Für Flüge zum Mars: NASA forscht nun auch an Nuklearantrieben für RaumschiffeGemeinsam mit der DARPA will die NASA schon 2027 einen nuklearthermischen Antrieb im Orbit testen. Damit könnten Menschen viel schneller zum Mars fliegen.
Ukraine-Krieg: IAEA bald an allen Atomkraftwerken des Landes präsentDie Situation für das Personal am AKW Saporischschja ist weiterhin beispiellos bedrückend, warnt die IAEA. Die entsendet jetzt Teams zu allen AKWs im Land.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
2022: Deutlich mehr Strom durch Solarkraft und WindenergieDeutschland bleibt Stromexportland. Windenergie und Solarkraft steigerten ihren Anteil am Strommix, indes wurde wegen der Gaskrise auch mehr Kohle verstromt.
Das Jahr 2022 – Zu wenig Gas, zu viel Twitter und andere KrisenWer auf eine Erholung nach den ersten Coronajahren hoffte, wurde enttäuscht. Welche Nachrichten aus heise-Sicht 2022 besonders wichtig waren, besprechen wir.
Elektromobilität: Verkehrsminister Wissing stellt Atomausstieg im April in FrageBundesverkehrsminister Wissing (FDP) findet Atomausstieg riskant für die E-Mobilität, die nur mit CO₂-freiem Strom das Klima schütze und stabile Preise brauche.
Ukraine: Atomkraftwerk Saporischschja unter heftigem BeschussUkraine beschuldigt Russland, das AKW Saporischschja in Angriffe auf die Energie-Infrastruktur des Landes einzubeziehen. Millionen Ukrainer sind ohne Strom.
Ukraine: AKW Chmelnyzkyj nach russischen Angriffen vom Stromnetz getrenntRussland greift seit Wochen verstärkt die ukrainische Energie-Infrastruktur an. Nun sind davon zwei weitere Atomkraftwerke betroffen.
Atomkraft: Bundestag beschließt Laufzeitverlängerung für drei AKWDer Atomausstieg wird auf den 15. April 2023 verschoben. Das hat der Bundestag angesichts der Energiekrise beschlossen.
Atomkraft: Leck im Primärkreislauf des französischen AKW CivauxWährend eines Leitungstests trat im Primärkreislauf in Block 1 des Atomkraftwerks Civaux ein Leck auf. Die Umwelt wurde nicht gefährdet, sagt der Betreiber.
Ukraine: AKW Saporischschja bekommt wieder Strom von außenIn dem von Russland besetzten Atomkraftwerk in Saporischschja müssen nun nicht mehr Dieselgeneratoren den nötigen Strom erzeugen.
Montag: Smarte Thermometer für bessere Raumluft, erste Bilanz von Musks TwitterVergleich smarter Thermometer + Twitter-Chaos nach einer Woche Musk + Konzept der Schwammstadt + Tschechien mit Mini-AKWs + c't uplink über Windows-Attacken
Renaissance der Atomkraft im Kleinen? Tschechien setzt auf Mini-AKWsTschechiens Pläne für Mini-AKWs sorgen für Unruhe im deutschen Grenzgebiet. Der Zuspruch zur Kernenergie ist im Nachbarland erheblich höher als in Deutschland.
Preisbildung, Preiskrise und die "Strompreisbremse"Wie bilden sich die Preise an den Strommärkten, wie kommt es zum aktuell sehr hohen Preisniveau und worum geht es bei der "Strompreisbremse"?
Kurz informiert: Gas-Heizung, Autos, Atomkraft, DSGVO-UrteilUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Atomkraft: Frankreich will Bau neuer AKW per Gesetz beschleunigenAngesichts der Energie- und Klimakrise will die französische Regierung Verfahren für neue AKW abkürzen, die an bestehenden AKW-Standorten gebaut werden sollen.
Ukraine: AKW Saporischschja nach Beschuss erneut ohne Strom von außenDas ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja bekommt momentan den nötigen Strom von Dieselgenatoren, nachdem alle Reaktoren heruntergefahren wurden.
Kurz informiert: Autodiebstähle, AKW-Hackerangriff, Datenleck-Strafen, Whatsapp Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Sauberes Stromnetz in den USA bis 2035? "Sehr lächerlich"Auf der Klimakonferenz "Breakthrough Energy Summit" des Microsoft-Gründers in der vergangenen Woche sollte die Zukunft der Energieversorgung besprochen werden.
Montag: Hackerangriff auf AKW im Iran, 1&1 Mobilfunk etwas unter DruckHacker-Unterstützung für Hidschāb-Protest + 1&1 Mobilfunk vor Umstellung + Datenverdopplung im Mobilfunk + Mainframe bleibt Option + c’t uplink zu neuem FritzOS
Hackerangriff auf iranisches AtomkraftwerkDie Hacker fordern die Freilassung jüngst inhaftierter Demonstranten der Hidschāb-Proteste. Der Iran bestätigt die Attacke und beschuldigt ausländische Kräfte.
Atomkraft und Energiekrise: Bundeskabinett bringt AKW-Weiterbetrieb auf den WegNach dem Machtwort des Bundeskanzlers geht nun der Weiterbetrieb der drei deutschen AKW über Jahresende 2022 hinaus seinen legislativen Weg.
Alle drei Atomkraftwerke sollen bis April am Netz bleibenBundeskanzler Scholz (SPD) hat ein Machtwort gesprochen: Alle drei verbliebenen Atomkraftwerke sollen bis April am Netz bleiben. Die Grünen wollten nur zwei.