Digitalminister Wissing: "Allgemeine Chatkontrollen sind nicht hinnehmbar" Die Initiative der EU-Kommission für flächendeckende Kinderporno-Scans beunruhigt Digitalminister Volker Wissing. Auch eine Petition richtet sich dagegen.
Streit um Beschäftigten-Datenschutzgesetz Klare Datenschutzregeln sollen die Rechte von Beschäftigten wahren. Doch der Weg dahin ist steinig, zeigt die Debatte im Beirat des Bundesarbeitsministeriums.
Breitband-Ausbau: "Das Geld ist da – wir müssen es nur noch verbauen" Der Ausbau der Gigabit-Netze kommt nicht schnell genug voran. Auf der Fachmesse Anga Com fordern Netzbetreiber schnellere Genehmigungsverfahren.
Bundesregierung: E-Fuels unerlässlich für den Klimaschutz im Verkehr Synthetische Kraftstoffe sind laut dem Umweltministerium vor allem für die Luftfahrt geeignet, auf der Straße sollen sie nur als Beiprodukt für Bewegung sorgen.
KI-Spionage am Arbeitsplatz: Datenschützer fordern mehr Schutz für Beschäftigte Die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern appellieren an den Gesetzgeber, die Privatsphäre von Arbeitnehmern endlich stärker abzusichern.
Recht auf "schnelles" Internet: Regierung legt beim Upload ein wenig drauf Das Bundeskabinett macht mit der Verordnung für den neuen Universaldienst Uploads mit mindestens 1,7 MBit/s verpflichtend. Auch das Urheberrecht war Thema.
Energiewende : Sehr wenige Gebäude des Bundes mit Photovoltaik auf dem Dach Energiewende mit Turbo, da hat die Ampel große Pläne – auch für Solarstrom. Auf den Dächern der eigenen Liegenschaften des Bundes wäre noch viel Platz.
Energiepreise: Bundestag stimmt Abschaffung der EEG-Umlage zu Die Koalition will EEG-Umlage auf den Strompreis bereits Anfang Juli abschaffen. Das Parlament in Berlin hat dafür nun grünes Licht gegeben.
Cell Broadcast: Deutschlands Warnsystem "DE-Alert" wird nicht rechtzeitig fertig Laut EU-Vorgaben müssen die Mitgliedsstaaten bis Juni ein Warnsystem übers Handy verfügbar machen. Hierzulande wird es wohl frühestens Ende 2022 soweit sein.
LNG: Volltanken im Ausland, bitte! Nach Rückgang und möglichem Importstopp der russischen Gaslieferungen muss Deutschland auf andere LNG-Importe und eigene Terminals wie in Wilhelmshaven setzen.
Wie Dänemark zum Vorreiter bei der Digitalisierung wurde Die dänische Regierung hat ihr Land mit der Brechstange digitalisiert: Bürger sind dazu verpflichtet, übers Internet mit Behörden zu kommunizieren.
Neuer Universaldienst: Recht auf "schnelles" Internet verzögert sich Die Bundesregierung wollte die "Verordnung für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten" am Mittwoch beschließen, doch es gibt noch Streit.
Gigabit-Ausbau: Klage über "skandalösen" Förderabbau durch den Bund Baden-Württembergs Digitalminister Thomas Strobl (CDU) kritisiert Pläne des Bundes, die Breitbandförderung einzubremsen als "schweren Fehler".
Bundesregierung will Photovoltaik, Windenergie und Stromnetz ausbauen Die Bundesregierung hat einige Gesetze beschlossen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu beschleunigen.
G7 ergreifen Maßnahmen gegen russische Desinformation Deutschland und die G7 wollen gegen Kampagnen aus Russland vorgehen, kündigte Außenministerin Baerbock (Grüne) an. Maßnahmen sind Faktenchecks und Forschung.
Windkraft-Ausbau an Land: Ministerien legen Streit über Artenschutz bei Windkraft ist ein wichtiger Teil der Energiewende. Allerdings werden durch sie Tierarten gefährdet. Diesen Konflikt wollen Lemke und Habeck nun gelöst haben.
Bundesregierung will kurze Löschfrist für Terrorpropaganda hart sanktionieren Bei Verstößen gegen die EU-Pflicht, terroristische Inhalte binnen einer Stunde zu entfernen, drohen selbst kleineren Providern Strafen bis zu 50 Millionen Euro.
Recht auf "schnelles" Internet: Regulierer setzt mindestens 10 Mbit/s an Wie erwartet legt die Bundesnetzagentur die Latte für den Rechtsanspruch auf Internet sehr niedrig. Kritiker sprechen von "überflüssiger Alibi-Regulierung".
Bundesregierung: Haushalt des Digitalministeriums soll schrumpfen Dem für Digitales und Verkehr zuständigen Minister Volker Wissing wird 2022 voraussichtlich deutlich weniger Geld zur Verfügung stehen als seinen Vorgängern.
Klima und Abhängigkeit: Digitalstaatssekretär mahnt Bürger zum Stromsparen Es bringe schon etwas, den Stecker beim Fernseher zu ziehen, betont Staatssekretär Stefan Schnorr. Wer CO₂-ärmere Verkehrsmittel nutzt, soll Punkte erhalten.
Breitbandausbau: Netzbetreiber wollen bei FTTH und 5G Tempo machen In der Branche trifft die von Digitalminister Volker Wissing skizzierte Gigabit-Strategie weitgehend auf Wohlwollen. Doch die Netzbetreiber mahnen zur Eile.
Netze: Bund will "Gigabit-Strategie" für FTTH und 5G überall Bis zum Sommer soll die neue "Gigabit-Strategie" des Bundes stehen. Mit "Eckpunkten" zeigt Wissing die Richtung auf: Bauen und Förderung soll einfacher werden.
KI-Regeln der EU: Bundesregierung stemmt sich gegen biometrische Überwachung Deutschland will die Option zur biometrischen Fernidentifizierung aus der EU-Verordnung für KI nicht umsetzen, kann sie aber wohl auch nicht "rausverhandeln".
Bundesregierung: Neue Digitalstrategie bis Sommer Die Bundesministerien stimmen sich derzeit über eine neue Digitalstrategie ab. Die Digitalisierung bekomme jetzt "den Stellenwert, den sie verdient".
Bundesregierung: Kick-off für die Start-up-Strategie Die Koalition will Start-ups fördern und die Bedingungen für junge Unternehmen verbessern. Am Anfang steht der Dialog und eine "Konsultation".
Digitalpakt Schule: Erst etwa ein Fünftel der 6,5 Milliarden Euro ausgegeben Der Mittelabfluss beim Digitalpakt Schule verläuft weiter recht zäh, immerhin sind inzwischen 2,4 Milliarden Euro bewilligt. Bildungspolitiker machen Tempo.
Wie die Politik den Digitalisierungsstau in der Verwaltung auflösen will Verteilte Zuständigkeiten, strenge Vergaberichtlinien: Die größten Hürden für die Digitalisierung hat die Politik behoben. Doch wie sieht es in der Praxis aus?
Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland: eine Bestandsaufnahme Bis Ende 2022 sollen Bürger in Deutschland alle Anträge bei Behörden auch digital stellen können. Wir haben recherchiert, wie weit die Umsetzung ist.
Netze: Ab jetzt reguliert Klaus Müller Der Verbraucherschützer und ehemalige Landespolitiker der Grünen übernimmt mit dem Spitzenjob bei der Regulierungsbehörde auch ein paar heiße Eisen.
SPD-Digitalsprecher: Wir brauchen einen Kulturwandel in der Verwaltung Jens Zimmermann im c't-Interview über Probleme bei der Digitalisierung, das riesige Potenzial für Einsparungen und sichere digitale Identitäten.
Diese Personalie legt mal wieder offen.... ... was im Lande falsch läuft. Während die Italiener und Franzosen immer… Forum: Neue Bundesregierung dämpft Hoffnungen auf schnelle Digitalisierung
"Heute rechnen wir mal mit Computern" So die Lehrerin im Matheunterricht. "Was sind denn sieben Computer minus drei… Forum: Neue Bundesregierung dämpft Hoffnungen auf schnelle Digitalisierung
Re: Nachteile? Signal. Akku? Bobby Sixkiller schrieb am 17.12.2021 12:55: Er kann Signal installieren. Forum: Messenger: Monopolkommission gegen Interoperabilitätspflicht