Gigantische ExplosionBeeindruckende Aufnahme der Supernova SN 2023ixf in der Feuerrad-GalaxieSeit Wochen fasziniert eine besonders nahe Supernova die Astronomiegemeinde. Nun ist von Hawaii aus eine faszinierende Aufnahme gelungen.
Test: Pentax K-3 Mark III Monochrome in der AstrofotografieBeweglicher Sensor, Astro-Tracer-Funktion: Die beliebte Astrokamera Pentax K-3 Mark III gibt es nun als Schwarzweiß-Modell. Das hat Vor- und Nachteile.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage gratis testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Freitag: Starlink mit Ukraine-Auftrag vom Pentagon, künstlerische SETI-BotschaftPentagon mit Satelliteninternet + Simulation einer Alien-Nachricht + EU für faire Lieferketten + Street Figher 6 + Ethik von Hirnimplantaten + Bilanz der DSGVO
SETI: Simulierte Alien-Botschaft entdeckt, Entschlüsselung kann beginnenDie Analyse einer simulierten Botschaft von Außerirdischen kommt voran. In den empfangenen Daten wurde das Signal entdeckt, nun geht es an die Entschlüsselung.
Mac & i Heft 3/2023 jetzt im Handel erhältlichFotosammlung im Griff • Apple Watch • Vorsicht, Datenklau • KI • HomeKit • Time Machine • Docks und Hubs • PDF-Editoren • Fahrrad-Navis • GPS-Tracker für Hunde
SETI: Suche nach periodischen Signalen im Zentrum der Milchstraße ohne ErgebnisMit einer neuartigen Methode wurde jetzt nach sich wiederholenden Signalen aus dem Herzen der Milchstraße gesucht. Die könnten von Aliens kommen.
Mac & i Heft 3/2023 jetzt vorab im heise-ShopFotosammlung im Griff • Apple Watch • Vorsicht, Datenklau • KI • HomeKit • Time Machine • Docks und Hubs • PDF-Editoren • Fahrrad-Navis • GPS-Tracker für Hunde
Drei Exoplaneten in den letzten Beobachtungsdaten von Kepler entdecktDas Weltraumteleskop Kepler wurde 2018 abgeschaltet, zuletzt hatte es nicht gut funktioniert. Trotzdem wurden auch in den Daten von damals Exoplaneten entdeckt.
Weltraumteleskop James Webb findet gigantische Wasserdampfwolke bei EnceladusAus dem Ozean unter der Oberfläche des Saturnmonds Enceladus wird immer wieder Wasser ins All gedrückt. Nun wurde eine gigantische Wolke nachgewiesen.
TOI-2096: Exoplaneten sollen Rätsel um Supererden und Gaszwerge lösen helfenBei Exoplaneten, die etwa doppelt so groß sind wie die Erde, gibt es eine mysteriöse Lücke. Ein jetzt entdecktes Sternsystem könnte bald Antworten liefern.
Beteigeuze: Ungewöhnliche Aufhellung sorgt für neue Spekulation über SupernovaDer Schulterstern des Sternbilds Orion kommt nicht zur Ruhe. Zuletzt ist er viel heller geworden und sorgt damit für neue Spekulationen über ein baldiges Ende.
"Licht-durch-die-Wand-Experiment": Suche nach Axionen unter HamburgMit dem weltweit empfindlichsten Experiment soll jetzt in Hamburg nach einem Teilchen gesucht werden, aus dem die Dunkle Materie bestehen könnte.
Kurz informiert: Balkonkraftwerk, Cloud, Shopware, schwarzes LochUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Astronomie: Erstes mittelschweres Schwarzes Loch in der kosmischen NachbarschaftDer Kugelsternhaufen M 4 ist derjenige, der uns am nächsten ist und eigentlich gut erforscht. Trotzdem wurde dort ein mittelschweres Schwarzes Loch entdeckt.
Meteorit von Elmshorn "Glücksfall für die Planetenforschung"Der Meteoritenfall von Elmshorn erweist sich als "kleine Sensation für die Meteoritenforschung", weil die Fragmente so schnell gefunden und gemeldet wurden.
SETI: Aufruf zur Mithilfe bei Dekodierung von simulierter Alien-NachrichtEine ESA-Sonde wird am Mittwoch eine simulierte Nachricht von Außerirdischen zur Erde schicken. Wer will, kann sich dann an der Entschlüsselung beteiligen.
Astronomie: Erdnächste Supernova seit fast 10 Jahren entdecktSo nah wie SN 2023ixf ist seit fast zehn Jahren kein explodierender Stern mehr entdeckt worden. Die Supernova dürfte immer noch heller werden.
Astronomie: Für 1000 Jahre keine globale Gefahr durch AsteroideneinschlagAsteroiden mit einem Durchmesser von einem Kilometer und mehr könnten die Menschheit auslöschen. In den nächsten 1000 Jahren droht aber keine solche Kollision.
Astronomie: Potenziell von Vulkanen übersäter Exoplanet entdecktDer Orbit eines neu entdeckten Exoplaneten legt nahe, dass es dort viele Vulkane geben könnte. Möglich wäre gar, dass es auf LP 791-18 d flüssiges Wasser gibt.
Riesenteleskop ELT: Fertigung der ersten beiden Instrumente hat begonnenNoch in diesem Jahrzehnt soll das Extremely Large Telescope in Chile die Arbeit aufnehmen. Jetzt werden die ersten beiden Instrumente gefertigt.
Hubble-Konstante: Gänzlich neue Messmethode löst mysteriöse Diskrepanz nicht aufSeit Jahren werden mit verschiedenen Methoden sich widersprechende Werte für die Expansionsgeschwindigkeit des Kosmos gemessen. Nun kommt ein weiterer hinzu.
Zahlen, bitte! Gliese 581 – Kurzzeitig Hort zweier erdähnlicher Planeten2007 entdeckten Wissenschaftler um Gliese 581 erstmals einen scheinbar erdähnlichen Exoplaneten. Die Freude über eine mögliche zweite Erde währte nicht lang.