ErbgutWels mit Alligator-Gen: Gentechnik CRISPR soll die Fische resistenter machenDas in den Wels eingebrachte Erbgut soll die Überlebensrate "um das Zwei- bis Fünffache" erhöhen, so die Forscher. Doch die Marktzulassung könnte noch dauern.
Bluthochdruck und DiabetesKann Gentechnik CRISPR bei Volkskrankheiten helfen? 2022 startete die erste Studie am Menschen zum Senken des Cholesterinspiegels. Der Ansatz könnte "fast jedem" helfen, meint das leitende Unternehmen.
heise+ live: Energiesparen und HaustechnikAm 22. März um 18:30 Uhr spricht der Energiespar- und Haustechnikexperte Carsten Herbert in einem Live-Video auf heise online. Schicken Sie Ihre Fragen!
Mit Genschere CRISPR gegen HIV: Erster Versuch läuft in den USAWeltweit sind 39 Millionen Menschen von HIV betroffen. Nun soll die Genschere CRISPR-Cas das Virus zerstören.
Biotechnologie: Mit CRISPR gegen HerzinfarkteBei einem ersten Freiwilligen aus Neuseeland haben Ärzte per CRISPR die Cholesterinproduktion gebremst – als genetischen Schutz gegen Arteriosklerose.
Gen-Schere CRISPR soll das Cholesterin senkenBei einem ersten Freiwilligen aus Neuseeland haben Ärzte per CRISPR die Cholesterinproduktion gebremst. Ein dauerhafter Schutz vor Herzinfarkten?
Genschere CRISPR soll Pflanzen während künftiger Hitzewellen helfenDie Stärkung ihrer Abwehrkräfte könnte die Pflanzen vor den steigenden Temperaturen schützen, die der Klimawandel verursacht.
Großbritannien und die Schweiz bringen CRISPR in die Landwirtschaft Die umstrittene Genschere soll in ersten europäischen Ländern in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen. Die EU gibt sich zurückhaltend – noch.
Wie wiederbelebte Mammuts die Arktis retten könnenKlingt wie ein Film, ist aber harte Wissenschaft: Im Interview mit Technology Review erklärt George Church, wie Mammuts den Klimawandel bekämpfen sollen.
Grüne Gentechnik: CRISPR-Tomaten produzieren Vitamin DForscher haben das Erbgut des Nachtschattengewächses so verändert, dass es das Provitamin anreichert, um eine neue Quelle gegen Vitamin-Mangel zu schaffen.
CRISPR-Miterfinderin: "Wir legen gegen die Patent-Entscheidung Berufung ein"Jennifer Doudna ist Miterfinderin der CRISPR-Genschere, die inzwischen in der Klinik angekommen ist. Patentieren darf sie die aber nicht.
CRISPR-Entdeckerin Jennifer Doudna will mit Pflanzen mehr CO₂ bindenEin neues Programm ihres Forschungsinstituts soll mit dem Gen-Editierwerkzeug schneller wachsende, kohlenstoffhungrige Pflanzen erschaffen.
Allergie adé? Genschere bei Katzen soll es richtenInBio will bei Katzen per Genschere den Bauplan für das Haupt-Allergen entfernen. Neue Ergebnisse sollen belegen, dass es für die Tiere unschädlich wäre.
Frankenstein-Ratte: Woran die Wiederbelebung ausgestorbener Arten scheitern kannDänische Forschende haben versucht, das Erbgut einer ausgestorbenen Rattenart zu rekonstruieren. Dabei kam ihnen die Evolution in die Quere.
Affäre um "CRISPR-Babys": Forscher wird aus chinesischem Gefängnis entlassenHe Jiankui schuf die ersten Kinder, deren DNA mit der Gen-Editierungsmethode verändert wurden. Nun kommt er nach drei Jahren Haft frei.
Erste CRISPR-Gentherapie: Medikament wirkt offenbar langfristigDie erste CRISPR-Gentherapie, die direkt ins Blut gespritzt wird, wirkt auch noch ein Jahr nach der einmaligen Anwendung bei der seltenen Gen-Krankheit TTR.
Gen-Editier-Methode CRISPR: US-Patentamt trifft überraschende EntscheidungFeng Zhang entwickelte die CRISPR-Technologie nicht als Erster, konnte sich aber durchsetzen gegenüber zwei Forscherinnen, die dafür den Nobelpreis gewannen.
US-Ärzte setzen erstmals Schweineherz in einen Menschen einDas Transplantieren genmanipulierter Schweineherzen könnte künftig die Wartelisten für Organe verkürzen – aber noch ist das Verfahren sehr experimentell.
Cyborg-Debatte: Wenn Technik unter die Haut geht und die Genschere kommtDer Biohacker Patrick Kramer fordert Mikrochip-Implantate, um RFID-Karten zu ersetzen. Eine Bischöfin warnt vor paradoxen Nebeneffekten der Selbstoptimierung.
Genschere CRISPR funktioniert auch bei Beuteltieren – warum das so spannend istWegen ihrer komplexen Fortpflanzung ließ sich die Technik bislang nicht bei Marsupialia verwenden. Eine Opossum-Art zeigt nun, dass es doch geht.
RNA kann mehr als nur ImpfstoffAls Impfstoff gegen Covid-19 hat die RNA Karriere gemacht. Aber das kleine Transkript der DNA ist auch gut geeignet, um Krankheiten zu heilen oder zu erkennen.
heise+ Update vom 11. Juni 2021: Lesetipps zum Wochenende Der wöchentliche Newsletter von heise+: Diesmal über FreeBSD, Microsoft-Konto, Smarter Kleingarten, Gentechnik CRISPR, virtueller Schallraum
CRISPR: Wie die Genschere Schweine immun machtMit Hilfe der CRISPR-Technik werden Nutztiere resistent gegen Krankheiten gemacht. Die Ergebnisse sind vielversprechend, aber die Technologie bleibt umstritten.