Von Bluetooth bis AirPlay: Streaming-Box AirLino Pro im Test

AirLino Pro rüstet ältere Lautsprecher mit Streaming-Fähigkeiten aus und zeigt sich dabei mit Support für Bluetooth- und WLAN-Streaming sehr flexibel.

Lesezeit: 3 Min.
In Pocket speichern
vorlesen Druckansicht Kommentare lesen 12 Beiträge
Von Bluetooth bis AirPlay: Streaming-Box AirLino Pro im Test
Von
  • Kai Schwirzke

Möchte man auch ältere Receiver, Aktivboxen und Ähnliches drahtlos mit Musik versorgen, benötigt man einen Streaming-Empfänger. Der erhält vom Mobilgerät zumeist via Bluetooth die Audiodaten und gibt diese analog an den Aux-Eingang etwa des analogen Receivers weiter.

Der AirLino Pro arbeitet nach genau diesem Prinzip, kann aber noch einiges mehr. So erlaubt das kleine Kästchen den Datenversand über WLAN, was die Funkreichweite drastisch verbessert. Darüber hinaus lässt es sich per Ethernet ins heimische Netz integrieren.

Der AirLino Pro beherrscht alle gängigen Streaming-Verfahren wie DLNA und UPnP; zudem spricht er AirPlay, wenngleich auch nur Version 1. In der Praxis spielt das keine große Rolle, schließlich hat Apple still und leise erweitertes Multiroom-Audio (unterschiedliche Musik in verschiedenen Räumen) auch in AirPlay 1 integriert. Der Anschluss an das zu beschickende Equipment erfolgt wahlweise analog über eine Stereo-Miniklinke oder digital per Toslink-Kabel.

Lautsprecher mit AirLino lassen sich auch per App einrichten und ansteuern.

(Bild: Hersteller)

Der AirLino Pro gestattet es weiterhin, andere Audiogeräte als Klangquelle zu nutzen und deren Signale an weitere AirLinos zu schicken. So könnte beispielsweise der CD-Spieler im Schlafzimmer Musik an die HiFi-Anlage im Wohnzimmer streamen. Dazu benötigte man dann zwei AirLinos. An andere AirPlay-Geräte, etwa einen HomePod oder eine Sonos 1, lassen sich diese Audiostreams leider nicht senden.

Mehr von Mac & i Mehr von Mac & i

Ähnliches gilt für den USB-Port der Box, an dem beliebige als FAT32 formatierte Datenträger Anschluss finden. Der AirLino Pro erkennt die dort hinterlegten Mediendateien und gibt diese bei Bedarf an das Audiogerät an seinem Ausgang wieder. Das Streaming dieser Daten an AirPlay-Gerätschaften hat der Hersteller nicht vorgesehen.

Dafür fungiert das Kästchen als autarkes Internetradio, das sich recht komfortabel über die kostenlose App für iOS und iPadOS bedienen lässt, eine Android-App gibt es ebenfalls. Über die App konfiguriert man ferner den Empfänger, richtet einen Verbund aus mehreren AirLinos ein und stellt Playlisten zusammen. Wer seinen AirLino unter AirPlay nutzt, wird freilich mit der App eher selten in Berührung kommen.

AirLino Pro (Streaming-Empfänger)

Hersteller: Lintech // Eingänge: 1 × Stereo-Miniklinke, 1 × Toslink // Ausgänge: 1 × Stereo-Miniklinke, 1 × Toslink // Streaming: Bluetooth, WLAN/LAN (UpnP, DLNA, Spotify Connect, Songcast, AirPlay) // integriertes Web-Radio // DAC: 24 Bit / 192 kHz // Maße: 128 × 100 × 30 mm // Preis: ca. 150 Euro

Der AirLino Pro klingt tadellos, mit seiner Auflösung von 24 Bit und 192 kHz stellt er selbst anspruchsvolle Audionerds mehr als zufrieden. Im Funkbetrieb verhält es sich zudem vollkommen unauffällig; Aussetzer oder Hakler konnten wir während der Testphase nicht feststellen. Wer auf die Audioeingänge und den USB-Anschluss verzichten kann, erhält mit dem einfachen AirLino eine rund 60 Euro günstigere Alternative

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(lbe)