Confluent legt Version 3 seiner CLI vor und deren Sourcecode offenVersion 3 des Kommandozeilen-Tools Confluent CLI ist vollständig kompatibel zu Kafka REST. Ihr Quellcode liegt nun auf GitHub offen – als source available.
Hermes: freies Dokumentenmanagement, aber abhängig von Google DocsHashiCorp veröffentlicht sein neues Dokumentenmanagementsystem als Open-Source-Software. Nutzer können es selbst betreiben, wenn sie die Cloud nicht scheuen.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Interview: Kann Delos die Behörden-Cloud vor Zugriffen der US-Behörden schützen?Der deutsche Betreiber nutzt Microsoft-Software für seine Behörden-Cloud und spricht von Wahlfreiheit statt Souveränität. Sind die öffentlichen Daten sicher?
Microsoft Azure im Unternehmenseinsatz – die Webinar-Serie von HeiseAb dem 28. Februar zeigt die heise Academy, wie Unternehmen mit Microsoft Azure in der Cloud durchstarten – vom Einstieg über Netzwerkstrukturen bis Security.
Microsoft investiert weitere Milliarden in ChatGPT-Entwickler OpenAIDer US-Konzern steckt trotz Entlassungen 10 Milliarden US-Dollar in OpenAI. Microsoft stärkt seine KI-Sparte; OpenAI bekommt mehr Cloud-Rechenleistung.
Authentifizierung: Föderierter Vertrauensanker für IstioDas Service Mesh Istio kann keine Vertrauensbeziehungen über Vertrauensdomänen hinweg aufbauen. Diese Lücke lässt sich mit SPIFFE und SPIRE schließen
Crossplane: GitOps für die Multi-CloudCrossplane provisioniert deklarativ jegliche Ressource in jedweder Umgebung – auch Cloud-übergreifend. Möglich macht dies die Kubernetes-API. Ein Einstieg.
Wie das Ethernet Virtual Private Network funktioniertDas Ethernet Virtual Private Network (EVPN) verspricht schonender mit den Ressourcen der Netzwerkinfrastruktur umzugehen. Wir zeigen, wie das funktioniert.
Dropbox für macOS: Umstieg auf Apple-API bringt ProblemeBis Ende Mai will Dropbox alle Mac-Nutzer auf die neue, von Apple vorgeschriebene Schnittstelle umziehen. Aktuell kann das AirDrop lahmlegen.
Veeam-Umfrage: Unternehmen stellen bisherige Backup-Strategien infrageMehr als die Hälfte aller Firmen denkt über einen Wandel der eigenen Backup-Strategie nach. Außerdem nehmen Cyberattacken auf Firmen-Daten zu.
Cloud-Gaming: Google schaltet Stadia abAm 18. Januar fährt Google die Server von Stadia endgültig herunter. Damit endet ein großes, aber letztlich gescheitertes Experiment.
OneDrive: Zugriffsprobleme auf Microsofts Cloud-Speicher in der NachtIn der Nacht zum Donnerstag war für viele Nutzer der Zugriff auf den Cloud-Speicherdienst Microsoft-OneDrive gestört. Seit kurzem soll der Fehler behoben sein.
Confluent übernimmt Immerok: Apache Kafka und Flink rücken enger zusammenMit dem Kauf des Berliner Start-ups Immerok sichert sich Confluent umfassendes Flink-Know-how und einen Managed-Flink-Service für Stream Processing.
Nach Boxcryptor-Übernahme durch Dropbox: Umzug-Details für NutzerDropbox hat die Augsburger Firma hinter Boxcryptor übernommen. Bisherige Kunden müssen ihre Daten und Schlüssel sichern.
Kubernetes-Tutorial, Teil 2: Namespaces, Benutzer- und Objektverwaltungen Kubernetes ist bei großen Anbietern stärker in die Managed-Angebote integriert und das Vorgehen zur Absicherung variiert. Was bedeutet das für AKS und GKE?
Strategische Planung für die Cloud-Migration der UnternehmensdatenbankSollen Unternehmensdatenbanken in die Cloud wandern, sind einige Aspekte zu bedenken. Am Anfang des Migrationsprojekts steht natürlich eine durchdachte Planung.
Cloud-Office-Pakete von Microsoft, Google, Collabora und Canva im VergleichMit dem Aufstieg der Cloud und zunehmend jungen und webaffinen Anwendern steht Microsoft Office ernst zu nehmende Konkurrenz ins Haus.Wir geben eine Übersicht.
GeForce Now: Nvidia-Abo wird auf RTX 4080 hochgestuftNvidia verbessert sein teuerstes Abo des Cloud-Dienstes GeForce Now. Dort spielt man künftig mit Hardware auf dem Niveau der RTX 4080.
UpdateiCloud-Sicherheit: Was wie und wo verschlüsselt wirdKurz vor der weltweiten Einführung der Advanced Data Protection für die iCloud führt Apple aus, welche Daten man absichert – und welche (immer noch) nicht.
Cloud-Datenbanken der Hyperscaler in der MarktübersichtHyperscaler ködern Kunden mit Datenbanken, für die sie Betrieb und Wartung übernehmen. Wir zeigen, was AWS, Azure und GCP im Angebot haben. Ein Überblick.
Datenschutzbeauftragte halten Microsoft 365 für nicht rechtssicherTeams und die Office-Cloud-Services von Microsoft sind nicht rechtssicher einzusetzen. Diese Meinung haben die deutschen Datenschutzbeauftragten.
Microsoft 365: Auf eigene GefahrMicrosoft ignoriert geltendes Recht und bringt damit andere in die Bredoullie. Das US-Unternehmen selbst hat dabei trotz Gesetzverstoß wenig zu befürchten.