EU sanktioniert Russen für Hackerangriff auf BundestagDie bislang größte Cyber-Attacke gegen den Bundestag bleibt nicht ungestraft. Die EU verhängt jetzt Sanktionen. Die Betroffenen kommen alle aus Russland.
Kurz informiert: Bundestagshack, Infineon, Libra, SpotifyUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Merkel macht Russland wegen Hackerangriffs schwere VorwürfeEs gebe "harte Evidenzen" für eine Beteiligung Russlands am Hack gegen den Bundestag von 2015, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Bundestags-Hack: Bundesanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen TatverdächtigenEin 29-Jähriger Russe wird verdächtigt, vor fünf Jahren in das IT-System des Bundestags eingedrungen zu sein.
Auch Bundesregierung sieht Russland hinter CyberattackenMassive Cyberattacken auf das Datennetz des Bundes und den Bundestag haben Schlagzeilen gemacht. Laut Bundesregierung sitzen auch diese Täter in Russland.
Hack Back: Bundesregierung prüft Möglichkeit von CybergegenangriffenDie Bundesregierung reagiert auf ständige Cyberangriffe auf Datennetze des Bundes und prüft Optionen zum Hacking Back. Bisher fehlen in Deutschland allerdings die rechtlichen Grundlagen für aktive Gegenmaßnahmen.
Innenministerium dementiert: Kein Cyberangriff auf Fluggastdaten-SystemLaut einem Medienbericht soll das Bundesverwaltungsamt nach einem Hack das Fluggastdatensystem abgeschaltet haben, das Bundesinnenministerium dementiert jedoch. Beim Auswärtigen Amt sollen Dokumente zum Brexit entwendet worden sein.
Bundeshack: Daten sollen über Outlook ausgeleitet worden seinDas Angriffsmuster im Fall der Attacke auf das Auswärtige Amt war laut einem Medienbericht so eindeutig, dass es sich fast sicher um russische Hacker gehandelt hat. Der Bericht wirft allerdings mehr Fragen auf als er beantwortet.
Bundeshack: Hacker kaperten angeblich gezielt Dokumente im AußenministeriumVieles rund um die Cyber-Attacke gegen das Datennetz des Bundes liegt noch im Nebel. Berichten zufolge hatten die Angreifer Unterlagen aus dem Auswärtigen Amt im Visier – und konnten auch mehrere abgreifen.
Bundeshack: Bundesanwaltschaft schaltet sich wegen Hackerangriff einBei der Cyber-Attacke gegen das als besonders sicher geltende Datennetz des Bundes gibt es noch viele Fragezeichen. Nun wird über erste Konsequenzen nachgedacht.
Bundeshack: Angreifer kompromittierten 17 Rechner im Auswärtigen AmtDie Spione schlichen sich mit ihrer Schadsoftware über die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung ins Außenministerium ein, wo sie 17 Clients unter ihre Kontrolle brachten. Offen ist, wie genau sie dort Admin-Rechte erlangen konnten.
Kommentar zum Bundeshack: Schluss mit Schlangenöl und Monokultur!Schon die wenigen bekannten Informationen zum Hackerangriff auf das Bundesnetz offenbaren wieder einmal zentrale Schwächen der IT-Sicherheit der öffentlichen Verwaltung. Alvar Freude hat deswegen sieben Forderungen zusammengetragen.
Bundeshack: Chaos Computer Club fordert Ende der "Flickschusterei" bei IT-SicherheitEin weiter so kann es nach dem Bundeshack nicht geben. Der Chaos Computer Club ruft deshalb zu einem grundlegenden Umdenken bei der IT-Sicherheit auf. Neue Systeme müssten entwickelt werden – mit viel Geld und staatlichem Engagement.
Bundeshack: Russische Hackergruppe "Snake" soll hinter Angriff steckenNicht wie ursprünglich gemeldet soll die Gruppe "APT28" in das Netzwerk des Bundes eingedrungen sein, sondern die Hackergruppe "Snake".
Bundeshack: Angriff laut de Maizière technisch anspruchsvoll und lange geplantDer Bundesinnenminister hält den öffentlich gewordenen Hackerangriff für einen "ernstzunehmenden Vorgang", den Umgang damit aber für einen Erfolg der Sicherheitsbehörden. Noch seien die Gegenmaßnahmen aber nicht abgeschlossen, gestand er ein.
"Bundeshack": Bundestagsabgeordnete verlangen umfassende AufklärungIn Sondersitzungen wollen sich am Donnerstag Bundestagsabgeordnete mit dem Hackerangriff auf das Regierungsnetz beschäftigen. Die Opposition beklagt, dass es um die IT-Sicherheit im Land insgesamt schlecht stehe.
Sicherheitskreise: Hackerangriff auf Regierungsnetz lief mindestens bis MittwochDie Geheimdienstkontrolleure des Bundestages verlangen von den Sicherheitsbehörden Aufklärung über die Hintergründe der Cyberattacke auf das Datennetz des Bundes. Noch ist vieles unklar.
Bundesregierung: Hackerangriff auf Regierungsnetz "isoliert und unter Kontrolle"Wie lange haben ausländische Hacker im besonders gesicherten Netzwerk des Bundes spioniert? Und welche Informationen haben sie abgefischt? Der Angriff ist möglichweise Teil eines organisierten Spionageangriffs auf EU-Staaten.
Sicherheitskreise: Hacker drangen in deutsches Regierungsnetz einEigentlich gilt das Datennetz der Bundesverwaltung als besonders sicher. Doch im vergangenen Jahr haben Hacker mit mutmaßlich russischem Hintergrund die Schutzmauern überwunden.
Bundestagswahl laut Wahlleiter gegen Hackerangriffe geschütztBundeswahlleiter Dieter Sarreither sieht die Bundestagswahl gegen mögliche Angriffe von Computerhackern gewappnet.
Falschnachrichten: SPD will Facebook in die Pflicht nehmenDie SPD fordert verstärkte Anstrengungen zur Bekämpfung von Falschnachrichten. Derweil hat der Kreml Anschuldigungen zurückgewiesen, Russland wolle in den Bundestagswahlkampf eingreifen. Umstritten bleibt die Forderung nach höheren Strafen für Fake-News.
Bundestags-Hack: Angriff mit gängigen Methoden und Open-Source-ToolsInterne Dokumente bringen neue Details zum Hackerangriff auf den Bundestag im letzten Jahr ans Licht: Die Angreifer bedienten sich gängiger Methoden und setzten frei verfügbare Werkzeuge ein.