Zehn Premium-In-Ears mit ANC ab 140 Euro im Test

Die besten Wireless-In-Ears versprechen tollen Klang, mächtige aktive Rauschunterdrückung und kabellose Freiheit. Wir haben zehn kabellose Kopfhörer getestet.

Lesezeit: 29 Min.
In Pocket speichern
vorlesen Druckansicht Kommentare lesen 93 Beiträge
,
Von
  • Robin Brand
Inhaltsverzeichnis

Kabellose In-Ears sind wahre Alleskönner: Sie spielen Musik, blenden die Umgebung aus oder holen sie wahlweise herein und sind das Mikrofon für Smartphone und Videoschalte. Längst haben die "True Wireless" genannten In-Ears ihren kabelgebundenen Geschwistern den Rang abgelaufen.

Für diesen Test haben wir uns die Premium-Kategorie der komplett kabellosen In-Ears ins Haus geholt. Teilnehmen durften nur Geräte mit einer aktiven Geräuschunterdrückung (ANC, Active Noise Cancelling) und einem Transparenzmodus, der die Umgebungsgeräusche ans Ohr leitet.

Da der Gehörgang für eine effektive Geräuschunterdrückung abgedichtet sein muss, konzentrieren wir uns auf Geräte, die das Ohr mithilfe von Schaumstoff- oder Silikonaufsätzen verschließen. Wir haben die Topmodelle der Smartphonehersteller Apple, Google und Huawei mit jenen der Audiospezialisten Audio Technica, Beyerdynamic, Bose, Edifier, Jabra, Sennheiser und Yamaha verglichen. Die WF-1000XM4 von Sony erreichten uns zu spät für den Prüfstand.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.