Anonymisierendes Linux: Tails 5.11 komprimiert den ArbeitsspeicherMit etwa einer Woche Verspätung ist die anonymisierende Linux-Distribution Tails in Version 5.11 erschienen. Sie nutzt unter anderem komprimierten Speicher.
Anonymisierendes Linux: Tails 5.10 behebt mögliche SchwachstelleIn Tails 5.10 bringen die Entwickler Kernkomponenten auf den aktuellen Stand. Sie schließen zudem eine potenzielle Sicherheitslücke in der Linux-Distribution.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Anonymisierung, Fahrgastlenkung: Deutsche Bahn investiert in Berliner Start-upDas Berliner Start-up, das Software für Anonymisierung in Bildern und Videos entwickelt, bekommt Unterstützung von der Deutschen Bahn.
EU-Regeln für Cybersicherheit bald in Kraft: Rund 20.000 Betriebe betroffenDie EU hat die novellierte Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS2) im Amtsblatt veröffentlicht. Der Countdown zur Umsetzung in Deutschland läuft.
Synthetische Daten für Datenschutz – Testlauf gebührenfrei möglichHilfe für Datenschutz bei Big Data, Schuhlöffel für autonome Autos, Forschung für Kinderwunsch: Synthetische Daten und einschlägige Start-ups sind in.
"Tor in die Datenfreiheit": Neuer Leitfaden zur AnonymisierungDie Stiftung Datenschutz hat Praxisrichtlinien zum Anonymisieren persönlicher Daten herausgegeben. Kontrolleure sprechen von einem per se mächtigen Instrument.
Open-Source-Messenger SimpleX: Anonym und jetzt auch privat chattenWer garantiert anonym chatten will, konnte bislang auf SimpleX zurückgreifen. Nun führt das freie Projekt auch private Chat-Server ein.
Kryptowährungsmixer: Sanktionen gegen Tornado Cash schaffen PräzedenzfallDer Kryptogeldmixer Tornado Cash steht auf US-Sanktionslisten, einer der Entwickler wurde inhaftiert. Doch Klagen könnten die Maßnahmen zu Fall bringen.
Cybersicherheit: EU-Parlament beschließt Aus für anonyme DomainsMit der Novelle der Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit wird die Identifizierung von Domain-Inhabern verpflichtend. Das dürfte Leaks erschweren.
VPN-Dienste flüchten aus Indien, um Nutzungsdaten zu schützenSeit Montag müssen VPN-Anbieter in Indien umfangreiche Daten zu Nutzern und Nutzerinnen erheben. Die Großen der Branche haben ihre Server abgebaut.
Verfassungsgerichts-Präsident: Anonymität im Internet befördert VerrohungBundesverfassungspräsident Stephan Harbarth ist besorgt über die Radikalisierung der Kommunikation im Internet. Der Verfassungsstaat müsse wehrhaft bleiben.
Das Tor-Projekt setzt auf Rust: Arti soll den C-Client ersetzenMit Version 1.0.0 von Arti steht der offizielle Rust-Client des Tor-Projekts bereit. Er soll die C-Version ablösen.
Freitag: Googles Pixel-Handys einfacher reparierbar, Japans AKW zum MitnehmeniFixit mit Pixel-Ersatzteilen + AKW im Containerformat + Raspberry Pi WLAN-Bastelboard + Aus für anonyme Kryptozahlungen + Retrobike mit Stromanschluss
Bitcoin & Co.: EU-Gremien einigen sich auf Aus für anonyme KryptozahlungenUnterhändler des EU-Parlaments und des Ministerrats haben vereinbart, dass Transfers von Krypto-Vermögenswerten vom ersten Euro an vollends nachverfolgt werden.
Hintergrund: Mit VPN-Verbindungen geschützt und anonym surfenPer VPN übertragen Sie Daten sicher und umgehen Geoblocking. Wir zeigen, was dahinter steckt, und worin es sich von Apple Privat-Relay und Tor unterscheidet.
Wofür Darknet und Tor wichtig sind | c’t uplink 43.7Das Darknet dient der freien Kommunikation und Information, etwa in Staaten mit zensiertem Internet. Im c't-Podcast: Technik, Hintergründe, Mitmachmöglichkeiten
fragdenstaat.de: Ministerium darf Anschrift eines Antragstellers nicht fordernDas Bundesinnenministerium hatte für ein Auskunftsersuchen die Postanschrift des Antragstellers verlangt. Das darf es aber nicht, entschied das OVG Münster.
Universelle elektronische Identität: Bürger skeptisch, Unternehmen hoffnungsvollEine kleine Umfrage des eco ergibt, dass Bürger zwar an der eID interessiert sind, aber Gefahren sehen. Unternehmen und Behörden sind zuversichtlicher.
Missbrauchsbeauftragte: Chat-Betreiber müssen Alter kontrollieren und filtern Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung fordert den Einsatz von Filtern und Alterskontrollen für Chats, um pädokriminelle Straftaten zu verhindern.
Anonymisierendes Linux: Tails 5.1 verbessert VerbindungsassistentDie anonymisierende Linux-Distribution Tails steht jetzt in Version 5.1 bereit. Sie verbessert vor allem den Unsafe Browser und den Verbindungsassistenten.
AlertWarten auf abgesicherte Version: Anonymes Surfen unter Tails gefährdetWer mit dem Tor Browser des Tails-Systems surft, könnte Passwörter an Angreifer preisgeben.
c't Sicher ins Netz jetzt im HandelIm Sonderheft "c't Sicher ins Netz" erfahren Sie, wie man Online-Konten ohne viel Aufwand optimal absichert, und wie sich Lauscher im Netz ausperren lassen.