AALeC
Der Aalener Lern-Computer


Der AALeC ist ein Selbstbau-Computer, der an der Hochschule Aalen entwickelt wurde. Er hat unter anderem ein Analog-Poti, drei RGB-LEDs, ein OLED-Display, einen Buzzer, einen DHT11-Temperatur- und -Feuchtigkeitssensor auf seiner Platine. Zusätzliche Geräte und Module lassen sich über die I2C-Pins anschließen. Als Umhüllung ist ein handelsübliches Standard-Gehäuse vorgesehen, das aber vor dem Einbau der Komponenten noch etwas modifiziert werden muss, da es von Haus aus nicht die passenden Aussparungen zeigt. Der Mikrocontroller, der die Geräte steuert, ist der Wemos D1 mini auf Basis eines ESP8266EX, dadurch ist der AALeC auch WLAN-fähig.
Das Projekt ist bei Github dokumentiert. Für die bessere Nutzung des AALeC gibt es mehrere Bibliotheken, die man in die Arduino-IDE importiert. Beim Testen gab es einen Fehler in der AALeC-Bibliothek, der an den neueren Versionen anderer Bibliotheken liegen könnte, auf die sich die AALeC-Bibliothek bezieht. Er war aber relativ einfach zu korrigieren.
Auf Github gibt es einige Testprogramme, die praktisch zeigen, wie man die AALeC-Bibliothek korrekt anwendet. Der AALeC ist für alle zu empfehlen, die schon etwas Ahnung von Elektronik und dem Programmieren haben und mal etwas Neues und Interessantes ausprobieren wollen. —Tim Hartmann/dab