StrafverfolgerTelegram gibt noch zu wenig Nutzerdaten herausNur in 25 von 230 bedeutsamen Fällen hat Telegram bislang dem BKA Informationen wie E-Mail- oder IP-Adressen übermittelt. Bei Twitter flutscht es inzwischen.
Staatstrojaner: Hackerbehörde Zitis interessiert sich für Spyware PredatorDie Bundesregierung hat Kontakte der Zitis mit dem Konsortium Intellexa für den Erwerb der Spähsoftware Predator eingeräumt. Türöffner soll Schmidbauer sein.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Fluggastdaten: Verwaltungsgericht untersagt BKA Himmels-RasterfahndungDie anlasslose und massenhafte Verarbeitung von Flugpassagierdaten durch das BKA ist rechtswidrig, hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden entschieden.
Kindesmissbrauch: BKA gelingt Schlag gegen Darknet-Plattformen Dem BKA ist ein Schlag gegen Darknet-Plattformen mit Darstellungen von sexuellem Missbrauch gelungen. Viele der Bilder werden aber nicht systematisch gelöscht.
Cybercrime: 142 Festnahmen bei Razzia gegen Spoofing-AnbieterIn einer konzertierten Aktion haben internationale Ermittler einen Marktplatz für Spoofing-Dienstleistungen dichtgemacht. Auch deutsche Behörden waren beteiligt
Missing Link: Schengen-Informationssystem wird erweitert – Missbrauch befürchtetDer Bund will über 2000 zusätzliche Behörden an das Schengener Informationssystem der dritten Generation anschließen. Geheimdienste dürfen heimlich fahnden.
BKA-Dunkelfeldstudie: Zahl der Opfer bei Cybercrime am höchstenBundesinnenministerin Faeser stellt die Ergebnisse einer Studie des Bundeskriminalamts vor. Gegen Cybercrime soll die Speicherung von IP-Adressen helfen.
Kriminalpolizei: Massives Dunkelfeld und geringe Aufklärung bei CybercrimeAuf eine angezeigte Straftat kommen bei der Internetkriminalität 135 unbekannte, hieß es beim Polizeitag. Die Kripo will Daten auf Vorrat und mit KI auswerten.
UpdateNord Stream: BKA warnt vor weiterer Sabotage – Drohnen über Nordsee gesichtetDas BKA warnt die Wirtschaft: Die mutmaßliche Sabotage der Nord Stream-Pipelines könnte nur der Anfang gewesen sein. Vor Dänemark wurden Drohnen gesichtet.
Kurz informiert: iPhone, Telegram-Nutzerdaten, Lauterbach zu eHealth, TinderUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
UpdateTelegram übergab offenbar in 25 Fällen Nutzerdaten an das BKADas Bundesministerium hat bestätigt, dass der Messenger-Dienst Telegram Nutzerdaten dem Bundeskriminalamt übergeben hat.
Fluggastdaten: BKA muss Himmels-Rasterfahndung deutlich zurückfahrenRund 146 Millionen Passagierdatensätze hat das BKA seit 2018 gesammelt. Der Berg muss nach dem jüngsten EuGH-Urteil gegen diese Vorratsspeicherung schrumpfen.
Kampf gegen Hass und Rechts: BKA hat erst 1950 Meldungen bearbeitetDie Politik rechnete mit 250.000 Eingaben jährlich im Kampf gegen "Rechtsextremismus und Hasskriminalität". Die BKA-Halbjahresbilanz fällt viel niedriger aus.
Staatstrojaner: BKA zahlte 325.666 Euro an FinFisherDas BKA musste einen Vertrag mit FinFisher weitgehend offenlegen: Dem Gericht fehlt bei vielen Schwärzungen das "berechtigte Geheimhaltungsinteresse".
Cybersicherheitsagenda: BKA & Co. sollen Angriffsserver runterfahren könnenInnenministerin Nancy Faeser zielt mit ihrer Cybersicherheitsagenda auf eine aktive staatliche Cyberabwehr, "zivile Netzverteidigung" und ein stärkeres BSI.
Bundesrat: 1-Stunden-Löschfrist für Terrorpropaganda wird scharf sanktioniertBei Verstößen gegen die EU-Pflicht, terroristische Inhalte unverzüglich zu entfernen, drohen selbst kleineren Providern Strafen bis zu 5 Millionen Euro.
UpdateCyberangriff auf IT-System der Grünen: Hacker attackieren "Grünes Netz"Die Grünen sind zuletzt mehrfach Ziel von Hackerangriffen geworden. Von den Attacken sollen auch führende Persönlichkeiten der Partei betroffen sein.
Missing Link: Digitale, vernetzte Polizei - Stand der Dinge, Kosten, DatenschutzDie Zielarchitektur der "Polizei 2020" soll 2030 erreicht werden. Kurz vor der Halbzeit daher ein Blick darauf, wie es um die Digitalisierung der Polizei steht.
Innenminister: Missbrauchsbilder schneller löschen, IP-Adressen speichernErmittler lassen Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs oft online. Dies soll sich laut Innenministerkonferenz ändern. Vorratsdatenspeicherung bleibt Thema.
Gegen Kindesmissbrauch und Terrorismus: Telegram gibt Nutzerdaten ans BKA weiterEntgegen eigener Darstellung kooperiert Telegram laut einem Bericht mittlerweile mit dem BKA. Deutsche Gruppen und Kanäle werden nach Meldung gesperrt.
BKA-Bericht Cybercrime: Ransomware beeinträchtigt die Funktion des GemeinwesensDas Bedrohungs- und Schadenspotenzial von Verschlüsselungstrojanern ist 2021 laut dem BKA erneut spürbar angestiegen. Ganze Lieferketten seien gefährdet.
Big Brother Awards 2022: BKA, Bundesdruckerei, BlockchainDer bei den Ausgezeichneten nicht beliebte Überwachungspreis geht in diesem Jahr an BKA, Bundesdruckerei, Lieferando und Klarna – und ein besonderes Lebenswerk.