Android-Apps programmieren
Praxiseinstieg mit Android Studio

Viele reizt es, für das eigene Smartphone selbst eine App zu programmieren, um etwa sein Projekt fernzusteuern oder dessen Zustand übers Netz stets im Auge zu behalten. Auf diese Weise finden auch ältere, ausgemusterte Smartphones auf ihre alten Tage noch eine sinnvolle Beschäftigung. Das vorliegende Buch führt detailliert durch den gesamten Prozess von der Installation des kostenlosen Android Studio bis zur Veröffentlichung einer fertigen App, richtet sich allerdings explizit an Leute, die schon programmieren können. Als durchgehendes Beispiel wird eine Zeiterfassung gebaut, weshalb nicht nur GUI-Layout und innere Logik eine Rolle spielen, sondern auch eine Datenbank eingebunden und Gebrauch von Systemdialogen für Datum um Uhrzeit gemacht wird. Auch Unit-Tests und Internet-Zugriff spart der Autor nicht aus.
Wer schon eine objektorientierte Sprache beherrscht, ernsthaft in die Entwicklungen von Android-Apps einsteigen will und dazu lieber ein Buch auf Deutsch liest, statt sich die jeweils benötigten Häppchen aus dem Netz zu picken, der findet in diesem Band eine ausführliche, aber schnörkellose Einführung mit viel Quelltext. Soll es hingegen eine schnelle App für zwischendrin sein, kommen Sie mit unseren Anleitungen in Make 3/18 flotter zum Ziel. —pek