Abgasbetrug: Ex-Audi-Chef Stadler legt Geständnis abNachdem der Ex-Audi-Chef Rupert Stadler eine Mitverantwortung am Abgasbetrug im Konzern eingeräumt hat, wird er wohl mit einer Bewährungsstrafe davonkommen.
Abgas-Betrug: Ex-Audi-Chef Stadler will gestehenDie Aufarbeitung des Betrugs von Volkswagen kommt einen großen Schritt voran. Nach langem Zögern will Ex-Audi-Chef Stadler ein Geständnis ablegen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Abgasbetrug bei Audi: Verfahren gegen drei Mitangeklagte eingestelltDer Abgasbetrug bei Volkswagen wird weiter juristisch aufgearbeitet: Das Verfahren gegen Mitangeklagte des früheren Audi-Chefs Rupert Stadler wurde eingestellt.
Diesel-Abgasbetrug: EuGH eröffnet neue Wege zu Schadenersatz-KlagenDer Europäische Gerichtshof stuft Abgasnachbehandlungen nun auch als unzulässig ein, wenn sie fahrlässig unterdimensioniert wurden. Das eröffnet neue Klagewege.
Autonomes Fahren: Ohne Lidar hängt Tesla hinterherBeim autonomen Fahren unterscheiden sich die verschiedenen technischen Ansätze je nach Autohersteller. Doch der Weg zum "echten" Robotaxi ist weit.
E-Auto: Update für Audi Q4 e-tron mit OTA-Schnittstelle und höherer LadeleistungAudi lanciert ein Software-Update für das E-Auto-Modell Audi Q4 e-tron. Das Programmpaket 3.2 bringt etwas mehr DC-Ladeleistung, doch keine Vorkonditionierung.
Audi-Chef bevorzugt EU-Entscheidung gegen Verbrenner wegen PlanungssicherheitDem Audi-Chef wäre eine rasche Entscheidung der EU gegen Verbrennungsmotoren lieber. Eine lange Hängepartie entzöge der Branche die nötige Planungssicherheit.
Volkswagen kündigt App Store für Audi und weitere Marken anÜber einen App Store sollen Modelle des Volkswagen-Konzerns künftig zusätzliche Programme und Funktionen erhalten. Den Anfang macht Audi im Juli 2023.
Inflation Reduction Act: Audi will Elektroautos in den USA bauenMit den neuen Subventionen "ist der Bau eines US-Werks für Elektroautos hochattraktiv geworden". Audi möchte Elektroautos daher künftig auch in den USA bauen.
Verkehrsforscherin: "Für Human Factors ist Level 3 die größte Problemstufe"Der Schritt vom teil- zum hochautomatisierten Fahren schafft (von Level 2 auf 3) ganz neue Herausforderungen für die Schnittstelle von Mensch und Maschine.
Formel 1: Audi erwirbt Anteile vom Sauber-TeamAb 2026 will Audi in der Formel 1 mitfahren. Nun wurde dafür der nächste Schritt vollzogen: Audi hat Anteile am Sauber-Team gekauft.
Urteil: Audi gewinnt Streit um Modellbezeichung gegen NioAudi hat in erster Instanz einen Rechtsstreit gegen Nio gewonnen. Der chinesische Hersteller darf die Bezeichnungen ES6 und ES8 vorerst nicht verwenden.
Freitag: Google HD Maps für Volvo und Polestar, selbstfahrendes E-Shuttle der ZFPräzise Karten für autonomes Fahren + Robo-Shuttle vom Bodensee + Peugeot Inception Concept + Holoride angespielt + In-Ears als Hörhilfe + Hellofiber insolvent
Mit der VR-Brille im fahrenden Auto: Holoride angespieltHoloride verspricht immersive VR-Erlebnisse im fahrenden Auto, ohne dass dem VR-Brillen-Träger dabei schlecht werden soll. Wir haben es ausprobiert.
Holoride Retrofit: Rückbank-VR für alle FahrzeugeDas Nachrüstkit Holoride Retrofit macht Autos zur VR-Spielwiese. Das Paket kommt mit der VR-Brille HTC Vive Flow und kostet 899 Euro.
Deutschland erlaubt hochautomatisiertes Fahren bis 130 km/hSeit Jahreswechsel erlaubt Deutschland hochautomatisiertes Fahren bis 130 km/h. Möglich ist es noch nicht, doch die Autoindustrie scheint bald dazu bereit.
Energiekrise: Audi-Chef für autofreie TageEinem Tempolimit gegenüber zeigt sich Audi-Chef Markus Duesmann nicht abgeneigt. Eher noch befürwortet er Tage mit Fahrverboten.
Formel 1: Audi arbeitet ab 2026 mit dem Sauber-Team zusammenSauber und Audi wollen ab 2026 gemeinsam in der Formel 1 antreten. Für das Schweizer Team ist die Zusammenarbeit mit einem deutschen Hersteller nicht neu.
Formula 1: Audi joins from the 2026 seasonAudi will participate in Formula 1 starting in 2026. The reason for the commitment is a set of regulations that strengthens the electric share.
Formel 1: Audi steigt ab der Saison 2026 einAudi wird ab 2026 mit einem eigenen Hybridantrieb an der Formel 1 teilnehmen. Grund für das Engagement sei ein Reglement, das den elektrischen Anteil stärke.
Audi: Klage gegen Gendern abgewiesenEin Mitarbeiter von VW ist mit seiner Klage gegen den Gender-Leitfaden von Audi in erster Instanz gescheitert. Aufgeben will er noch nicht.
US-Automarkt schwächelt – Absatzdämpfer für VW, BMW und AudiDie Verkaufszahlen deutscher Autohersteller auf dem US-Markt sind rückläufig. Eine positive Ausnahme ist Porsche im zweiten Quartal. Auch GM hat Probleme.