Ausprobiert: HAMMER2-Dateisystem auf NetBSD installierenNetBSD, das BSD, das sogar auf einem Toaster läuft, bietet in Zukunft als einziges Betriebssystem zwei der modernsten Dateisysteme: ZFS und HAMMER2.
DragonFly BSD 6.4 ist da: wichtige Updates fürs Cluster-BetriebssystemDragonFly BSD 6.4 schließt einen Kernel-Exploit, behebt einige Probleme beim HAMMER2-Dateisystem und erweitert das Repository-Tool Dsynth.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
OpenBSD 7.2 mit Verbesserungen bei den ARM64-ArchitekturenOpenBSD wurde mit Version 7.2 vor allem auf weitere ARM64-Plattformen portiert, etwa auf Ampere Altera-Cloudserver, Apples M2-Systeme und Lenovos ThinkPad X13s.
OpenBSD 7.0 jetzt auch auf RISC-V, Fortschritt bei Apple M1OpenBSD 7.0 wurde auf die RISC-V-Plattform portiert, dafür fällt der MIPS64/SGI-Support weg. Beim Apple M1 geht mehr, aber noch nicht alles.
Unix-Derivat GhostBSD: Neue Version 21.09.06 wechselt zurück zum rc-InitsystemMit der aktuellen Version 21.09.06 des auf FreeBSD basierenden Live-Systems wechseln die Entwickler von OpenRC zurück zum Standard-Init von FreeBSD.
Flüssiger verfolgt: Xeyes nach elf Jahren mit dem nächsten UpdateDas klassische Demoprogramm Xeyes erhält nach elf Jahren wieder ein größeres Update, mit dem die Augen dem Mauszeiger nun flüssiger folgen sollen.
OPNsense-Firewall 21.7: Viele Updates und Abschied von HardenedBSD angekündigtNeben Funktionsupdates gab das Team hinter der Open-Source-Firewall-Distribution OPNsense auch bekannt, künftig direkt auf FreeBSD zu setzen.
Linux-/BSD-Kommandozeile: Prozessüberwachung und -kontrolle mit top, htop & Co.Administratoren müssen unter GNU/Linux und BSD den Überblick über aktive Prozesse und Ressourcen behalten. Wir zeigen, wie das mit einfachen Mitteln klappt.
Neues bei GhostBSD, Dragonfly BSD, OpenIndiana – und Sonnenuntergang bei IllumosAus der Unix-Welt: Fixes für GhostBSD, eine überfällige Hauptversion bei Dragonfly BSD, "Hipster"-OpenIndiana – und Illumos verabschiedet die SPARC-Plattform.
nnn 4.0: Schlanker und erweiterbarer Dateimanager für das TerminalDer Terminal-Dateimanager nnn punktet mit ausgiebiger Split-Screen-Funktionen, der Wiedergabe grafischer Inhalte und vielen Kurzbefehlen über die Tastatur.
FreeBSD 13 ist da: Mehr Leistung, bessere Tools – und viel WireGuard-DramaNach dem geplatzten Release-Termin ist FreeBSD 13 nun reif für den produktiven Einsatz. Vor allem die schlechte WireGuard-Codequalität hielt das Projekt auf.
inetutils 2.0: Nach sechs Jahren Update für ifconfig, traceroute und pingViele Netzwerk-Werkzeuge und -Dienste sind in den GNU Network Utilities zusammengefasst. Die neuen inetutils 2.0 ersetzen Version 1.94 von 2015.
FOSDEM: Ein Port für BSD von fwupd für Firmware-UpdatesUnter Linux ist der Firmware-Updater "fwupd" dank Hersteller-Unterstützung ein Erfolg. Das soll sich nach dem Port auf BSD-Systeme dort fortsetzen.
FreeBSD 13 verabschiedet sich leise von i386 (und SPARC64)Die nächste FreeBSD-Version 13.0 erscheint im März. Entwickler John Baldwin verkündet, dass damit auch die i386-Architektur auf Support-Level "Tier 2" absinkt.
AlertUpdateJetzt updaten: Kritische sudo-Lücke gewährt lokalen Angreifern Root-RechteÜber die zehn Jahre alte Lücke CVE-2021-3156 können lokale Angreifer Root-Rechte via sudo ohne sudo-Berechtigungen erlangen. Es gibt Linux- und BSD-Updates.
FreeBSD: Weiterentwicklung nimmt Fahrt aufDer vierteljährliche Bericht rund um die Entwicklung des FreeBSD-Projektes zeigt, dass FreeBSD derzeit größere Schritte nach vorne macht als gewohnt.
Unix-Derivat GhostBSD: Version 21.01.15 ist schlanker und hat neue GrafiktreiberDamit das beschreibbare ZFS-Live-System auch auf Rechnern mit 4 GByte RAM läuft, sind "Speicherfresser" wie LibreOffice oder Telegram nicht mehr vorinstalliert.
Texteditor nano 5.5: Auf Wunsch ohne Titelleiste, dafür mit MinibarMehrere neue Optionen bietet der Texteditor nano im neuen Release 5.5. Unter anderem lässt sich die Titelleiste durch eine Minibar ersetzen.
Container: Dynamische Vorlagen für FreeBSD-Jails mit BastilleMit Bastille lassen sich FreeBSD-Jails automatisch erzeugen, bereitstellen und verwalten. Version 0.8 bringt viele Verbesserungen für die Vorlagen.
OpenZFS 2.0.0: FreeBSD und GNU/Linux Hand in HandNach langem Warten ist die erste stabile Version von OpenZFS erschienen. Zum Start bauen Linux und BSDs nun auf einer Codebasis auf, macOS soll folgen.
Unix-Derivat GhostBSD 20.11.28 mit verbessertem Steam on Linux und LiveZFSWichtige Verbesserungen des "Linuxulator" aus FreeBSD sind in GhostBSD eingeflossen, außerdem übernahm man von FuryBSD das auf ZFS basierende Live-System.
Angetestet: Unix-Derivat MidnightBSD 2.0 mit vielen offenen BaustellenMidnightBSD will kein FreeBSD mit vorkonfiguriertem Desktop, sondern ein eigenständiges Betriebssystem sein. Ein kurzer Test erwies sich als Hürdenlauf.