Für den ultrakompakten Bürorechner ThinkCentre M90n-1 Nano hat Lenovo die Hardware eines modernen Notebooks genommen und Display, Akku sowie Tastatur weggelassen. Übrig bleibt ein Gehäuse mit 0,35 Liter Volumen, das einen mobilen Quad-Core-Prozessor, 16 GByte RAM und eine M.2-SSD mit 512 GByte Kapazität enthält.
Der 2,2 Zentimeter flache Rechner ist mit wenigen Handgriffen einsatzbereit: Man verbindet ihn lediglich mit dem externen 65-Watt-Netzteil und schraubt die WLAN-Antenne an. Einschalten lässt sich der Mini-PC nicht nur über den Ein-/Austaster, sondern auch über die Tastenkombination Alt+P. Um bis zum Windows-10-Pro-Desktop zu booten, benötigt der ThinkCentre Nano trotz Quad-Core-CPU und superschneller NVMe-SSD 23 Sekunden. Vermutlich fordern hier die umfangreichen Management-Funktionen der Firmware ihren Tribut.
Im Leerlauf bei ruhendem Desktop benötigt der kompakte Office-PC weniger als 3 Watt. Im Suspend-to-RAM-Zustand sind es knapp unter 1 Watt. Auch in sehr leisen Umgebungen ist der Lüfter des ThinkCentre Nano nicht wahrnehmbar.
Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.
- Zugriff auf alle Inhalte von heise+
- exklusive Tests, Ratgeber & Hintergründe: unabhängig, kritisch fundiert
- c't, iX, Technology Review, Mac & i, Make, c't Fotografie direkt im Browser lesen
- einmal anmelden – auf allen Geräten lesen - jederzeit kündbar
- erster Monat gratis, danach monatlich 9,95 €
- Wöchentlicher Newsletter mit persönlichen Leseempfehlungen des Chefredakteurs