Mittwoch: Niantic erweitert GPS visuell, kleine Revolution bei neuem Linux Visuelles GPS für Augmented Reality + Linux 5.18 mit kontroversem Hardware-Abo von Intel + Umfragen zu Tempolimit & Atomkraft + #heiseshow über Google vs. Apple
Umfrage: Atomkraft befürworten 25 Prozent der Menschen in Deutschland Deutschland soll unabhängiger von Energieimporten aus Russland werden. In einer repräsentativen Umfrage gaben ein Viertel an, Atomkraft käme dafür infrage.
Kurz informiert: Taxonomie, soziale Netzwerke, Qualcomm, Onkyo Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
"Grüne" Atomkraft: Deutschland will Veto gegen EU-Taxonomie einlegen Die Bundesregierung will sich nun formell gegen den Vorschlag der EU-Kommission stellen, Investitionen in Atomkraft als nachhaltig einzustufen.
Atomanlagen in der Ukraine: Atombehörde bekommt wieder Daten aus Tschernobyl Der internationalen Atomenergiebehörde IAEA liegen nun Daten zum Sicherheitsstatus aller ukrainischer Atomanlagen vor. Sie hat aber weiterhin Sorgen.
Atomkraft: Südkorea verabschiedet sich vom Atomausstieg Im Kampf gegen den Klimwandel und für mehr Energiesicherheit will die neue südkoreanische Regierung anders als ihre Vorgängerin auf Atomkraft setzen.
Der Futurist: Mit Atommüll und Mini-AKWs ausgesorgt EU-Taxonomie, Ukraine-Krieg und Energie-Krise haben die Atomkraft wieder ins Gespräch gebracht. Unsere SciFi-Serie zeigt, wohin das führen kann.
heise+ Update vom 29. April 2022: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: dieses Mal über Elektroautos, Atomkraft und Kernfusion, dazu wie Sie Social Media kontrollieren und den Newsfeed steuern
Bemannte Mars-Mission: Photovoltaik besser als Atomenergie Sollten mehrere Menschen für über ein Jahr auf dem Mars bleiben, würde Solarenergie effizienter Strom liefern als Atomenergie – zumindest in niedrigen Breiten.
Wie Atomkraft modular werden könnte In der Diskussion um die Zukunft der Energie spielen auch AKWs wieder eine Rolle. Bringen Start-ups die Technik nach vorne?
Aktualisierte Daten: Bundesamt kartierte Radioaktivität um Tschernobyl Deutsche und Ukrainer maßen vor dem Krieg, wie gefährlich die Strahlung rund um das AKW Tschernobyl ist. Ihre Daten können bei der Gefahrenabschätzung helfen.
Ukraine-Krieg: Atomkraftwerk Tschernobyl wieder im regelmäßigen Kontakt mit IAEA Mit Kriegsbeginn nahm Russland Tschernobyl ein. Im März brach der Kontakt zur Internationalen Atomaufsichtsbehörde ab. Nun gibt es wieder telefonischen Kontakt.
Kurz informiert: Datenschutz, Atomkraft, Funklöcher, Starlink Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
UK will Atomkraft ausbauen und zum "Saudi-Arabien der Windkraft" werden Der britische Premierminister Boris Johnson hat seine Energieversorgungspläne vorgestellt. Dabei geht es vor allem darum, von Russland unabhängig zu werden.
kurz informiert: AKW-Laufzeitverlängerung, Kryptozahlungen, Apple, E3 Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Atomkraft-Befürworter für BASE-Präsident "intellektuell schwer nachvollziehbar" Wolfram König, Präsident des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, meint, gerade der Ukraine-Krieg zeige die Gefahren der Atomkraft auf.
Ukraine-Krieg: Russische Truppen ziehen aus Sperrzone des AKW Tschernobyl ab Ukrainisches Personal soll wieder die Kontrolle über das stillgelegte AKW haben. Auch eine Stadt nahe Tschernobyl sollen russische Soldaten verlassen haben.
IAEA-Generaldirektor besucht Atomkraftwerk Südukraine Rafael Mariano Grossi kümmert sich als Chef der Internationalen Atombehörde nun vor Ort um die Sicherheit der Atomanlagen in der Ukraine.
Energie: Europa sucht den Superlieferanten Viele potenzielle Lieferländer für Wasserstoff oder E-Fuels haben einen so hohen Eigenbedarf, dass es für den Export kaum reichen dürfte – mit einer Ausnahme.
Atomkraft: Wirtschaftsweise empfehlen, verlängerte AKW-Laufzeiten zu prüfen Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der angestrebten Unabhängigkeit von Russland sieht der Wirtschafts-Sachverständigenrat Atomkraft als eine Option an.
Wie hoch ist das nukleare Risiko in der Ukraine? Vadim Chumak überwachte die Strahlung nach der Tschernobyl-Kernschmelze. Er erklärt, wie gefährlich der Beschuss der ukrainischen Brennelemente-Lager ist.
Ukraine: Besetzung von Slavutych gefährdet Schichtwechsel im AKW Tschernobyl Russische Truppen haben eine Stadt eingenommen, in der Personal des AKW Tschernobyl wohnt. In Charkiw wurde erneut ein radiologisches Labor beschossen.
Stadt nahe Tschernobyl unter Beschuss – IAEA sorgt sich um AKW-Belegschaft In Slavutych wohnen viele Menschen, die im AKW Tschernobyl arbeiten. Die Internationale Atombehörde sieht ihr Leben durch das russische Militär in Gefahr.
Waldbrände in der Sperrzone von Tschernobyl sorgen die IAEA Waldbrände können radioaktives Material in die Atmosphäre freisetzen. Die Belastung ist zwar geringer als nach dem Unfall 1986, die IAEA ist dennoch besorgt.
Atomkraft: Großbritannien plant Ausbau, Singapur denkt an Einstieg Der britische Premier will den Anteil der Atomkraft ausbauen. Singapur denkt angesichts neuer Reaktortechnik daran, in diese Energieerzeugung einzusteigen.
"Ice of Chernobyl": Doku zeigt das verstrahlte Gebiet vor dem Ukraine-Krieg Im Interview spricht der Filmproduzent Alexander MacG über seine Dokumentation "Ice of Chernobyl" und erklärt, was der Ukraine-Krieg mit seinem Film zu tun hat.
Atomkraftwerk Tschernobyl: Erster Schichtwechsel seit Beginn des Ukraine-Kriegs Erstmals nach knapp vier Wochen konnten technische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des stillgelegten AKW Tschernobyl ausgewechselt werden.
Montag: "Emissionsfreies" Langstreckenauto, Bürgerrechtler gegen Chatkontrolle Fahrzeugkonzept von Forschern + Protest gegen EU-Massenüberwachung + Fortnite-Spenden für Ukraine + AKW-Verlängerung in Belgien + Mehrheit gegen Zeitumstellung
Belgien verschiebt Atomausstieg – Sorgen in Deutschland Bundesumweltministerin Lemke spricht sich gegen verlängerte AKW-Laufzeiten wie in Belgien aus. Und Nordrhein-Westfalen blickt mit Sorge auf das Nachbarland.
Atomkraft: Belgien verlängert Laufzeiten der AKW Tihange und Doel um zehn Jahre Zwei Reaktoren, die eigentlich 2025 abgeschaltet werden sollten, will die belgische Regierung nun länger laufen lassen. Sie setzt auch auf erneuerbare Energie.
faszinierend 3.950 MW thermisch aka Verlust, Abwärme, warmer Fluss. 1.485 MW Strom (nur)… Forum: Atomkraftwerk Isar 2 kurzfristig abgeschaltet
Die Leistungsbereitstellung durch Kernenergie ist verlässlicher Artikel5GG schrieb am 10.01.2022 10:12: Und den Satz schreibt er unter einen… Forum: Atomkraftwerk Isar 2 kurzfristig abgeschaltet
Re: ..und noch immer 5x sauberer als Deutschland Giesskanne (1) schrieb am 17.12.2021 10:35: Oh, die Franzosen haben das… Forum: Atomkraft: Zwei französische AKW wegen Mängeln abgeschaltet