LuftfahrtBrennstoffzellenflugzeug ZeroAvia Dornier 228 gelingt ErstflugEine emissionsfreie Luftfahrt verspricht "Fliegen ohne Schuldgefühle". ZeroAvia ist dem mit einem mit Wasserstoff betriebenen Flugzeug näher gekommen.
H2-Tankstelle in Berlin eröffnetIn Berlin wurde eine weitere Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb genommen. Sie soll Fahrzeuge der Stadtreinigung dekarbonisieren, doch Probleme bleiben bestehen.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Studie zu Klimaziel: EU muss Milliarden mehr in CO₂-arme Technologie investierenZur von der EU angestrebten Dekarbonisierung auf netto null in 2050 sei eine massive Steigerung der Ausgaben für Technologie nötig, berechnet eine Studie.
E-Fuels: Produktionsanlage in Chile nimmt Betrieb aufSiemens, Porsche und eine Reihe weiterer Firmen haben in Chile eine Anlage zur Produktion von synthetischem Kraftstoff in Betrieb genommen.
Erster Brennstoffzellen-Lkw kommt in Deutschland in den VerkehrIn Stuttgart wurde der erste Brennstoffzellen-Lkw vermietet, der in Deutschland eine Straßenzulassung bekommen hat. Es stammt aus dem Miet-Fuhrpark von Hylane.
Kurz informiert: FTX, Nato, Twitter, AirbusUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Wasserstoff: Airbus-Pläne für Brennstoffzellen-Motor werden konkreterDer europäische Flugzeughersteller will eine Großraummaschine A380 für den Betrieb mit Brennstoffzellen umrüsten.
Zulieferer und Politik in Baden-Württemberg setzen auf BrennstoffzelleAuf dem "Zulieferertag Automobilwirtschaft BW" der Landesagentur e-mobil BW spricht man der Brennstoffzelle große Chancen für die lokale Autoindustrie zu.
100 % erneuerbare Energien: So will Panasonic seine erste grüne Fabrik betreibenJapan hat als erste Nation eine Wasserstoffstrategie vorgestellt. Das erste Produkt: eine Fabrik, die auf Solarkraft, Wasserstoff und Batterien setzt.
Energie aus Sonne, Wind und Wasser: Viel Potenzial in Afrika ungenutztAfrika hat für seine Energiezukunft mehr als genug regenerativen Quellen. Doch europäische Begehrlichkeiten zielen auf Fossilgas und Energiewende-Metalle.
Deutscher Strommix in Zahlen: Das leisten die Erneuerbaren Energien schon heute2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Wie sieht es jetzt aus und wie unterscheiden sich die Bundesländer? Eine Bestandsaufnahme.
Brennstoffzellenheizung: Wie sie funktioniert, für wen sie eine Alternative istBrennstoffzellenheizungen erzeugen Wärme und Strom und sorgen so für Unabhängigkeit vom Energiemarkt. Die Technik ist marktreif, doch nicht ohne Schwächen. Heizen mit Split-Klimaanlagen statt Gas und Öl – eine Detailbetrachtung
Wasserstoff: Ein Weg, die Schifffahrt zu dekarbonisieren?Ein belgisch-japanisches Team hat gemeinsam eine Fähre entwickelt, die mit Diesel und Wasserstoff betrieben wird. Größere Schiffe sind in Planung.
Förderung beim energetischen Umbau: Bei was Sie der Staat unterstütztFür Ihre neue Wärmepumpe, Dämmung, Haustür oder Solaranlage können Sie Fördermittel vom Staat erhalten. Vorausgesetzt, Sie erfüllen verschiedene Kriterien.
Mittwoch: Musk auf Spendensuche für Starlink, Netflix mit Trendwende bei AbosSpenden für Starlink + Netflix mit mehr Abos + Nikola-Gründer verurteilt + Kooperation von EU & NATA für Kritis + Bilder von Nord Stream + Energiespar-Kommentar
Nikola-Gründer wegen Betrugs verurteiltZu viel heiße Luft darf man Anlegern auch wieder nicht verkaufen. Für Nikola-Gründer Trevor Milton setzte es jetzt ein Strafurteil.
Studie: Elektro-LKW werden in den 2030ern Marktführer werdenIm Verteilerverkehr sind heute schon Fahrzeuge mit E-Antrieb unterwegs, im Fernverkehr ist das noch Zukunftsmusik. PwC glaubt an einen Durchbruch in den 30ern.
Zulieferer als Entwicklungstreiber auf der IAA TransportationE-Mobilität, alternative Antriebe und Telematik in der Logistik sind neue Herausforderungen für die Nutzfahrzeugbranche. Lösungen kommen häufig von Zulieferern.
Batterie oder H2? Wissing plädiert auf Nutzfahrzeug-IAA für TechnologieoffenheitBeim Individualverkehr setzt der Verkehrsminister auf batterieelektrische Mobilität. Für den Güterverkehr sei aber auch Wasserstoff als Energieträger geeignet.
MAN-Chef sieht H2-Lkw erst Mitte der 30er-Jahre: "Grüner Wasserstoff ist knapp"Bei Erzeugung und Nutzung Grünen Wasserstoffs gehen etwa zwei Drittel der gesamten Energie verloren. Daher sieht der MAN-Chef H2-Lkw erst Mitte der 30er-Jahre.
Warum die US-Öl- und Gas-Behörde jetzt auf Klimaschutz setztJoe Biden hat das Office of Fossil Energy and Carbon Management umbenannt und ihm eine ganz neue Zielvorgabe gegeben.
Bosch-Geschäftsführer sieht Gefahr von Batterie-AbhängigkeitMarkus Heyn von Bosch wünscht sich eine breitere Aufstellung bei der E-Mobilität. Als "Alternative zum Batterieantrieb" nennt er die Brennstoffzelle.