Technology Review 4/22: Mit Synthetischer Biologie den Code des Lebens hacken Lebendige Medikamente, autonome Bioroboter: Die junge Fachdisziplin der Synthetischen Biologie verbindet Natur und Ingenieurwissenschaften.
Donnerstag: New York gegen Krypto-Mining, mehr Nutzer, weniger Gewinn für Meta Krypto-Mining in New York ausgebremst + Metas Gewinn sinkt + IT-Gehälter bei Banken + Meteorit mit DNA- & RNA-Spuren + Root-Lücke in Linux + #heiseshow zum DSA
Grundbausteine des Lebens: Alle DNA- und RNA-Basen in Meteoriten gefunden DNA und RNA bilden ein Fundament des Lebens auf der Erde. Deren Bausteine könnten aber einst aus dem Weltraum gekommen sein, legt ein Fund nahe.
Frankreich fordert automatisierten EU-weiten Abgleich von DNA- und Gesichtsdaten Die französische Ratspräsidentschaft will die geplante Prüm-II-Verordnung für polizeiliche Zusammenarbeit und Datenaustausch in der EU deutlich aufbohren.
Frankenstein-Ratte: Woran die Wiederbelebung ausgestorbener Arten scheitern kann Dänische Forschende haben versucht, das Erbgut einer ausgestorbenen Rattenart zu rekonstruieren. Dabei kam ihnen die Evolution in die Quere.
Affäre um "CRISPR-Babys": Forscher wird aus chinesischem Gefängnis entlassen He Jiankui schuf die ersten Kinder, deren DNA mit der Gen-Editierungsmethode verändert wurden. Nun kommt er nach drei Jahren Haft frei.
"DNA to face": Die Gesichtserkennung erreicht eine fragwürdige nächste Stufe Das Unternehmen Corsight AI will aus der DNA Gesichtsmodelle ableiten. Das zweifelhafte Verfahren zeigt, wohin sich Gesichtserkennung entwickeln wird.
Nicht nur gegen Corona: PCR für alle und in unter 30 Minuten Bislang braucht es für die in der Pandemie so wichtigen PCR-Tests ein Labor und ausgebildete Mitarbeiter. Schweizer Forscher wollen das ändern.
Wie Nanokapseln aus DNA-Material Viren einfangen Forscher an der TU München arbeiten an einem Verfahren, das Pathogene auf ganz neue Art aus dem Körper holen soll.
Strafrecht: Zwei US-Staaten beschränken inverse Ahnenforschung mit Gendaten Maryland und Montana erfordern Gerichtsbeschlüsse, bevor Ermittler Gendaten unbeteiligter Dritter nutzen dürfen. Und nicht alle Ahnen-Webseiten sind koscher.
Forscher untersuchen Pflanzen aus jahrtausendealten Samen Uraltes Erbgut erlaubt Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Meistens stammen die Proben aus fossilen Knochen. Bei Pflanzen bieten Samen eine Möglichkeit.
Coronavirus: Gelangen Erbgut-Reste in menschliches Erbgut? Bei einigen Menschen zeigt der Coronavirus-PCR-Test ein positives Ergebnis an, obwohl die Infektion lange zurückliegt. Forscher haben vielleicht eine Erklärung.
DNA als Filmarchiv Robert Grass ist Professor am Department für Chemie und angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich. Er will große Datenmengen genetisch speichern.
Microsoft und Western Digital gründen die DNA Data Storage Alliance Ein DNA-Block in Zuckerwürfelgröße könnte einmal so viel Information speichern wie heute ein kleines Rechenzentrum. Noch aber ist viel Forschung notwendig.
Schweden: Mordfall mittels Ahnenforschung aufgeklärt – Anklage erhoben 16 Jahre nach einem Doppelmord hat die schwedische Polizei den inzwischen geständigen Täter dank einer DNA-Datenbank gefunden. Nun wurde Anklage erhoben.
Gendatenbank: Über eine Millionen DNA-Profile von GEDmatch enthüllt Bei der Genealogie-Datenbank GEDmatch konnten Ermittler auf Profile zugreifen, die für sie tabu sein sollten. Auf MyHeritage erfolgte dann ein Phishing-Angriff.
Scrabble des Lebens Auf die Entschlüsselung des Humangenoms vor 20 Jahren folgte Ernüchterung. Doch neue Sequenziermethoden kommen den einstigen Zielen wieder näher.
Internet im Schuhkarton DNA-Speicher könnten die Datenspeicherung revolutionieren – nun müssen sie noch schneller und billiger werden.
Fritzbox pimpen, Hackintosh basteln, Hololens 2 anfassen | c't uplink 32.0 Wir haben herausgefunden, wie man eine günstige Fritzbox 7520 per Software zu einer 7530 machen kann. Außerdem: AMD-Hackintosh in der Praxis und Microsoft Hololens 2 im Test.
Datamining in eigenen Gendaten mit dem Python-Framework Pandas Wer sein Genom sequenzieren lässt, bekommt die Rohdaten als CSV-Datei mit hunderttausenden Zeilen. Das Python-Framework Pandas kann damit umgehen.
Datenschutz unter Android, CPUs für Photoshop & Co. und DNA-Datenanalyse | c't uplink 31.8 Prozessoren für Bild-, Video- und Audiobearbeitung, DNA-Analyse und Datenschutz bei Android sind die Themen des neuen c't uplink.
Riesige DNA-Datei hilft Hessens Ermittlern in Sekundenschnelle Bei der Verbrechens-Aufklärung kann die Polizei auf eine Datenbank mit mehr als einer Million Gen-Spuren zugreifen. In Hessen gab es zuletzt Hunderte Treffer.
Die Gen-Spur des Coronavirus: Mit Gen-Analyse die Virus-Ausbreitung nachvollziehen Forscher untersuchen Mutationen im Coronavirus, um seine Ausbreitung nachzuvollziehen. Deutschland scheint dabei eine wichtige Rolle gespielt zu haben.
nachgehakt: Datensammler entdecken die DNA ihrer Kunden als Kapital Welche Tücken DNA-Analysen aus dem Internet mit sich bringen, erklärt c't-Redakteur Arne Grävemeyer im Video.
DNA-Analysen: Datenschatz ohne Datenschutz | ct uplink 31.5 Heute in c't uplink geht's um Online-DNA-Tests: Wie funktionieren sie, was taugen die Ergebnisse, und an wen geben die Anbieter sie weiter?
Das Rennen um die Rekonstruktion des Coronavirus Synthetische Versionen des tödlichen Virus könnten helfen, Behandlungen zu testen. Doch welche die Risiken bestehen, wenn Viren von Grund zusammengebaut werden können?
DNA-Test im Selbstversuch: Heimlicher Vaterschaftstest für 118 Euro c't hat günstige DNA-Tests von Ahnenforschungs-Plattformen ausprobiert. Das Resultat ist ein Datenschutz-Albtraum – mit interessanten Erkenntnissen.
Datensammler entdecken die DNA ihrer Kunden als Kapital Eine DNA-Analyse kostet nur kleines Geld. Die Ergebnisse sollen dem Kunden mehr über sich selbst verraten – sie dienen aber zugleich der Forschung, der Pharmaindustrie und Ermittlungsbehörden.
Davos-Sammlung: Gendaten der globalen Elite sollen versteigert werden Die Aktivistengruppe EARNE$T will Utensilien und "biologische Muster" prominenter Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums in Davos gesammelt haben.
Genomanalyse: Methoden, Kosten, Schwachpunkte Massenhafte DNA-Sequenzierung würde alle Menschen anhand ihrer DNA identifizierbar machen – auch wenn sie selbst keinen solchen Dienst nutzen.
Re: Da gibt es schon Mitbewerber... The_real_McCoy schrieb am 23.12.2021 17:28: Das wird nicht so einfach gehen. Forum: Nicht nur gegen Corona: PCR für alle und in unter 30 Minuten
Re: PCR für diagnostische Zwecke ungeeignet Lox33 schrieb am 24.12.2021 10:02: Ich glaube Sie haben gar nicht verstanden… Forum: Trollwiese
Re: Geschwindigkeitsbestimmender Schritt ist ja oft die Polymerisierung.. TuxES schrieb am 25.12.2021 10:51: Das müsstest Du dann ausführen, mit… Forum: Nicht nur gegen Corona: PCR für alle und in unter 30 Minuten