Analyse: Ein Jahr NSA-Skandal und noch viel zu tunWenn Politik und Justiz keine Antwort auf den NSA-Skandal finden, könnten Bevölkerung und Firmen zur Selbstverteidigung greifen. Das passiert aber noch viel zu wenig, hat der Experte für Informationssicherheit, Christoph Wegener beobachtet.
Kommentar zum NSA-Skandal: Es ist Zeit, die Netze zurückzuerobernDie Snowden-Enthüllungen des vergangenen Jahres haben die Geheimdienste ans Licht gezerrt. Die Zeit, in der sie sich neu formieren, müssen wir nutzen und die Kommunikationsnetze zurückerobern, verlangt Investigativjournalist Erich Moechel.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage gratis testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Was bisher geschah: Der NSA-Skandal im Jahr 1 nach SnowdenVor genau einem Jahr begannen die Enthüllungen zum westlichen Überwachungskomplex; seitdem haben sie nicht mehr aufgehört. Wir haben die bedeutendsten Erkenntnisse und wichtigsten Reaktionen erneut zusammengefasst.
NSA-Skandal: Die Bahamas werden vollständig abgehörtDie NSA speichert alle Telefonverbindungsdaten in Mexiko, Kenia und den Philippinen. Auf den Bahamas und in einem weiteren Land werden außerdem die Inhalte aller Telefongespräche gesammelt. Dem Kampf gegen den Terror dient das nicht.
Untersuchungsausschuss: Bundestag will NSA-Skandal aufklärenIn seltener Einigkeit haben am Donnerstag alle Fraktionen den geplanten parlamentarischen NSA-Untersuchungsausschuss eingesetzt. Die Opposition und SPD-Vertreter betonten, dass Edward Snowden gehört werden solle.
NSA zahlte 10 Millionen US-Dollar für Krypto-BackdoorDie NSA zahlte laut einem Bericht zehn Millionen US-Dollar an den Sicherheitsanbieter RSA Security. So sollte ein bestimmter Zufallszahlengenerator standardmäßig zur Ermöglichung einer Backdoor eingesetzt werden.
Bericht: Briten schnüffeln Internet noch massiver aus als die USADer Guardian hat ein Spähprogramm der britischen Geheimdiensts enthüllt, dass noch umfangreicher sein soll als das der USA.
PRISM-Whistleblower bekennt sichHinter den Enthüllungen über die Daten-Sammlung der US-Geheimdienste bei Internet-Firmen steckt ein junger Mann, der sich öffentlich zu seiner Tat bekennt – und sich der Konsequenzen bewusst ist.
Bericht: NSA sammelt Telefondaten von Millionen US-BürgernEin US-Gericht hat laut "Guardian" entschieden, dass der Telefonanbieter Verizon detaillierte Informationen über alle Telefonate an die Behörde geben muss,