3D-Software: Blender 3.2 schneidet alte Zöpfe ab Die Entwickler der quelloffenen 3D-Software Blender räumen mit dem Proxysystem und Geometry Nodes auf. Dadurch soll die Software effizienter werden.
CAD Sketcher: parametrisches Konstruieren in Blender durch neues Add-On Ein in der Entwicklung befindliches Add-On ermöglicht parametrisches Konstruieren von Zeichnungen in Blender, wie man es sonst aus CAD-Anwendungen kennt.
c't 3003: Ist x86 tot? | Mac Studio vs. Windows-PC im Alltagstest Dass Apples M1-Prozessoren schnell sind, ist bekannt. Aber sind sie in der Praxis wirklich schneller und effizienter als Windows-Workstations?
Freie 3D-Software Blender 3.1: Performanceboost und M1-Unterstützung Objektexport, Geometry Nodes und die Arbeit im Viewport gehen in Blender 3.1 schneller von der Hand als zuvor. Und das nicht nur auf Apples M1-Prozessoren.
Freie 3D-Software Blender 3.0 dreht an der Performanceschraube Blender 3.0 soll schneller laufen als zuvor, zum Beispiel beim fotorealistischen Rendern mit Cycles. Auf einige Neuerungen haben Nutzer zehn Jahre gewartet.
Freie 3D-Software Blender: Apple jetzt Teil der Blender-Entwicklung Apple ist dem Blender Development Fund beigetreten, mit dem die weitere Programmierung des 3D-Grafikwerkzeugs vorangetrieben werden soll.
3D-gedruckte Flechtstrukturen, dekorativ und mechanisch interessant Immer wieder staunen wir über 3D-Drucke aus der Community. Probieren wir es dann selbst aus, ergeben sich oft neue Perspektiven und Erkenntnisse.
Freie 3D-Software Blender mit Enterprise-Support von Canonical Canonical bietet künftig Blender mit kommerziellem Support an. Firmen erhalten die LTS-Version der 3D-Software nebst direkter Hilfe bei Problemen.
Blender 3: Künftige Cycles-X-Engine des Open-Source-Renderers ohne OpenCL Die Blender Foundation arbeitet an der neuen Rendering-Engine "Cycles X", die zum Start aber wohl nur mit Grafikkarten von Nvidia umgehen können wird.
Blender 2.92: Fünf spannende Updates für Maker Blender 2.92 ist die neueste Version der Open-Source-3D-Suite. Hier schauen wir uns die besonders für Maker interessanten Features genauer an.
Neue Blender-Version 2.92: Modellieren mit Knoten Das freie 3D-Paket Blender 2.92 legt die Grundlage für ein neues Bedienkonzept. Es bringt Verbesserungen in Videoschnitt, Tracking, Compositing und Rendering.
Programmieren: Mit Python und Blender große Datenmengen visualisieren Um den gigantischen Datenbergen etwas Sinnvolles abzuringen, braucht man exzellentes Schürfwerkzeug. Python und Blender sind geeignete Kandidaten.
Mit Blender einen funktionierenden Flipper bauen Auch ohne Programmierkenntnisse kann in Blenders Game-Engine ein einfacher Flipper entstehen - mitsamt Kugel-Physik und passenden Animationen.
Blender 2.91: besser formen und animieren Das freie 3D-Paket Blender 2.91 bringt eine Fülle Detailverbesserung für Modellierung, Animation, Flüssigkeitssimulation und Rendering.
Blender für Maker: Workshop bei den kostenlosen virtuellen Tux-Tagen Wie sich die kostenlose 3D-Software als CAD-Ersatz schlägt, kann man live bei den Tux-Tagen im Netz erleben. Dazu: Neue 1-Euro-Aktion beim Video-Kurs von Make.
Fotogrammetrie-Ratgeber: Vom Drohnenfoto zum 3D-Druck gelangen Mit einer handelsüblichen Fotodrohne, leistungsfähiger Software und einem 3D-Drucker entstehen Modelle vom eigenen Haus oder von historischen Bauwerken.
Wie baut man einen Chatbot, der weder rassistisch noch sexistisch ist? Sprachgeneratoren werden immer besser. Manchmal sind sie aber auch beleidigend. Nun sollen sie selbst Schmähungen erkennen und vermeiden.
3D-Software Blender 2.90: Schneller rendern, besseres Teamwork Blender 2.90 kommt mit optimierter Oberfläche, rendert Bewegungsunschärfe deutlich schneller und hebt Beschränkungen beim Denoising auf.
Bartop Arcade: Mini-Spielautomat mit Raspberry Pi bauen Spielhallen-Feeling mit einem handlichen Gerät, das immer verfügbar ist und weniger kostet als ein Original-Spielautomat – wir zeigen, wie das geht!
3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8 jetzt auch im heise shop Unsere Videotutorials zum Einsatz von Blender als CAD-Ersatz gibt es weiterhin bei Vimeo und jetzt auch im heise shop – im Paket günstiger.
Microsoft wird zum Sponsor des freien Grafikprogramms Blender Microsoft wird Corporate Gold Member in Blenders Stiftung und beteiligt sich damit an der Finanzierung des 3D-Grafikprogramms.
1-Euro-Aktion beim Blender-Konstruktions-Kurs von Make Noch bis zum 5. Juli kann man die Blender-Video-Tutorials von Make für je 24 Stunden ausleihen und zahlt pro Folge nur 1 Euro – unabhängig von deren Länge.
Blender: 3D-Modellierung als Vorbereitung zum 3D-Druck Das Open-Source-Paket Blender ist vielseitig, aber auch komplex. So gelingen Ihnen die ersten Schritte in der dritten Dimension.
Benchmarking: So messen Sie die Prozessor-Performance wie c't Teure Spezialsoftware nicht nötig: Kostenlose Benchmarks bestimmen ebenfalls aussagekräftig die Leistungsfähigkeit von Prozessoren, Desktop-PCs oder Notebooks.
Neue Folge beim 3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8 Wir zeigen, wie man die ESP32-CAM in einer 3D-Druck-Statue aus dem Netz versteckt – kostenlose Software sorgt für die nötigen Aussparungen für die Technik.
Der Türhüter: Cthulhu-Statue mit ESP32-Herz erkennt Gesichter Die ESP32-CAM für rund fünf Euro streamt Videos übers Netz, erkennt Gesichter wieder und lädt zu Experimenten ein – hier tarnen wir sie als mythisches Alien.
Künstliche Intelligenz: Facebook veröffentlicht KI-Chatbot Blender als Open Source Facebooks Abteilung für KI-Forschung präsentiert den Chatbot namens Blender, der menschlicher sein soll als Googles unveröffentlichter Chatbot Meena.
Neue Gratis-Folge beim 3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8 Eine neue und gratis streambare Folge unserer Tutorial-Serie zeigt, wie man einen beschrifteten Schmuckring für den Metall-3D-Druck entwirft.
Blender-Starthilfe Die aktuelle Blender-Version verweigert den Start und verlangt in der Fehlermeldung nach einer Grafikkarte, deren Treiber zu OpenGL 3.3 kompatibel ist. Wie kann ich das Programm dennoch nutzen?
3D-Software Blender 2.82 – Wasser, Feuer und Rauch simulieren Die freie 3D-Grafik-Suite hat ein neues System zur Erzeugung von Flüssigkeiten, Feuer und Rauch erhalten und ist erstmals kompatibel zur VFX Reference Platform.
Wir Blender nun auch zur Wanze? Man könnte es ja befürchten, nicht? Heimlich den PC nach angebichem "KiPo"… Forum: Freie 3D-Software Blender: Apple jetzt Teil der Blender-Entwicklung
Hoffentlich wird das User Interface dank Apple besser Das ist alles was ich mir zu Weihnachten wünsche. Forum: Freie 3D-Software Blender: Apple jetzt Teil der Blender-Entwicklung
Re: SolidEdge sollte nicht vergessen werden Vielen Dank für den Link, das ist tatsächlich vielversprechend. Wir schauen uns… Forum: Software-Überblick: Gratis-CAD für Maker