Recht auf "schnelles" Netz: Kostenbasis für die Internet-Grundversorgung steht Die Bundesnetzagentur hat Grundsätze veröffentlicht, mit denen die "erschwinglichen" Endpreise für den erweiterten Universaldienst ermittelt werden könnten.
Energiekrise: Zwischenziel bei Befüllung der Gasspeicher vorzeitig erreicht Die Gasspeicher sind zu über 75 Prozent befüllt. Vorgabe war, dass dieser Zwischenstand zum 1. September erreicht wird. Erwartet wird der Preis der Gasumlage.
Cell Broadcast: "DE-Alert" nun doch auch für ältere Handys Die Bundesnetzagentur ergänzt die Vorgaben für das Warnsystem DE-Alert, um auf möglichst vielen Handys warnen zu können. Das bedeutet weitere Verzögerungen.
Gasversorgung: Der übernächste Winter wird noch schwieriger Die Bundesnetzagentur hat weitere Szenarien erstellt, wie es mit der deutschen Gasversorgung weitergehen könnte. Sie verheißen nichts Gutes.
Gasspeicher in Deutschland füllen sich trotz geringerer Lieferungen In der Gaskrise baut Deutschland seine Gasreserven trotz geringerer Lieferungen auf. Die Gasspeicher füllen sich.
Bundesnetzagentur zur Gaskrise: Menschen müssen noch viel mehr Energie einsparen Im kommenden Winter könnte es in Deutschland an Erdgas mangeln, wenn die Verbraucher nicht mehr als bisher einsparen, sagt der Chef der Bundesnetzagentur.
Mobilfunk-Frequenzen: 1&1-Chef für Aufteilung statt Auktion Noch ist offen, wie die 2025 auslaufenden Lizenzen für Frequenzen neu vergeben werden. Ralph Dommermuth von Newcomer 1&1 fordert eine "faire Verteilung".
Telefonbetrug erkennen und Täuschung vermeiden: So schützen Sie sich Telefonbetrug sorgt jährlich für Millionenschäden. Wir stellen einige kriminelle Maschen vor und zeigen, wie Sie sich und Ihre Angehörigen schützen.
Bundesnetzagentur: Zahl der Paket-Beschwerden steigt im ersten Halbjahr deutlich Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist die Zahl der Beschwerden über fehlerhafte Paketzustellungen deutlich gestiegen. Das berichtet die Bundesnetzagentur.
Gasspeicher: Müller sieht Deutschland auf "ordentlichem Einspeicherpfad" Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, wähnt Deutschland in der Energiekrise wieder auf einem besseren Weg. Die Gasspeicher füllten sich, twitterte er.
Freitag: Snapchat-Ergebnisse beeinflussen Börse, IPv6 anfällig für Tracking Snap zieht Big Tech runter + Gewinneinbruch bei SAP + IPv6-Datenschutz ausgehebelt + Amazon übernimmt Kliniken + Kritik an Bundesnetzagentur + Älteste Galaxie
Glasfaser-Ausbau: Bundesnetzagentur setzt auf "Regulierung light" Die EU-Kommission hat keine grundsätzlichen Einwände gegen den neuen Regulierungsrahmen der Bundesnetzagentur – aber einige Kritik. Die teilen die Wettbewerber.
FAQ: Was passiert, wenn uns Russland das Gas abstellt? Was kommt auf uns zu, wenn Nord Stream 1 nicht wieder ans Netz geht? In unserer FAQ beantworten wir die drängendsten Fragen zur Gaskrise.
Auch im übernächsten Winter könnte das Gas knapp werden Die Bundesnetzagentur hat Szenarien durchgespielt, wie es mit der deutschen Gasversorgung weitergehen könnte. Bei den meisten sieht es nicht gut aus.
"Osterpaket": Elektrofahrzeuge können künftig als Stromspeicher genutzt werden Der Bundestag hat mit dem Gesetzespaket zum Ausbau der Erneuerbaren auch den Weg geebnet zur Integration von Elektroautos ins Stromnetz durch beidseitiges Laden
Bundesrat: 1-Stunden-Löschfrist für Terrorpropaganda wird scharf sanktioniert Bei Verstößen gegen die EU-Pflicht, terroristische Inhalte unverzüglich zu entfernen, drohen selbst kleineren Providern Strafen bis zu 5 Millionen Euro.
Freitag: Metaverse ohne Facebook-Konto, Sicherheitsmängel bei Kita-Apps VR-Headsets ohne Facebook + Kita-Apps ohne Datenschutz + Twitter mit CoTweets + Chipmangel vor Ende + Notstrom für Mobilfunker + Entlassungen bei Telecom Italia
Deutschlands Mobilfunker sollen Notstromversorgung massiv verbessern Widerstandsfähigere Kommunikationsnetze braucht die Bundesrepublik. Die Netzbetreiber fürchten hohe Kosten.
Kommentar: Wir brauchen eine Debatte über Regeln für die Gaszuteilung Wenn Gas rationiert werden muss, soll dies durch Einzelfallentscheidungen der Bundesnetzagentur geschehen. Das kann nicht der Weisheit letzter Schluss ein.
Gasreserven in Deutschland reichen nach russischem Lieferstopp nicht weit Der Chef der Bundesnetzagentur meint, wenn Russland kein Erdgas mehr liefert, reiche das Erdgas in einem normalen Winter für ungefähr zwei Monate.
Entspannter im Urlaub: EU-Roaming mit gleicher Leistung wie zuhause Ab dem 1. Juli 2022 gilt, dass auch beim EU-Roaming dieselbe Leistung angeboten werden muss wie daheim. Wer 5G gebucht hat, soll das überall in der EU erhalten.
"Letzte Meile": Regulierer senkt die TAL-Miete – und erhöht sie wieder Die Bundesnetzagentur hat die Gebühren, die die Telekom für die Überlassung ihrer Kupferanschlussleitungen berechnet, erstmals für zehn Jahre festgeschrieben.
LNG-Terminals: Netzagentur will neue Abhängigkeiten beim Gas-Import vermeiden Der Import von Flüssiggas (LNG) soll Deutschland weniger abhängig von russischem Erdgas machen. Die Regulierungsbehörde setzt dafür die Rahmenbedingungen.
Glasfaser: Netzagentur macht Ernst mit "Regulierung light" – Betreiber skeptisch Die Bundesnetzagentur hat ihren Plan zur Regulierung des Festnetzes der Telekom und der "letzten Meile" festgezurrt. Kritiker sehen den Wettbewerb gefährdet.
Recht auf schnelles Netz: Der "Mindestlohn" der Internetzugänge Die Vorgaben zur Internetgrundversorgung mit 10 MBit/s im Download stehen jetzt im Bundesgesetzblatt. Die Bundesnetzagentur vergleicht sie mit dem Mindestlohn.
Übertragungsraten im Breitband: So oft halten die Anbieter nicht ihr Versprechen Wenn es um die maximalen Datenübertragungsraten geht, rechnen viele Anbieter offenbar zu großzügig. Bei der Zufriedenheit gibt es ein kurioses Ergebnis.
Montag: Microsoft zeigt Xbox-Neuheiten, Kritik an Internet-Grundversorgung Spielszenen & Gameplay beim Xbox Showcase + Highlights: Starfield & Diablo + Kritik an lahmem Universaldienst + Gefahr durch 3D-gedruckte Waffen + BA.5-Variante
Neuer Universaldienst: Kritik am "lahmstmöglichen Internet" für alle Die Opposition moniert, die Ampel-Koalition und der Bundesrat hätten das "Recht auf schnelles Internet" ad absurdum geführt. Netzbetreiber sind erleichtert.
Bundesnetzagentur: 2,6 Millionen aktive Glasfaseranschlüsse Die Zahl der Kunden, die FTTH oder FTTB buchen können, hat sich laut dem Regulierer bis Ende 2021 auf 8,9 Millionen erhöht. SMS wird wieder stärker genutzt.
Recht auf schnelles Internet: Ausschüsse im Bundesrat fordern 30 Mbit/s Zwei Ausschüsse der Länderkammer wollen den Vorschlag der Bundesregierung für die Ausgestaltung des Rechts auf schnelles Internet nicht einfach durchwinken.
nicht nur einen Verbrenner... ich muss nicht fluchen wegen meinem Verbrenner und die anderen zu Hause auch… Forum: Energiekrise: Zwischenziel bei Befüllung der Gasspeicher vorzeitig erreicht
Re: Preis-Ratequiz Wenn du schon über mein Bedürfnis befindest, dann lass' mich wenigstens zum… Forum: Recht auf "schnelles" Netz: Kostenbasis für die Internet-Grundversorgung steht
Re: Preis-Ratequiz danque schrieb am 18.08.2022 17:42: Was richtig gemacht? [/quote] Deine… Forum: Recht auf "schnelles" Netz: Kostenbasis für die Internet-Grundversorgung steht