Ukraine: IAEA-Chef besichtigt AKW SaporischschjaZum zweiten Mal seit der Invasion Russlands in die Ukraine hat der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde das besetzte AKW Saporischschja besucht.
Das große Hadern: Kernkraftwerk Isar 2 wird geschlossenDas Atomkraftwerk Isar 2 wird Mitte April geschlossen. Die Rückbaukosten sind hoch, der Frust über das Ende auch.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
Zahlen, bitte! Ernster Unfall Stufe 5 – Das Atomunglück von Three Mile IslandSieben Jahre vor Tschernobyl beherrschte ein Atom-Unfall in Harrisburg die Schlagzeilen: Durch eine Teil-Kernschmelze im Reaktor kam es zur Beinahe-Katastrophe.
IAEA-Chef besucht ukrainisches AKW SaporischschjaDer Chef der internationalen Atombehörde will das AKW im ukrainischen Saporischschja zum zweiten Mal besuchen. Er will sich über die Lage vor Ort informieren.
Atomkraft: Ukraine an Mini-AKW von Rolls-Royce interessiertAKW-Betreiber Energoatom hat mit Rolls-Royce vereinbart, Mini-AKW einsetzen zu wollen, wenn sie fertig entwickelt sind.
Kurz informiert: Emotet, Atomkraft für den Mond, Drohnenflüge, Original-iPhoneUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Rolls-Royce: Atomkraftwerk für den Mond soll 2029 fertig seinRolls-Royce arbeitet an Small Modular Reactors nicht nur für die Erde, sondern auch für den Mond. Die britische Raumfahrtbehörde unterstützt das.
Atomkraft: Fukushima Daiichi 12 Jahre nach dem Super-GAUAm 11. März 2011 wurde nach einem Tsunami das Atomkraftwerk Fukushima Daiichi zerstört. Der eigentliche Rückbau hat noch nicht begonnen.
Energie: 47 Prozent des Stroms kam 2022 aus Erneuerbaren33,3 Prozent des Stroms in Deutschland wurden 2022 mit Hilfe von Kohle gewonnen. Im Jahr davor waren es noch 30,2 Prozent.
EU-Sanktionen gegen Russland: Atomkraft bleibt weiterhin außen vorDie EU hat dieser Tage ihr zehntes Sanktionspaket gegen Russland bekannt gegeben. Die russische Atomwirtschaft bleibt weiter außen vor.
Ukraine: Ein Jahr Atomkraft im KriegMit der Ukraine wurde erstmals ein Land angegriffen, in dem AKW betrieben werden. Einen nuklearen Unfall gab es noch nicht, aber das Risiko besteht weiter.
Nicht atomkraftfreundlich genug: Frankreich blockiert EU-ErklärungWeil Frankreich durchsetzen will, dass die EU auch die Förderung von AKW in Drittstaaten ermöglicht, gibt es einen Konflikt unter anderem mit Deutschland.
AKW Saporischschja: "Das Risiko besteht fort, solange der Krieg dauert"Seit fast einem Jahr besetzen Russen das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja. Das Bundesamt für Strahlenschutz warnt, das Risiko eines Unfalls dauere an.
Atomkraft: Japanische Atomkraftwerke sollen länger als 60 Jahre laufenDie japanische Atomaufsichtsbehörde stimmt dem Plan der Regierung zu, Zeiten nicht auf die gesamte Laufzeit anzurechnen, in denen AKW abgeschaltet sind.
Kurz informiert: Taxonomie, A10 Networks, Euro 7, Raspberry PiUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
AKW Saporischschja: Ukrainische Atomaufsicht verbietet Betrieb von vier BlöckenWeil unter den derzeitigen Bedingungen kein sicherer Betrieb gewährleistet sei, hat die ukrainische Atomaufsicht den Betrieb von vier Reaktoren untersagt.
Grünes Label für Atomkraft und Erdgas: Greenpeace will gegen Taxonomie klagenDie Umweltschutzorganisation Greenpeace will nun vor Gericht gehen, damit Investitionen in Erdgas und Atomkraft nicht als nachhaltig eingestuft werden.
Atomkraft: Frankreich prüft AKW-Laufzeitverlängerung auf 60 JahreDie Atompläne des französischen Präsidenten Emmanuel Macron werden konkreter. Der von ihm eingesetztes Atomrat hat dazu einiges beschlossen.
Bayern: SPD fordert große Batteriespeicher an AKW-StandortenWohin mit überschüssigem Sonnenstrom im Sommer? Die SPD schlägt dafür riesige Batteriespeicher vor. Bayern hinke da leider weit hinterher.
Ukraine: IAEA sorgt sich um Kühlwasser für Atomkraftwerk SaporischschjaDer Wasserstand des Sees am Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist laut IAEA gesunken. Das könnte ein weiteres Risiko für die nukleare Sicherheit sein.
Atomkraft: 422 Reaktoren sind weltweit in BetriebIm vergangenen Jahr ist die durch Atomkraft erzeugte elektrische Nettoleistung weltweit um 4089 MW auf 378.314 MW angestiegen.
Atomkraft: Belgischer Reaktor Tihange 2 geht vom NetzNach 40 Jahren Laufzeit wird Block 2 des belgischen AKW Tihange endgültig abgeschaltet. Laufzeiten anderer belgischer Reaktoren waren verlängert worden.