Abgasbetrug: Ex-Audi-Chef Stadler legt Geständnis abNachdem der Ex-Audi-Chef Rupert Stadler eine Mitverantwortung am Abgasbetrug im Konzern eingeräumt hat, wird er wohl mit einer Bewährungsstrafe davonkommen.
Abgas-Betrug: Ex-Audi-Chef Stadler will gestehenDie Aufarbeitung des Betrugs von Volkswagen kommt einen großen Schritt voran. Nach langem Zögern will Ex-Audi-Chef Stadler ein Geständnis ablegen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Abgasbetrug: Kredit-Klausel bei Mercedes unwirksam, Schadenersatz weiter möglichDer Bundesgerichtshof erklärt Klausel in Kreditvertrag als unwirksam. Durch den Abgasbetrug geschädigte Daimler-Kunden können weiter auf Schadenersatz hoffen.
Abgasbetrug bei Audi: Verfahren gegen drei Mitangeklagte eingestelltDer Abgasbetrug bei Volkswagen wird weiter juristisch aufgearbeitet: Das Verfahren gegen Mitangeklagte des früheren Audi-Chefs Rupert Stadler wurde eingestellt.
Diesel-Abgasbetrug: EuGH eröffnet neue Wege zu Schadenersatz-KlagenDer Europäische Gerichtshof stuft Abgasnachbehandlungen nun auch als unzulässig ein, wenn sie fahrlässig unterdimensioniert wurden. Das eröffnet neue Klagewege.
Abgasbetrug: Umwelthilfe erwartet bald ein Grundsatzurteil zu ThermofensternSind amtliche Stilllegungen oder Hardware-Nachrüstung vom Abgasbetrug betroffener Fahrzeuge möglich? Das will die DUH in einem Grundsatzurteil geklärt wissen.
Deutsche Umwelthilfe klagt erfolgreich gegen KBA wegen ThermofensterThermofenster seien im genehmigten Umfang unzulässig, befand das Verwaltungsgericht in Schleswig nach einer Klage der DUH gegen das Kraftfahrt-Bundesamt.
München: Erste Klage gegen Fahrverbot für alte DieselIn Teilen der bayrischen Landeshauptstadt gilt seit Februar ein Fahrverbot für alte Diesel. Eine erste Klage dagegen läuft schon.
VW-Dieselaffäre zieht sich hin: Termine bei Investoren-Prozess aufgehoben Das Anlegerverfahren zur VW-Dieselaffäre zieht sich hin. Sogar eher skeptische Prognosen vom Prozessbeginn sind längst überholt – ein Ende ist völlig offen.
Lkw-Abgasmanipulation: Umweltschützer werfen BAG zu laxe Kontrollen vorMit Emulatoren umgehen Spediteure die Abgasreinigung an Lkw. Umweltschützer fordern schärfere Kontrollen, das zuständige Bundesamt behandele Abgassünder zu lax.
EuGH: Umwelthilfe darf gegen Thermofenster bei Abgasreinigung klagenGegen das Thermofenster, in dem Abgasreinigungen von Autos arbeiten, darf die Deutsche Umwelthilfe (DUH) klagen, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH).
München verschärft Fahrverbote für ältere Autos mit DieselmotorDie Belastung mit Stickoxiden in München ist zu hoch. Deshalb wird das Fahrverbot für Autos mit Dieselmotor verschärft und ausgeweitet.
Millionenstrafe für US-Anbieter von Abgasbetrug10 Millionen US-Dollar Strafe setzt es für zwei Firmen in Michigan. Sie boten Systeme zur Umgehung von Dieselrußpartikelfiltern und Abgasrückführung feil.
Abgasbetrug von Volkswagen: Keine Lösung für Rechtsdienstleister MyrightSieben Jahre nach der Aufdeckung des Abgasbetrugs von Volkswagen: Myright kämpft um Entschädigungen, der Konzern mauert – und hat dafür gute Gründe.
Abgasbetrug: Klagen überlasten Gerichte in Baden-WürttembergEin neuer Höchststand von Klagen zum Abgasbetrug bringe das Vertrauen in den Rechtsstaat in Gefahr, sagt der Präsident des Stuttgarter Landgerichts.
Diesel-Skandal: EuGH stuft Thermofenster als verbotene Abschalteinrichtung einEine Software für Dieselfahrzeuge, die die Wirkung des Emissionskontrollsystems bei in Europa üblichen Temperaturen verringert, ist laut EuGH nicht statthaft.
Abgasbetrug beim Diesel: Hyundai, Kia und BorgWarner unter VerdachtDie Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt, ob Hyundai, Kia und BorgWarner Abgaswerte in Dieselmotoren manipuliert haben. Es gibt einen Anfangsverdacht.
Abgas-Skandal für Rechtsschutz bisher teuerster Schadenfall, sagt GDVDer Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bilanziert mittlerweile Prozesskosten von 1,4 Milliarden Euro brutto durch den Abgasbetrug.
Abgasskandal: Sammelklagen ausländischer Diesel-Besitzer erlaubtBesitzer von betroffenen Diesel-Modellen dürfen ihre Rechte an Dienstleister abtreten, entschied der BGH. Auch zum Restschadenersatz gibt es eine Entscheidung.
Suzuki: Verdacht auf AbgasbetrugDie Staatsanwaltschaft Frankfurt geht dem Anfangsverdacht eines Abgasbetrugs von Suzuki nach. Durchsuchungen gab es auch in Italien und Ungarn.
Urteil im Diesel-Abgasbetrug: Leasingraten werden nicht erstattetDer BGH hat entschieden: Wer ein Auto geleast hat, dessen Abgaswerte manipuliert wurden, hat keinen Anspruch auf eine Rückerstattung der Leasingraten.
Bundesgerichtshof: Kraftfahrt-Bundesamt haftet nicht im Abgas-SkandalEin Käufer eines manipulierten Diesel-Audis meinte, das KBA habe eine EU-Richtlinie unzureichend umgesetzt. Das Gericht sieht es nicht so.