Heft 4/2022
Highlights dieses Heftes:
- Synthetische Biologie: Wie Forscher den Codes des Lebens neu programmieren
- Tech-Koryphäe Amy Webb im Interview: "Die DNA ist ein Sicherheitsrisiko"
- Transport: Wasserstoff, Akkus oder Oberleitungen für LKWs?
- Landwirtschaft: Fluch und Segen autonomer Maschinen
- Jobusche: Wie Bewerber KI-Filter austricksen können
- Worldcoin: Ein Start-up will Weltwährung etablieren
- Gewerkschaften: Wie Tech-Mitarbeiter sich auf der ganzen Welt organisieren
Heft 3/2022
Highlights dieses Heftes:
- Energiekrise: Wo kommt unsere Energie in Zukunft her?
- Geothermie: Neue Bohrtechnik für mehr Tiefe
- Kunstmarkt: Deep Learning entlarvt gefälschte Gemälde
- Virenjäger: Wie sie Mutationen voraussagen wollen
- Inside EU: Der mühsame Kampf gegen personalisierte Werbung
- Kryptowährungen: Kryptogeld per Messenger
- Golfstrom: Die Meeresströmung gibt neue Rätsel auf
Heft 2/2022
Highlights dieses Heftes:
- Kreislaufwirtschaft: Neue Strategien für die zirkuläre Wirtschaft
- Deep Learning: Google Transite für Pottwale
- Neuroimplantate: Investoren entdecken das Gehirn
- Quantencomputer: Was bringen immer mehr Qubits?
- P versus NP: Die letzte Frage der Informatik
- NFTs: Mit der Blockchain gegen Artensterben
Heft 1/2022
Highlights dieses Heftes:
- Digitaler Aufbruch: Wie die neue Regierung ihn schaffen kann
- Sascha Lobo über Gründe der schleppenden Digitalisierung in Deutschland
- Zukunft der Kinos: So wollen sie gegen Netflix und Co. bestehen
- Impfstoffe: Erfolge im Kampf gegen HIV, Malaria und TBC
- Robotik: Die vollautomatische Küche wird Realität
- Drones for Future: Wie die Fluggeräte beim Umweltschutz helfen
- Materialien: Wie Roboter und KI die Forschung beschleunigen
Heft 8/2021
Highlights dieses Heftes:
- Unfuck the Brain: Was die Forschung von Achtsamkeit und Meditation hält
- Metaverse: Wie Facebook physische und digitale Welt vereinen will
- Metamaterialien: Diese Stoffe stellen die Physik auf den Kopf
- Überwachung: Vernetzte Tür-Kameras von Amazon im Dienst der Polizei
- Energiewende: So werden Altbauten klimafreundlich
- Mikrobiologie: Wie Bakterien mit Strom und CO2 wichtige Chemiekalien erzeugen
Dieses Heft ist nicht gedruckt erwerbbar.
Inhalt Heft 8/2021Heft 7/2021
Highlights dieses Heftes:
- Die grüne Null: Kann Deutschland bis 2050 klimaneutral werden?
- „Optimierung ist die falsche Richtung“ – Harald Welzer im Interview
- Negative Emissionen: Berechtigte Hoffnung oder große Illusion?
- Batterieforschung: Mehr Reichweite für weniger Geld
- Greentech-Start-ups: Sechs grüne Geschäftsmodelle vorgestellt
- Forschen für das Fahrrad: Wie die Verkehrswende gelingen kann
- Zu heiß zum Überleben: Einige Erdzonen sind zeitweise schon tödlich
Heft 6/2021
Highlights dieses Heftes:
- Forscher wollen KI gerechter und offener gestalten
- Desinformation: Wie KI-Sprachmodelle missbraucht werden können
- Vernetzte Städte: Was vom Hype geblieben ist
- Mangelware Mikrochips: Hintergründe der globalen Krise
- Dein Freund und Späher: Polizei-Überwachung am Rande der Legalität
- Zerbröselnde Geschichte: Wie lassen sich Kunststoff-Exponate retten?
- Die nächste Seuche: Resistente Keime auf dem Vormarsch
Heft 5/2021
Highlights dieses Heftes:
- Wie Europa technologische Souveränität erlangt
- Ungleichheit: Wenn der Fortschritt in ländlichen Regionen nicht ankommt
- Weniger ist mehr: Über die Psychologie des Weglassens
- Optical Computing: Neue Chips für KI rechnen mit Licht
- Die bunte Welt des Betons: Der Baustoff wird klimafreundlicher
- Die neue DNA? mRNA kann viel mehr als Impfstoff
Heft 4/2021
Highlights dieses Heftes:
- Mikrotasks: Forscher wollen Raum für den perfekten Flow schaffen
- People Analytics: Die neue Überwachung im Homeoffice
- Arbeitsforscher Erik Brynjolfsson: „Kein Beruf fällt komplett weg“
- Die virtuelle Fabrik: AR und VR in der Produktion
- Mint-Berufe: Die 60 besten Arbeitgeber Deutschlands
- Hybride Intelligenz: Wie Meinsch und KI besser zusammenarbeiten
- Coding-Akademie: Peer-Learning statt Lehrplan
Heft 3/2021
Highlights dieses Heftes:
- Energie: Start-up will die Fusionsforschung umkrempeln
- Kunstfleisch: Besteht das Steak der Zukunft aus Pflanzen und Tierzellen?
- Gesundheit: Der lange Schatten von Covid-19
- Museen: Die Kunst, Kunst zu zeigen
- Windenergie: Schwimmende Fundamente geben neuen Schub
- Elektrogeräte: Der Kampf um das Recht auf Reparatur
- Neurotech: Weshalb es keinen Gehirnupload geben kann
Heft 2/2021
Highlights dieses Heftes:
- Wissen: Die Vermessung der Wahrheit
- Neurobiologie: Wie das Gehirn auf Einsamkeit reagiert
- Ernährung: Covid beflügelt Indoor-Farmen
- Drohnen: Klinik-Blutproben fliegen über den Verkehr hinweg
- Science Fiction: Kreativere Erzählungen mit KI
- Militär: Wie KI die Kriegsführung verändert
- Medizin: Bürger forschen mit
Heft 1/2021
Highlights dieses Heftes:
- Vorschau 2021: Von Impfstoffen bis zu Mars-Missionen
- Gesellschaft: Wie wandlungsfähig ist der Mensch?
- Mobilität: Renaissance der Nebenstrecke bringt die Bahn zurück aufs Land
- 3D-Druck: Massenfertigung ganz individuell
- Raumfahrt: Astro-Billard oder wie man Asteroiden aus der Bahn wirft
- Städte: So verändert Corona die Stadtplanung