Rückbau eines AKW Das lange Atomkraft-Nachspiel in Kosten und EndlagerungNoch lange nach der Abschaltung wird Atomkraft etwas kosten und Deutschland beschäftigen. Rückbau und Endlagerung brauchen viel Zeit, wie sich in Lubmin zeigt.
Experte zur Atommüllendlager-Suche: Schweiz hat wissenschaftlich entschiedenBASE-Präsident Wolfram König geht davon aus, dass der Schweizer Vorschlag für ein Atommüll-Endlager hauptsächlich auf wissenschaftlichen Kriterien beruht.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Kurz informiert: AKW Saporischschja, Albanien, Atommüll, Steam DeckUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
UpdateSchweizer Plan für Atommüll-Endlager: Bedenken aus DeutschlandDas Schweizer Endlager für Atommüll könnte einem Vorschlag der zuständigen Behörde zufolge nahe der deutschen Grenze entstehen. Das beunruhigt die Nachbarn.
Atomkraft: Keine Deponie will den Müll habenDas Beispiel des AKW-Rückbaus von Biblis zeigt, wie problematisch die Entsorgung des kontaminierten Mülls ist. Deponien verweigern die Annahme.
AKW-Laufzeiten: Bundesamt bringt Sicherheit und Entsorgung in die DiskussionDas Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung meint, mit einer AKW-Laufzeitverlängerung könnte ein gesellschaftlicher Konflikt wieder aufleben.
Atommüll-Endlagersuche: Gorleben wird geschlossenDie Bundesgesellschaft für Endlagerung wurde nun offiziell beauftragt, die ehemals als Atommüll-Endlager erwogene Schachtanlage Gorleben zu schließen.
Kleine, modulare Reaktoren produzieren mehr AtommüllEine neue wissenschaftliche Analyse verschiedener Reaktortypen dämpft Erwartungen an neuartige, modulare Atomkraftwerke, auch "Mini-AKW" genannt.
Atomkraft: Südkorea verabschiedet sich vom AtomausstiegIm Kampf gegen den Klimwandel und für mehr Energiesicherheit will die neue südkoreanische Regierung anders als ihre Vorgängerin auf Atomkraft setzen.
Der Futurist: Mit Atommüll und Mini-AKWs ausgesorgtEU-Taxonomie, Ukraine-Krieg und Energie-Krise haben die Atomkraft wieder ins Gespräch gebracht. Unsere SciFi-Serie zeigt, wohin das führen kann.
Atomkraft: Schwedische Regierung leitet Bau eines Atommüll-Endlagers einVor 30 Jahren begann in Schweden die Suche nach einem Endlager für abgebrannte Brennelemente. Nun hat die Regierung einen Plan des Entsorgers SKB gebilligt.
Philippsburg will gegen Lagerung von Atommüll aus Frankreich klagenBis 2024 sollen bis zu fünf Castor-Behälter des Typs HAW28M aus La Hague ins Zwischenlager Philippsburg zurückgeführt werden. Dagegen will die Gemeinde klagen.
"Grünes EU-Label" für Atomkraft: Bundesamt sieht mangelhafte EinschätzungDas Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung sieht die Grundlage der Bewertung der Atomkraft durch die EU-Kommission als stark unzulänglich an.
Kurz informiert: Atomtransporte, ÖPNV, Umweltverbände, James-Webb-TeleskopUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Atomkraft: Finnischer Reaktor Olkiluoto 3 geht in BetriebNach 40 Jahren geht in Finnland erstmals wieder ein neuer Reaktor in Betrieb.
BASE-Chef sieht Investitionen in Atomkraft als Gefahr für die ErneuerbarenDer Leiter des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung warnt davor, die Atomkraft als nachhaltig zu sehen, wie es die EU-Kommission tun könnte.
Atommüll: Milliardenvertrag regelt Rücktransport nach DeutschlandPreussenElektra, RWE, ENBW und Vattenfall haben mit dem französischen Konzern Orano einen Vertrag mit einem Volumen von über einer Milliarde Euro geschlossen.
Atommüll-Endlagersuche: Umweltverbände kritisieren Verfahren scharfEhrenamtliche des BUND wollen nicht an der 3. Fachkonferenz zur Endlagersuche teilnehmen. Sie protestieren damit gegen das Verhalten des zuständigen Bundesamts.
Atommüll-Endlagersuche: "So kann man mit Thüringen nicht umgehen"Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat vier Gebiete ausgesucht, in denen sie Methoden entwickeln will. Thüringen ist auch dabei, von dort wird Kritik laut.
Castoren: Deutschland einigt sich mit Frankreich über Atommüll-RücknahmeWegen technischer Probleme mit einer Behälterbauart können Castor-Transporte nicht wie geplant abgewickelt werden, Deutschland ist zur Rücknahme verpflichtet.
Atommüll-Endlager: Deutschland beteiligt sich weiter an der Suche in der SchweizEin Expertengremium sorgt dafür, dass deutsche Interessen berücksichtigt werden. Das Umweltministerium hat die Finanzierung dafür um drei Jahre verlängert.
Tritium-Wasser aus Fukushima: China stellt sich neben Südkorea gegen JapanBevor Japan das belastete Kühlwasser aus dem AKW Fukushima Daiichi ins Meer lässt, will China so wie Südkorea zuerst breite internationale Verhandlungen.