Projektoren-Brille verwischt die Grenzen zwischen Spiel und RealitätDie von der C64-DTV-Erfinderin Jeri Ellsworth mitentwickelte CastAR-Technik macht aus einem Brettspiel-Spielfeld eine virtuelle Welt. Möglich wird das durch eine Shutterbrille, auf der zwei kleine Projektoren montiert sind.
Ab Modelljahr 2012 alle Shutterbrillen kompatibel – fastDer Shutterbrillen-Standard Full HD 3D ist zwar längst festgeklopft, aber kompatible Geräte sind bislang nicht aufgetaucht. In diesem Jahr soll sich das laut Brillenhersteller XpanD ändern. Kunden müssen beim Kauf trotzdem genau hinschauen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Doch keine shutternden 3D-DisplaysErst im Mai hatte Samsung 3D-Displays angekündigt, für die man trotz Shuttertechnik und voller 3D-Auflösung nur billige Polfilterbrillen benötigt. Nun gibt’s von Samsung doch keine ZScreen-Technik – und stattdessen möglicherweise 4K-Panels für 3D.
3D in groß und für alleSchon seit Ende vergangenen Jahres beharken sich die beiden koreanischen TV-Hersteller LG und Samsung um die „beste“ 3D-Technik – bislang eher im Verborgenen. Die Zeiten der Zurückhaltung scheinen nun vorbei.
3D-Shutter-Display mit billiger PolfilterbrilleSamsung hat in seiner neuesten 3D-LCD-Schöpfung den Shutter aus der Brille ins Display verlagert. Zum Betrachten genügt eine billige Polfilterbrille aus dem Kino, die Auflösung bleibt im 3D-Betrieb erhalten.
Dreidimensionale Spaziergänge mit Integral-Imaging-DisplaysAn 3D-Displays mit Integral-Imaging-Technik kann man die dargestellten Objekte sprichwörtlich von allen Seiten betrachten. Toshiba präsentiert auf der DisplayWeek erstmals ein solches autostereoskopisches 3D-Display.
DimensionserweiterungAsus' Gaming-Notebook G51J kommt mit einem leistungsstarken Vierkernprozessor und einem 120-Hz-Panel, das Spiele und Videos räumlich darstellt.
120-Hertz-Monitore für räumliche BilderAsus zeigt auf der CeBIT zwei 120-Hz-Monitore, die zusammen mit der 3D-Vision-Shutterbrille von Nvidia räumliche Bilder anzeigen.
3D-Monitore mit 120-Hz-TechnikNach Samsung und Viewsonic präsentieren auch Acer und LG 3D-Monitore für die 3D-Vision-Shutterbrille von Nvidia.
Acer setzt voll auf 3DAlle neuen Projektoren bis 4000 Lumen und 720p-Auflösung nehmen stereoskopische Bilder in 120 Hertz entgegen. Außerdem neu im Programm: Eine eigene DLP-Link-3D-Shutterbrille.
3D-Display mit Full-HD-AuflösungLCD-Hersteller LG Displays hat sein erstes 3D-fähiges Full-HD-Panel vorgestellt. Das LCD soll als 23-zölliger 3D-Monitor auf den Markt kommen.
15,6-Zoll-Notebook mit 120-Hz-Bildschirm und 3D-BrilleAsus hat sein 15,6-Zoll-Notebook G51J mit schnellem Grafikchip und 120-Hz-Display auf 3D-Wiedergabe getrimmt; eine Shutter-Brille liegt bei.
Drahtlose 3D-Brille von NvidiaFür umgerechnet 145 Euro ist die 3D-Lösung des Grafikkartenherstellers in den USA bereits erhältlich. Für den 3D-Einsatz werden allerdings eine GeForce-Grafikkarte sowie ein 120-Hertz-Display benötigt.
Hollywood in 3DGleich mehrere Anbieter kämpfen um die Zukunft der Dreidimensionalität in den zunehmend digitalisierten Kinosälen der Welt.