Erneut Verfassungsbeschwerde gegen BND-Gesetz eingelegtAuch die Novelle des bereits einmal einkassierten BND-Gesetzes halten Kritiker für verfassungswidrig. Prüfen soll das nun Karlsruhe selbst.
Staatstrojaner: Hackerbehörde Zitis interessiert sich für Spyware PredatorDie Bundesregierung hat Kontakte der Zitis mit dem Konsortium Intellexa für den Erwerb der Spähsoftware Predator eingeräumt. Türöffner soll Schmidbauer sein.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
BSI-Affäre um Schönbohm: Im Visier der GeheimdiensteDie Abberufung des BSI-Präsidenten erfolgte offenbar vor dem Hintergrund einer langjährigen Operation von BND und Verfassungsschutz, in die Böhmermann platzte.
BND-Vizepräsident: "Russland ist in unseren Netzen"Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wird auch im Netz geführt, warnt BND-Vizepräsident Wolfgang Wien: Es "wird auch gegen uns etwas vorbereitet".
NSO-Spyware: Europaparlament untersucht Einsatz von Pegasus genauerDas EU-Parlament wird sich doch dem Skandal widmen. Denn Polen und Ungarn sind womöglich nicht die einzigen Länder, in denen Pegasus illegal eingesetzt wurde.
Deutsche Behörden nutzen umstrittene Spyware Nach und nach werden weitere Kunden der NSO Group bekannt. Offenbar haben auch deutsche Polizeibehörden und Nachrichtendienste die Spyware Pegasus gekauft.
Pegasus: Auch Bundesnachrichtendienst spitzelt angeblich mit NSO-TrojanerNeben dem Bundeskriminalamt soll auch der BND die Spyware einsetzen, heißt es in Medienberichten.
Kommentar zu Attributionen: IT-Sicherheit darf kein Propagandawerkzeug seinDie Bundesregierung will bei Cyberangriffen vermehrt Verantwortliche benennen – ein Bärendienst für die Sicherheit, meint Jürgen Schmidt von heise Security.
BND-Datenstaubsauger: Keine Erkenntnisse im Gefahrenbereich "Cyber"Der Bundesnachrichtendienst hat die internationale Telekommunikation auch 2019 mit tausenden Selektoren durchforstet, relevante Hinweise fand er eher wenige.
Terrorbekämpfung: Deutlich mehr Personen von Geheimdiensten überwachtDie Geheimdienste des Bundes stellten 2019 erneut mehr Auskunftsverlangen zur Terrorabwehr als im Vorjahr. Die Zahl der Betroffenen stieg um rund 40 Prozent.
Staatstrojaner für Geheimdienste: "Sehenden Auges in die Verfassungswidrigkeit"Experten warnen den Bundestag nachdrücklich davor, den Geheimdiensten die Befugnis zur "Quellen-TKÜ plus" zu geben. Das Vorhaben sei völlig unverhältnismäßig.
Kurz informiert: Axa, BND, Überarbeitung, ClubhouseUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
BND bei Instagram: Geheimdienst weitet Social-Media-Aktivitäten ausLange war Abschottung oberste Pflicht beim Bundesnachrichtendienst. Seit die Zentrale in Berlin sitzt, ändert sich manches.
Kurz informiert: BND-Massenüberwachung, Hannover Messe, Apple, TeslaUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Geheimdienst: Bundestag legalisiert BND-Massenüberwachung erneutDer BND darf künftig global bis zu 30 Prozent aller Netze bespitzeln, heimlich Online-Durchsuchungen durchführen und eng mit der NSA kooperieren.
Guerilla-Marketing beim BND: Hacken für Deutschland mit dem Cyber-KarnickelEine hoch spezialisierte Truppe versucht für den Bundesnachrichtendienst, Terrornetzwerke zu knacken oder Computersysteme fremder Staaten. Ein Hacker erzählt.
Reform des BND-Gesetzes: Experten haben starke verfassungsrechtliche BedenkenDie Kritik am Regierungsentwurf zur Novelle des BND-Gesetzes bezieht sich etwa auf breite Befugnisse zum staatlichen Hacking und eine unzureichende Kontrolle.
Kurz informiert: ÖPNV, BND-Gesetz, Windows 10, PerseveranceUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
BND-Gesetz: Rundfunk, Verlage und Journalisten wollen besseren QuellenschutzDer gegenwärtige Entwurf zum überarbeiteten BND-Gesetz reicht nach Meinung von Sendeanstalten, Verlegern und Journalistenverbänden nicht aus.
BND-Massenüberwachung: Schwarz-Rot will nur die Kontrolle stärkenDie große Koalition billigt den Regierungsentwurf weitgehend, wonach der BND global bis zu 30 Prozent aller Netze hacken und Bundestrojaner nutzen dürfen soll.
Wie die Bundesregierung IT-Überwachung im Eiltempo ausdehntKurz vor Ende der Legislaturperiode peitscht die Koalition kritische Sicherheitsgesetze durchs Parlament. Es drohen tiefe Einschnitte in die Grundrechte.
BND-Reform: Bundesregierung stimmt für neue Regeln zur MassenüberwachungDie Regierung hat einen Entwurf zur Novelle des BND-Gesetzes auf den Weg gebracht, laut dem der Geheimdienst bis zu 30 Prozent aller Netze bespitzeln darf.