iX-Workshop: DNS-Server absichern mit DNSSECLernen Sie, wie Sie das Namenserver-Protokoll DNS mit der Erweiterung DNSSEC implementieren und absicheren. 10% Frühbucherrabatt noch bis 6.2.
Abkürzung mit Tücken: Wie die EU Google-DNS-Resolvern das Wasser abgraben will Die EU bewertet die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit der Internet-Namensauflösung in der EU als unzureichend und schiebt mit DNS4EU ein eigenes Projekt an.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Mac mit aktiviertem Inhaltscaching aufspürenIch befinde mich in einem Netzwerk mit Macs, auf einem davon ist das Inhaltscaching aktiviert. Wie finde ich heraus, auf welchem Mac der Caching-Server läuft?
AlertSicherheitsupdate BIND: Angreifer könnten DNS-Server mit Anfragen überflutenDie Entwickler haben in der DNS-Software auf Open-Source-Basis BIND drei DoS-Lücken geschlossen.
Freitag: Cyber-Attacke auf T-Mobile USA, Netflix mit überraschendem ErgebnisMillionen Handy-Kunden betroffen + Netflix mit Umsatzplus und Gewinn + TikTok droht EU-Verbot + Suche nach Quanten-sicherer Kryptografie + Amazons teurere Musik
Die schwierige Suche nach Quantencomputer-sicherer KryptografieQuantencomputer der nächsten Generation würden asymmetrische kryptografische Schlüssel schnell knacken. Das gefährdet auch das weltweite Domain Name System.
UpdateDNS-Resolver für die EU: Wir sind die GutenOhne DNS-Dienst funktioniert das Internet nicht - nun verspricht eine Betreiberfirma "DNS made in EU", muss sich aber unangenehmen Fragen zur Zensur stellen.
Freitag: Twitter zeigt Tweet-Abrufe und Kurse, TikTok spioniert Reportern nachNeue Funktionen bei Twitter + Überwachung durch TikTok + FTX-Gründer in Fußfesseln + Zuschlag für DNS-Resolver der EU + Dachgesetz für kritische Infrastruktur
UpdateEU-Kommission erteilt Zuschlag für europäische DNS-ResolverWer DNS-Resolver betreibt, weiß, wohin seine Nutzer surfen. Die EU will eigene Resolver als Gegengewicht zu Anbietern wie Google und Cloudflare aufbauen.
Proteste im Iran: Aktivistin fordert Unterstützung und Werkzeuge von der IETFIrans Bevölkerung protestiert weiter, ihre technischen Möglichkeiten bleiben aber eingeschränkt. Die Protestierenden brauchen mehr Hilfe, meint eine Aktivistin.
Öffentlicher DNS-Resolver: Neue RIPE-Taskforce zu den Dos and Don'tsDie EU-Kommission brütet über Bewerbungen für einen "souveränen", öffentlichen DNS-Resolver. Das RIPE will Empfehlungen für die nötigen Features verabschieden.
Pi-hole warnt wegen zu vielen DNS-AnfragenIch habe Pi-hole so eingestellt, dass mein Router direkt Pi-hole befragt. Nun klemmt allerdings die Namensauflösung manchmal.
Netzwerkfilter mit Docker: Pi-hole oder AdGuard Home auf einem NAS einrichtenWir erklären Ihnen die nötigen Handgriffe zur Einrichtung eines DNS-Filters für aktuelle Synology- und QNAP-Netzwerkspeicher und verwenden dazu Docker.
Gegen Werbung und Tracking: Pi-hole installieren und Netzwerk konfigurierenDer Netzwerkfilter Pi-hole ist schnell installiert und verringert die Ladezeit vieler Webseiten. Wir geben Tipps zu den nötigen Anpassungen im lokalen Netz. Netzwerkfilter mit Docker: Pi-hole oder AdGuard Home auf einem NAS einrichten
Werbeblocker: Mit Pi-hole, AdGuard Home und eBlocker das Netz sauber haltenEs nervt auf allen Geräten: Am PC verleidet Tracking den Einkauf. Vorm TV-Gerät stört Werbung den Flimmerfrieden. Schreiten Sie zur Selbsthilfe!
QUIC(K): Wie verbreitet und schnell ist der HTTP/3-Standard?Seit Anfang Juni prüft APNIC die Verbreitung der Protokolle HTTP/3 und QUIC. Dabei hinken Desktop-Clients Android- und iOS-Geräten bisher hinterher.
Die Vorteile der schnellen DNS-Verschlüsselung DoQDie Internet Engineering Task Force hat mehrere DNS-Verschlüsselungen auf den Weg gebracht. Das jetzt spezifizierte DoQ setzt an, alle anderen zu überholen.
Wie DNS-Multi-Signing die Internet-Sicherheit verbessertDie DNSSEC genannte Sicherheitserweiterung des Domain Name System schützt beim Internetsurfen, verbreitet sich aber nur langsam. Ein Überblick.
AlertAngreifer könnten mit DNS-Software BIND erstellte TLS-Sessions "zerstören"Es gibt ein wichtiges Sicherheitsupdate für BIND, welches Admins zeitnah installieren sollten.
Verbesserte Namensauflösung: IETF veröffentlicht RFC zum Internetprotokoll QUICDer neue RFC der Internet Engineering Task Force nutzt die integrierte Verschlüsselung und bessere Geschwindigkeit von QUIC für die Namensauflösung.
macOS: DNS-Fehler aus der Ferne reparierenIch kann auf meinen Mac fernzugreifen, aber von dort ausgehende Internet-Verbindungen kommen nicht zustande, wegen einer defekten DNS-Einstellung. Was nun?
Wie die Betreiber der DNS-Root das freie Internet schützenSeit die EU ihren Gesetzesarm bis zu den DNS-Root-Servern in den USA ausstreckte, befürchten die Betreiber staatliche Einmischung, die das Internet beschneiden.