Verbot von Atomtransporten über Bremer Häfen verfassungswidrig 2012 verbot die Freie Hansestadt Bremen, über die Häfen nukleare Brennstoffe umzuschlagen. Diese Regelung ist nicht mit dem Grundgesetz vereinbar, heißt es nun.
Quellcode-Editor: GitHub bringt Beschleuniger für Atom 1.39 Ein neues Tool für die projektweite Suche und der bessere Umgang mit großen Dateien sollen die Performance des Editors verbessern.
Atom drückt auf die Tube: Quellcode-Editor jetzt mit täglichen Releases Die neuen Nightly Releases von Atom sollen die Entwicklung des Editors vorantreiben und schneller Nutzer-Feedback einholen.
Quellcode-Editor Atom 1.38 bietet verbesserte Sprachunterstützung Das neueste Release des Quellcode-Editors enthält neben Fehlerbereinigungen auch Verbesserungen bei der Arbeit mit JavaScript, Embedded Ruby und Python.
Atom 1.37 verschafft direkten Zugriff auf Review-Kommentare In die neue Version des Quellcode-Editors haben die GitHub-Entwickler die Anzeige von Kommentaren auf Pull Requests integriert.
Sourcecode-Editor Atom 1.36 erweitert die Anbindung an GitHub Entwickler können nun aus dem Editor heraus Kommentare zu Pull Requests betrachten und komfortabler in der Diff-Ansicht navigieren.
Sourcecode-Editor: Atom 1.34 gibt Vorschau auf Git Commits Der Open-Source-Editor bietet neben Verbesserungen für den Commit-Vorgang auch schnellere Vergleichsansichten.
Facebook stellt die Entwicklung des Editors Nuclide ein Facebook schickt den auf Atom aufbauenden Editor Nuclide sowie die Atom IDE in Rente: Der Sourcecode bleibt für die Community aber erhalten.
Sourcecode-Editor: Atom 1.33 versteht Rust Atom bringt außer der Anbindung der Programmiersprache Rust an den Parser vor allem mehr Übersicht im Code und Repository.
Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen Unsere Übersicht der kleinen, aber interessanten Meldungen enthält diese Woche Swift, C++20, Atom, Visual Studio und zweimal PHP.
Sourcecode-Editor: Atom 1.32 wechselt den Parser Der inkrementelle Parser Tree-Sitter ist nun standardmäßig aktiviert. Gleichzeitig benötigt Atom weniger Speicher.
Sourcecode-Editor: Atom 1.30 bringt Emojis in Commit-Nachrichten Entwickler können nun direkt aus Atom zum Sourcecode passende Pull Requests sehen oder erstellen.
Quellcode-Editor: Atom 1.29 legt den neuen Parser in den Hintergrund Durch das vollständige Verlagern in einen Hintergrund-Thread soll Atom mit Tree-Sitter besser ansprechbar sein, sodass er bald Standard werden könnte.
Atom 1.28: Besser finden und maßgeschneiderte Farben Verbesserung sowohl an der Oberfläche als auch "unter der Haube" haben die Entwickler des Editors Atom ihrer Software in der aktuellen Version 1.28 spendiert.
Atom 1.27 erleichtert das Co-Authoring In die neueste Version des Quellcode-Editors haben die GitHub-Entwickler einige Verbesserungen für GitHub Packages eingebracht, darunter eine erweiterte Berichtigungsfunktion.
Atom 1.26 gestaltet GitHub Packages übersichtlicher Die Änderungen in der neuen Version von Atom, einem Quellcode-Editor von GitHub, beschränken sich hauptsächlich auf kleinere Verbesserungen für GitHub Packages und Teletype-Nutzer.
Quellcode-Editor: Atom 1.25 verbessert die GitHub-Anbindung Außerdem hält der neue inkrementelle Parser Einzug in die stabile Variante des Editors, ist jedoch noch nicht standardmäßig aktiviert. Darüber hinaus gibt es Ergänzungen für Python und HTML.
Quellcode-Editor GitHub Atom bereitet sich auf inkrementellen Parser vor Der Quellcode-Editor bietet in Version 1.24 erste Anpassungen der LanguageMode-API. Das kommende Release, das parallel als Beta erschienen ist, bringt ein neues System für Syntaxhervorhebung und Code-Folding.
Texteditor Atom erweitert den Umgang mit URIs In Atom 1.23 können Entwickler Pakete als Handler für bestimmte URIs registrieren. Außerdem lassen sich einzelne Befehle aus der Ansicht der Command Palette ausblenden.
GitHub Atom: Texteditor bekommt eine Teamfunktion Mit Teletype können Entwickler ihre Arbeitsumgebung für andere freigeben und anschließend gemeinsam bearbeiten. Die Kommunikation erfolgt Peer-to-Peer über verschlüsselte WebRTC-Kanäle.
Atom 1.21 integriert das Language Server Protocol Durch das Zusammenspiel mit dem System zur Integration diverser Programmiersprachen soll der Texteditor zur Entwicklungsumgebung reifen. Dazu dient ein seit September erhältliche Plug-in namens Atom-IDE.
GitHubs Texteditor Atom bekommt IDE-Funktionen Mithilfe des Language Server Protocol soll der Texteditor zur Entwicklungsumgebung heranwachsen. Zum Start bietet die Erweiterung Atom-IDE Pakete zur syntaktischen Code-Analyse unter anderem für C#, Java, JavaScript und PHP.
Versionsverwaltung: GitHub Desktop kommt runderneuert auf Basis von Electron Die neue Anwendung ersetzt die zwei separaten Varianten für Windows und macOS und bietet ein einheitliches Benutzerinterface. Gleichzeitig hat GitHub ein Paket für den Atom-Editor zur Integration von Git und GitHub veröffentlicht.
Atom 1.14 bekommt 64-Bit-Windows-Installation Weniger Verzögerung beim Laden großer Dateien und Verbesserungen beim Wechsel zu den am zuletzt verwendeten Tabs zeichnen die neue Version des Texteditors zudem aus.
Texteditor: Atom 1.13 führt Benchmarks ein Darüber hinaus wartet das neue Release mit einem Menü zum Öffnen des letzten Status früherer Projekte und 20 neuen Octicons auf.
Editor: Atom bittet um Zustimmung fürs Nutzerdatensammeln Während sich die nun verfügbare Version 1.10 von GitHubs Texteditor vor allem durch ein Update des Paketmanagers auszeichnet, bemühen sich die Entwickler mit der 1.11-Beta um mehr Transparenz.
Atom 1.9 führt Display Layers ein Nutzer von GitHubs Texteditor Atom können sich den Workspace nach dem Update ihren Ansprüchen gemäß umorganisieren. Außerdem sollen Display Layers die Darstellung von Textdateien verbessern.
Editor: Atom-Entwickler verbessern Zusammenspiel mit Windows Die nun zur Verfügung stehenden Versionen 1.8 und 1.9 beta des Texteditors haben nicht nur für Nutzer von Microsofts Betriebssystem Neuerungen in petto. Bessere Performance und neue Shortcuts sollen allen die Arbeit erleichtern.
Editor: Atom 1.4 steht mit automatischer Speicherung bereit Nach dem Update sollen Nutzer des Atom-Editors unter anderem beim versehentlichen Schließen eines Fensters nicht mehr um nicht gespeicherte Inhalte bangen müssen.
GitHubs moderner Code-Editor: Atom 1.0 veröffentlicht Ein bisschen mehr als ein Jahr nach der Öffnung der Quellen des Code-Editors präsentiert sich das von GitHub vorangetriebene Projekt, das auch als Grundlage für Tools wie den Facebook-Editor Nuclide dient, in seiner ersten Hauptversion.
Re: Wie naiv... Ich seh schon die Deutschen mit 'ner Faxrolle zwischen 2 Riesenschnitzeln.. Forum: l+f: Lecker Atom-U-Boot-Pläne auf Erdnussbutter-Sandwich
Proton Mail Da sieht man mal wieder, das Ermittlung funktioniert ohne Verschluesselungen zu… Forum: l+f: Lecker Atom-U-Boot-Pläne auf Erdnussbutter-Sandwich
Re: Keylogger in den 80ern 😳 platon 19 schrieb am 13.10.2021 08:09: Ja, die Webseite war ein Glücksfund. Forum: l+f: Lecker Atom-U-Boot-Pläne auf Erdnussbutter-Sandwich