Kein Murmeltiertag: 3D lebt (nicht mehr)3D ist nicht totzukriegen, so scheint es zumindest angesichts der Kommentare und Leseranfragen, die uns zu 3D erreichen. Ein genauer Blick auf aktuelle 3D-Geräte und -Inhalte bringt Ernüchterung – auch im Hinblick auf die Zukunft.
Kein Murmeltiertag: 3D lebt (nicht mehr)3D ist nicht totzukriegen, so scheint es zumindest angesichts der Kommentare und Leseranfragen, die uns zu 3D erreichen. Ein genauer Blick auf aktuelle 3D-Geräte und -Inhalte bringt Ernüchterung – auch im Hinblick auf die Zukunft.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Panasonic hält 3D weiter die TreueDie meisten TV-Hersteller haben 3D-Fernseher bereits aus ihrem Sortiment genommen oder lassen die Produktreihen langsam auslaufen. Panasonic hält an der stereoskopischen Wiedergabe von Videos hingegen weiter fest.
3D-Fernseher womöglich vor dem AusNoch vor wenigen Jahren Everybody's Darling und nun von niemandem mehr beachtet – der 3D-Technik im großen Fernsehgerät droht möglicherweise das Aus. Ultra HD, HDR und VR machen ihr den Rang streitig.
Schluss mit dem SchlüssellochblickNoch bevor die ersten richtigen 3D-Brillen auf den Markt kommen, zeigen kreative Filmemacher, was sich damit alles anstellen lässt.
Gibt es bald keine 3D-TVs mehr?Derzeit kursieren Gerüchte, dass sich große TV-Hersteller von der 3D-Technik verabschieden. Wir haben nachgefragt und die Lage analysiert.
BBC stoppt 3D-TVDie BBC will die seit Sommer 2011 laufende lose Folge von 3D-Fernsehübertragungen auslaufen lassen, weil sich zu wenige Zuschauer dafür interessieren.
Kombiverfahren verpackt räumliche Bilder in 2D-AufnahmenBisher sind 3D-Aufnahmen ohne die sogenannten Shutter- oder Anaglyphen-Brillen nur als zwei verschwommene Einzelbilder sichtbar. Um 3D-Filme auch in 2D genießbar zu machen, haben deutsche und französische Forscher eine neue Anzeigetechnik entwickelt.
Verstecktes RaumsehenUm 3D-Filme auch in 2D genießbar zu machen, haben deutsche und französische Forscher eine neue Anzeigetechnik entwickelt.
3D-Innovationszentrum in Berlin eröffnetBundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat die rund 700 Quadratmeter große Forschungs- und Produktionsanlage eröffnet. Er baut darauf, dass die Erstellungskosten für 3D-Inhalte gesenkt und Brillen abgeschafft werden können.
Prognose: weniger Wachstum beim Verkauf von LCD-TVsDer LCD-TV-Markt wird 2012 weniger stark wachsen als noch 2011, meinen Marktforscher. Der Marktanteil von großen Bildschirmen und 3D-Fernsehern wird aber weiter stark zunehmen.
Autostereoskopischer 3D-Fernseher Mit Toshibas 55ZL2 werden Träume wahr – endlich 3D schauen, ohne lästige 3D-Brillen aufsetzen zu müssen. Der 1,40 Meter große Fernseher nutzt dafür viermal so viele Pixel wie herkömmliche Full-HD-TVs.
Auch mit TVs lässt sich Geld verdienenSamsung und LG erzielten mit ihren Fernsehverkäufen erneut Gewinne, während die japanischen TV-Hersteller in diesem Segment gleichzeitig Verluste einfahren. Wie attraktiv ist der TV-Markt für mögliche Neueinsteiger?
Ab Modelljahr 2012 alle Shutterbrillen kompatibel – fastDer Shutterbrillen-Standard Full HD 3D ist zwar längst festgeklopft, aber kompatible Geräte sind bislang nicht aufgetaucht. In diesem Jahr soll sich das laut Brillenhersteller XpanD ändern. Kunden müssen beim Kauf trotzdem genau hinschauen.
Programmdirektor am eigenen Fernseher Über den MediaGuide von Toshibas Places-Oberfläche kann man sein persönliches Fernsehprogramm zusammenstellen und erhält jede Menge Hintergrundinfos zu Stars und Sternchen. 3D ohne Brille gibt’s dagegen im neuen ZL2.
Stream TV: 3D ohne Brille enttäuschtDie Startup-Firma Stream TV will 3D-TV revolutionieren: Ihre Ultra-D-Fernseher funktionieren ohne 3D-Brille und sollen einen völlig natürlichen Bildeindruck liefern. Die Vorführung der 3D-Fernseher auf der CES enttäuschte allerdings.
"Krank macht es vermutlich nicht"Der Sinnesforscher Martin Banks über die Frage, warum 3D-Darstellungen manchen Menschen Probleme bereiten.
Bayern mit ersten Zahlen zum Weihnachtsgeschäft 2011Zum ersten Adventswochenende meldet der Handelsverband Bayern als erster seine Eindrücke; nach denen ist die heiße Phase des Weihnachtsgeschäftes vielversprechend angelaufen.
Netzpremiere für erste öffentlich-rechtliche 3D-ProduktionDas ZDF hat eine Dokumentation über die bergsteigenden "Huberbuam" in stereoskopischem 3D produziert. Räumlich zu bewundern ist der Film allerdings nur in der Mediathek, eine TV-Ausstrahlung war den Mainzern zu riskant.
3D-Festival in Karlsruhe"Beyond" heißt das laut Veranstalter erste internationale 3D-Festival der Welt, auf dem sich in Karlsruhe noch bis morgen alles um das Thema Stereoskopie dreht.
Samsung-TVs streamen 3D-InhalteÜber den neu freigeschalteten "Explore 3D"-Dienst lassen sich auf allen 3D-fähigen Samsung-Fernsehern kostenlos stereoskopische Dokumentationen, Trailer und Musikvideos ansehen. Im heise-online-Kurztest konnte die Bildqualität überzeugen.
Warten auf den dreidimensionalen BoomNoch haben sich 3-D-Fernseher im Wohnzimmer nicht durchgesetzt. Analysten erwarten, dass sich das bald ändert.