Make Magazin 4/2018
S. 98
Schweißen
Aufmacherbild
Schweißen anno dazumal: 1942, als dieses Bild entstand, war das Autogen-Schweißen Stand der Technik. Bild: http://loc.gov/pictures/resource/fsac.1a35242/

Einführung ins WIG-Schweißen

Um Metalle miteinander zu verbinden, wurde schon in der Antike das Schweißen eingesetzt. Die klassischen E- und Autogen-Schweißverfahren werden inzwischen durch moderne, vielseitigere Systeme ergänzt, mit denen man auch Aluminium und Edelstahl bearbeiten kann.

Im Unterschied zum Löten mit einer niedrigschmelzenden Zinnlegierung wird beim Schweißen Material mit der gleichen Beschaffenheit wie der Grundwerkstoff aufgeschmolzen, was für hoch belastbare Verbindungen sorgt. Die Wärme wird bei den typischen Schweißverfahren durch eine Flamme (Autogen-Schweißen) oder durch einen Lichtbogen (E-Schweißen) eingebracht.

Das Autogen-Schweißen mit Sauerstoff und Acetylen ist in den letzten Jahrzehnten etwas aus der Mode gekommen; unvorteilhaft ist die großflächige Erwärmung der Bauteile weit über die Schweißnaht hinaus. Außerdem: Mit dem Autogen-Brenner eine saubere Schweißnaht hinzubekommen ist eine hohe Kunst – nichts für Anfänger und Gelegenheits-Schweißer.