Überwachung: EU-Rat drängt auf biometrische Identitätskontrollen "vor Ort" Europäische Sicherheitsbehörden sollen die Identitäten von Reisenden und Migranten mit mobilen Fingerabdruckscannern und Gesichtserkennung überprüfen können.
Datenbank PostgreSQL 15 Beta 1 hört auf den Befehl MERGE Neben der neu eingeführten SQL-Anweisung erweitert die Open-Source-Datenbank die JSON/SQL-Funktionen und das Komprimieren von Backups.
Digital Twin: IT-Prozesse prüfen und absichern mit dem Graphdatenbankmodell Um die komplexe IT-Umgebung in Echtzeit zu überwachen, hat ein Einzelhandelskonzern ein Abbild davon als Digitalen Zwilling in einer Graphdatenbank modelliert.
Microsoft SQL Server für Entwickler: Die Webinar-Serie von Heise In fünf digitalen Live-Trainings lernen Interessierte in insgesamt 20 praxisnahen Stunden, wie sie die tägliche Arbeit mit dem Microsoft SQL Server meistern
Donnerstag: Google mit Dolmetscher-Brille, Sonos mit eigenem Sprachassistenten Googles AR-Brille als Übersetzer + Googles neue Pixel-Hardware + Sonos Voice Control + Microsoft warnt vor Windows-Schwachstelle + heiseshow zu Mobilfunktarifen
Google I/O: AlloyDB soll schnelles PostgreSQL zu planbaren Kosten bieten AlloyDB soll als Cloud-native Datenbank Amazon Aurora Konkurrenz machen. Google verspricht Kompatibilität mit PostgreSQL – bei besserer Leistung.
Microsoft SQL Server für Entwickler: Die Webinar-Serie von Heise In fünf digitalen Live-Trainings lernen Interessierte in insgesamt 20 praxisnahen Stunden, wie sie die tägliche Arbeit mit dem Microsoft SQL Server meistern
Zeitreihenanalyse: Mehr Filter- und Abfrageoptionen mit RedisTimeSeries 1.6 Das Time-Series-Modul der In-Memory-Datenbank Redis verspricht höhere Performance und größere Flexibilität bei der Analyse von Zeitreihendaten.
Microsoft SQL Server für Entwickler: Die Webinar-Serie von Heise In fünf digitalen Live-Trainings lernen Interessierte in insgesamt 20 praxisnahen Stunden, wie sie die tägliche Arbeit mit dem Microsoft SQL Server meistern
Keepass-Kompendium: Keepass einrichten, Passwörter verwalten und überall nutzen Der Passwortmanager Keepass verwahrt Ihre Kennwörter sicher. Wir zeigen, wie Sie die Datenbank systematisch füllen und die Passwörter überall verwenden können.
Mit Python und Pandas die eigenen Einkaufsdaten analysieren Wer einen Datensatz selbst auswertet, bekommt Einblicke ins eigene Einkaufsverhalten, Erfahrung in der Datenanalyse und ein unterhaltsames Programmierprojekt.
IBMs Software-Refresh für die neue Mainframe-Generation z16 Kurz vor der Einführung der z16 aktualisiert IBM die zugehörige Software. Die neue Mainframe-Datenbank Db2 13 für z/OS wartet mit vielen KI-Funktionen auf.
NoSQL-Datenbank: Couchbase Lite als Plug-in für Visual Studio Code verfügbar Die Vorabversion des Plug-ins von Couchbase bietet bereits erste Optionen zum Bearbeiten und Löschen von Datenbankinhalten über die Entwicklungsumgebung.
Cloud-Datenbank YugabyteDB 2.13 mit verbesserter Geo-Replikation Die neue Version von YugaByteDB soll Entwicklern durch etliche neue Features, darunter die Integration in einige Werkzeuge, die Arbeit spürbar erleichtern.
Verteilte Datenbank für die Cloud: Das kann Yugabyte Klassische Datenbanken sind kaum sinnvoll in der Cloud einsetzbar. Yugabyte dagegen soll PostgreSQL-kompatibel sein und mit "Cloud-native"-Attitüde überzeugen.
Kritische Schadcode-Lücke in In-Memory-Datenbank Redis geschlossen Das Zusammenspiel von Debian-Systemen und Redis kann zu ernsten Sicherheitsproblemen führen. Dagegen abgesicherte Versionen schaffen Abhilfe.
SQL-Engine: Apache Drill 1.20 abwärtskompatibel zu Hadoop 2 Apache Drill bringt eine Rückportierung zu Hadoop 2 und eine Anbindung an die Datenbank-Engine Apache Phoenix. Auch neue Dateiformate sind nun möglich.
Datenschutz: Plan für EU-weiten Abgleich von Gesichtsbildern sorgt für Unmut Der EU-Datenschutzbeauftragte fordert Korrekturen am Entwurf zur Erweiterung des Prümer Vertrags zum Austausch weiterer biometrischen Daten.
Dokumentorientierte Datenbank: RedisJSON 2.0 beschleunigt Legacy-Datenbanken Redis schickt RedisJSON 2.0 für Echtzeitoperationen auf JSON-Dokumentdateien ins Rennen. Zu den Features zählen native Indizierung und Volltextsuche.
MacTracker: Welchen Mac habe ich und wenn ja wie viele? Apples Modellvielfalt ist über die Jahre massiv gewachsen. Das Tool MacTracker kennt alle und erlaubt einen Überblick des persönlichen Geräteparks.
SQL-Injections: So funktioniert der Angriff auf eine Datenbank in der Praxis Unter SQL-Injections versteht man das Ausnutzen einer Schwachstelle in datenbankbasierten Sites. Wir erklären in diesem Security-Artikel, wie das funktioniert.
Datenbanktabellen: UUIDs statt Integer ausprobieren Hochgezählte ganze Zahlen sind der Standard als ID in Datenbanktabellen. Jedoch kann man sich damit schnell Probleme einhandeln. Ein Blick auf UUIDs lohnt sich.
Cloud-native: DB-Cluster-System Vitess 13 stellt sich besser auf MySQL ein Der Abfrage-Planer Gen4 und das SQL-Auswertungsmodul des Vitess-Cluster-Systems nutzen weitere native Funktionen von MySQL.
Passwortmanager: So verwalten Sie systematisch Ihre Kennwörter Passwörter stehen in Ordnern, auf Post-its, sind im Browser gespeichert oder existieren nur im Kopf. So räumen Sie Schritt für Schritt das Chaos auf.
Multi-Modell-Datenbank: ArangoDB 3.9 führt weitere Analyzer für die Suche ein Neben neuen Funktionen für die ArangoDB Query Language bietet das Update der quelloffenen Datenbank erweiterten Sprachen-Support bei der Suche.
NAS für MySQL-DB Ich suche einen NAS, das ich als MySQL-Datenbankserver verwenden kann, um Abfragen von mehreren Clients aus durchzuführen. Können Sie mir einen Tipp geben?
Neu in .NET 6 [18]: Spaltenreihenfolge in Entity Framework Core Entity Framework Core bietet seit Version 6.0 wieder die Option, die Reihenfolge der Spalten beim Anlegen von Tabellen anzugeben.
Datenbanken: EdgeDB 1.0 soll SQL Konkurrenz machen Die Open-Source-Datenbank basiert auf dem graphrelationalen Modell, um Impedance Mismatch entgegenzuwirken. Ihre Query Language EdgeQL soll SQL überlegen sein.
Developer-Wettbewerb zu Graph-Analyse: "Eine-Million-Dollar-Challenge" TigerGraph, Anbieter einer Analytics-Plattform, ruft Entwicklerinnen und Entwickler zu einer Innovationsinitiative rund um Graphtechnologie auf.
Workshop: Datenbanken verwalten und benutzen mit SQL CD-Sammlung, Buchhaltung, Listen – mit einer Tabellenkalkulation ist die Verwaltung schnell unhandlich. Eine relationale Datenbank wie SQLite und SQL helfen.
Django ist tot Mittlerweile ist WordPress viel komfortabler und kinderleicht anzupassen. Forum: Python: Django-Webanwendungen in Docker-Containern betreiben
Quatsch Nadine Nichtig schrieb am 06.06.2019 20:22: Totaler Quatsch. Wordpress ist ein… Forum: Python: Django-Webanwendungen in Docker-Containern betreiben
Mein Buchtipp "The Art of SQL" von Stéphane Faroult. Ist auf englisch (und etwas schwer zu… Forum: Buchbesprechung: SQL – der Grundkurs für Ausbildung und Praxis