iPhone 16: Größerer Formfaktor als CAD-Grafik – und eine neue KameraanordnungApple übernächstes iPhone soll eine Ultra-Variante mit 6,9 Zoll erhalten. Davon und möglichen Kamera-Änderungen beim Standardmodell gibt's nun Bilder.
Vom Bild zur Zeichnung: Wie man Maße aus KI-Bildern ermitteltWer KI-Bilder als Inspiration für Maker-Projekte nutzen möchte, kann mit Sketchup echte Maße aus den generierten Bildern messen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Technische Zeichnungen erstellen: Teile mit FreeCAD bemaßenWie man Pläne mit der kostenlosen Software FreeCAD erzeugt, zeigen wir in unserer kleinen Artikelserie. In dieser Folge bemaßen wir Teile.
Experimentierset: Modulares Breadboard bauenZugeklappt lässt sich alles im Koffer zerstörungsfrei transportieren oder zwischenlagern. Gibt es nicht zu kaufen, kann man aber selber bauen – so geht's.
Flatterer: Generierung von G-Code für Lasercutter und Fräsen aus 3D-DatenBlender ist eine 3D-Modelling Software und die Erzeugung von Steuercode für 2D-CNC war immer kompliziert. Dank des Plugins Flatterer ist das nun Geschichte.
3D-Druck Werkzeuge und HelferleinHelfer aus dem 3D-Drucker sind praktisch und schnell bei der Hand. Es muss nicht immer selbst entworfen werden, online finden Sie eine reiche Auswahl
Technische Zeichnungen mit FreeCAD, Teil 2Wie man Pläne mit der kostenlosen Software FreeCAD erzeugt, zeigen wir in unserer kleinen Artikelserie. In dieser Folge legen wir Ansichten und Schnitte an.
Technische Zeichnungen mit FreeCAD, Teil 1Manchmal benötigt man einen klassischen Plan auf Papier für ein 3D-Objekt. Wir zeigen, wie man den mit der kostenlosen Software FreeCAD erzeugt.
15 praktische Tipps und Tricks für TinkercadDiese 15 Profi-Tipps helfen, mit dem kostenlosen Online-Tool genauer und schneller zu zeichnen und komplexere Formen zu erzeugen, als die Grundformen hergeben.
Video: Technische Zeichnungen mit FreeCAD, Teil 1Auch wenn man Objekte in 3D auf dem PC konstruiert, benötigt man manchmal einen Plan auf Papier, etwa wenn man ein Teil in Auftrag geben will. So geht's.
CadQuery: 3D-Objekte programmieren in PythonMit CadQuery programmiert man 3D-Objekte für CAD, CNC und 3D-Druck in Python, dabei bietet es viel Vorteile gegenüber dem Platzhirsch OpenSCAD.
Ratgeber 3D-Druck: Senkungen kopfüber ohne Stützen druckenSenkungen kopfüber zu drucken, erfordert Stützen für die überhängenden Löcher. Wir zeigen, wie der 3D-Druck ohne Stützen gelingt.
3D-Druck: Mehrfarbige Objekte konstruieren in TinkercadWer 3D-Modelle für den Druck mit mehreren Materialien bauen will, ist mit Tinkercad gut beraten. Was es dabei zu beachten gibt, steht in der Make 4/22.
Neues Leben für Super-8-KamerasAlte Technik mit neuer kombiniert: Diese Kassette ersetzt den Analogfilm und passt in jede Super-8-Kamera – Raspberry Pi Zero sei dank. Jetzt in der Make 4/22.
Raspberry-Pi-Gehäuse mit FreeCAD fertigstellen, Teil 5In diesem Teil der Serie drucken wir das Gehäuse und montieren alles.
Die Hannover Messe 2022 aus MakersichtDie Hannover Messe lockt nicht nur die Industrie: auch technikbegeisterte Personen und Maker möchten staunen, sich informieren und inspirieren lassen.
Raspberry-Pi-Gehäuse mit FreeCAD entwerfen, Teil 4In diesem Teil ermitteln wir die Position und Abmessungen der Hülsen zur Befestigung der Platine im Gehäuse und bereiten die Montage eines Lüfters vor.
Anleitung: Raspi-Gehäuse mit FreeCAD konstruieren, Teil 2Mit der Software FreeCAD können Sie Ihr eigenes Gehäuse für Einplatinenrechner wie den Raspberry Pi entwerfen. So ermitteln Sie die äußeren Maße des Gehäuses.
Maker oder Comedian? Schnellster Putzroboter der WeltLuis Marx möchte den schnellsten Putzroboter der Welt bauen. In seinem Video zeigt er, wie es dazu kam und welche Hürden dafür umgeworfen werden mussten.
Anleitung: Raspi-Gehäuse mit FreeCAD entwerfen, Teil 1Wir zeigen, wie Sie mit der kostenlosen Software FreeCAD ein Gehäuse für den Raspi konstruieren, um es auf einem 3D-Drucker zu fertigen.
CAD Sketcher: parametrisches Konstruieren in Blender durch neues Add-OnEin in der Entwicklung befindliches Add-On ermöglicht parametrisches Konstruieren von Zeichnungen in Blender, wie man es sonst aus CAD-Anwendungen kennt.
Konstruieren in 3D: Einstieg in FreeCAD auf dem MacCAD-Programme müssen nicht teuer sein: Mit dem kostenlosen FreeCAD kann jeder parametrische Skizzen erstellen, aus denen später 3D-Modelle entstehen. So geht's.