Fachmesse Display WeekDisplayneuheiten für Mobilnutzer, Gamer und VideofansDie Hersteller arbeiten an ultrahochauflösenden Großdisplays, extrem flinken und biegsamen Schirmen, Displays zum Durchschauen und an AR/VR-Brillen.
Display Week 2018: Das Revival der 3D-Bildschirme?Nachdem es in den vergangenen Jahren recht still um 3D geworden ist, überraschten diverse Hersteller auf der Display Week mit ausgefeilten ̶ und weniger ausgefeilten ̶ 3D-Displays.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Verlustfrei zwischen 3D und 2D wechselnDas US-Unternehmen Leia nutzt für die 3D-Wiedergabe am Smartphone oder Notebook ein zusätzliches LED-Backlight. Dadurch sieht man in der normalen 2D-Darstellung weder Raster noch Verzerrungen und mehr Energie braucht das Mobilgerät auch nicht.
3D lebt: Autostereoskopische Bildschirme auf der DisplayWeek Wer gedacht hat, 3D ist tot, wird in Los Angeles eines Besseren belehrt: Branchengrößen wie Samsung und Newcomer wie Leia präsentieren Displays für die dreidimensionale Darstellung.
Jugend forscht: Preise für Drohnenabwehr und 3D-ProjektorenVon der Drohnenabwehr über künstliche Rubine bis zum neuartigen Abwasserfilter: Bei "Jugend forscht" haben Schüler in Paderborn erstaunliche Erfindungen vorgestellt.
3D-Display mit Lasertechnik: Erster Prototyp ist fertigWerbetafeln, die dem Betrachter je nach dessen Standort unterschiedliche Bilder zeigen oder Großveranstaltungen als 3D-Videos präsentieren, das soll ein neues Display mit Lasertechnik realisieren.
Holodeck in 30 ZollDer 30-zöllige Schirm der ungarischen Firma Holografika zieht die Zuschauer geradezu ins Bild hinein: Je nach Position sieht der Betrachter ein anderes Bild – und zwar nahtlos
3D-Bildschirm für SmartphonesEin HP-Wissenschaftler hat ein 3D-Display entwickelt, das in Smartphones passt und ohne Brille auskommt.
3D-Bildschirm für SmartphonesEin HP-Wissenschaftler hat ein 3D-Display entwickelt, das in Smartphones passt und ohne Brille auskommt.
Bildschirm folgt Augen und StiftDas Z-Space-Display soll die Arbeit von Designern und Animatoren erleichtern, meint der Hersteller.
3-D-Bildschirm mit hohem RealitätsfaktorDas Z-Space-Display könnte die Arbeit von Designern und Animatoren revolutionieren, glaubt der Hersteller.
Mehr Tiefe für brillenlose 3D-Displays Ein verbessertes Linsendesign soll den autostereoskopischen 3D-Displays von Dimenco zu einer brillianteren Darstellung, mehr Tiefe und größeren Betrachtungswinkeln verhelfen.
Pkw-Armaturenbrett mit 3D-AnzeigeZulieferer Johnson Controls zeigt ein Pkw-Armaturenbrett mit 3D-Display. Die räumlichen Bildeindrücke könnten die Informationen, die gerade am wichtigsten sind, buchstäblich in den Vordergrund rücken
Shutter- und Polfilter-Displays bei AcerAcer fährt künftig zweigleisig und bietet außer 3D-Monitoren mit Shuttertechnik auch solche mit Polfiltechnik und passiven Brillen an. Am Stand des Unternehmens können Messebesucher die beiden 3D-Techniken miteinander vergleichen.
3D-Monitor mit passiver BrilleAuf der Messe zeigt LG dem Fachpublikum einen 23-Zoll-Monitor, der 3D-Inhalte mit Hilfe einer passiven Polfilterbrille anzeigt. Für die stereoskopische Darstellung werden die geraden und ungeraden Zeilen des Bildes unterschiedlich polarisiert.
Räumlich ganz ohne 3D-DisplayInteressante räumliche Eindrücke erzeugt Sharp auf der CES: Mit 64 im Kubus installierten 60-zölligen Videodisplays hat das japanische Unternehmen quasi einen begehbaren Raum geschaffen.
Das Bild im RaumUS-Forscher haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem in einigen Jahren Vollfarbhologramme möglich sein sollen, die videofähig sind.
3D-Monitor mit HDMI-1.4-UnterstützungAcer bringt im Dezember den ersten 3D-Monitor mit HDMI-1.4-Unterstützung auf den Markt. Der HS244HQ dürfte somit am PC und an 3D-Blu-ray-Playern oder der Playstation 3 stereoskopische Bilder anzeigen.
Vom GUI zum NUICraig Mundie, Chefstratege von Microsoft, hat die Vision des Softwarekonzerns für 3D-Technologien skizziert: Online-Shopping, Websuche und Computerspiele sollen zur erweiterten Alltagswelt von Nutzern werden.
Tablet mit 3D-DisplayTelefunken zeigt ein Android-Tablet mit 3D-Display − allerdings kein autostereoskopisches, man benötigt für den 3D-Betrieb eine Polfilterbrille.
Weiteres Notebook mit 3D-DisplayNach Acer und Asus will nun auch Toshiba ein Notebook mit 3D-Display auf den Markt bringen.
Dreidimensionale Spaziergänge mit Integral-Imaging-DisplaysAn 3D-Displays mit Integral-Imaging-Technik kann man die dargestellten Objekte sprichwörtlich von allen Seiten betrachten. Toshiba präsentiert auf der DisplayWeek erstmals ein solches autostereoskopisches 3D-Display.