5 Jahre DSGVO: Wirtschaft wettert gegen "kategorisches Verbotsprinzip"Die Politik feiert die DSGVO überwiegend als "Goldstandard". Wirtschaftsverbände beklagen weiterhin große Verunsicherung, Gängelung und Innovationshemmnisse.
RZ-Betreiber: Fast alle finden Nachhaltigkeit wichtig, nur Hälfte nutzt ÖkostromDie Leistung hiesiger RZs wächst, ihr CO₂-Ausstoß stieg zuletzt deutlich an – nicht die Schuld der Branche, meint der Bitkom.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Kurz informiert: Digitalpakt Schule, Apple, Vogelschutz, XboxUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Bitkom-Präsident: Gebt Schulen mit einem Digitalpakt 2.0 Planungssicherheit Der Bitkom pocht auf einen Digitalpakt Schule 2.0 – dieser stehe im Koalitionsvertrag und der erste Digitalpakt laufe genau in einem Jahr aus.
Kurz informiert: KI-Verordnung, Wasserstoff, Digitalisierung, TwitterUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Bitkom: Der Willen zur Digitalisierung ist da, der Status ist recht verschiedenIn die Digitalisierung der eigenen Prozesse investiert mittlerweile fast jedes Unternehmen, als Nachzügler betrachten sich trotzdem knapp 50 Prozent der Firmen.
Digitalisierung: Firmen nutzen Daten immer häufiger, aber teilen sie seltenerDeutsche Unternehmen machen Fortschritte in der Datenökonomie. Das gilt zumindest intern – das Data-Sharing ist nämlich rückläufig, sagt der Bitkom.
Umfrage: Frauenanteil in der Techbranche bleibt niedrigDer Frauenanteil in hiesigen ITK-Firmen liegt laut Bitkom-Umfrage bei 15 Prozent an der Gesamtbelegschaft. Beim IT-Fachpersonal ist der Anteil noch niedriger.
Gigabitförderung: Wirtschaft sieht viele Stellschrauben nicht richtig gestelltDie neue Förderrichtlinie für den Glasfaserausbau ist in Kraft. Die Branche lobt, dass das "Windhundprinzip" passé ist. Werden die Gigabit-Ziele nun erreichbar?
Digitalpakt 2.0 soll Scherben eines gescheiterten Bildungssystems beseitigenEx-Innenminister de Maizière sieht schwarz für die Zukunft von Lehrern und Schülern in Deutschland. Er fordert eine gemeinsame Strategie von Bund und Ländern.
Bitkom Bildungskonferenz 2023: Keine Ängste wecken, sondern NeugierAuf der Bildungskonferenz des Bitkom wird die Neugier als Grundton für den Umgang mit KI wie ChatGPT beschworen. In der Bildung solle man offen für Neues sein.
Lust auf Reparatur – aber die Kosten müssen passenDie EU-Kommission will am heutigen Mittwoch einen Gesetzentwurf für ein Recht auf Reparatur vorlegen, der Bitkom plädiert für Nachlässe bei der Mehrwertsteuer.
Überquellende Job-Postfächer: Es wird immer mehrOft wurde die E-Mail schon totgesagt, dabei hat ihr Versand im beruflichen Kontext mit Beginn der Coronavirus-Pandemie noch einmal stark zugenommen.
Kein altes Eisen: E-Mail-Verkehr in Unternehmen wächst und wächstChat statt E-Mails – mit Corona schrieben viele Beobachter den klassischen Posteingang ab. Jetzt zeigen die Zahlen: Sie lagen falsch.
Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder nun gebundenDer Digitalpakt von 2019 kann 2023 die Bindung von 80 Prozent des Geldes vermelden, 2024 endet er. Der Digitalisierungsgrad der Schulen wird weiter bemängelt.
Kampf gegen Tech-Fachkräftemangel: Ohne Frauen geht es nichtOb bei IT- oder Ingenieursjobs: Überall beklagen Firmen Fachkräftemangel. Branchenvertreter sagen: Ohne mehr Frauen in dem Feld wird es auch nicht besser.
Umfrage: Corona-Pandemie hat Arbeitskultur nachhaltig verändertMehr Offenheit für Digitales, mehr Flexibilität: Angestellte sehen laut einer Bitkom-Umfrage Verbesserungen in der Arbeitskultur nach Corona. Aber nicht nur.
Bitkom: Mehr Menschen kehren ins Büro zurück, das Homeoffice bleibt aber wichtigLaut Bitkom streben wieder mehr Menschen zurück ins Büro. Der Wert ist seit vergangenem Jahr gestiegen, aber wo Homeoffice möglich ist, bleibt es beliebt.
Bitkom Studie: Digitalisierung der Bürgerämter lässt zu wünschen übrigLaut Smart City Index 2022 bieten 95 Prozent der Bürgerämter online-Terminvergaben. Dann muss man aber zum Amt gehen – statt digitale Dienste nutzen zu können.
Umfrage: Jeder zehnte Online-Kauf in Deutschland wird zurückgeschicktNur etwa ein Viertel aller Online-Einkäufer in Deutschland behält alle bestellten Waren. Besonders junge Menschen und Frauen schicken häufig Artikel zurück.
Deutsche spenden gerne Mobilitätsdaten: Was sie dafür erwartenEine Umfrage des IT-Verbands Bitkom kommt zum Ergebnis, dass viele die digitale Mobilität unterstützen würden. Welchen Nutzen sie sich davon versprechen.
Digitalbranche weiter auf Wachstumskurs und mit Job-ZuwachsDie Folgen des Ukraine-Kriegs, Lieferkettenprobleme und Inflation setzen derzeit vielen Firmen zu. Die Digitalwirtschaft hält sich laut Bitkom aber wacker.