Subzero: Staatstrojaner-Software laut Microsoft missbräuchlich genutzt Mehrere 0-Day-Exploits soll eine Wiener Firma für Malware genutzt haben, die gegen Anwälte und Banken losging. Die Wiener erkennen "nichts Missbräuchliches".
Kryptografie: Brief der Niederländischen Ostindien-Kompanie entschlüsselt Als ein Beamter der Niederländischen Ostindien-Kompanie 1673 seinen Lebenstraum zerbrechen sah, schickte er einen Sekretär mit verschlüsseltem Brief auf Reisen.
Qwant-Gründer wegen Ausspähens von E-Mails verurteilt Ein Manager spioniert den anderen aus – ausgerechnet bei der Datenschutz-Suchmaschine Qwant. Mitgründer Éric Leandri muss Strafe und Schadenersatz zahlen.
Wieder Datenleck bei Hotelkette Marriott: Firmen- und Kundendaten kompromittiert Social Engineering in einem US-Flughafenhotel ermöglicht Zugriff auf 20 GByte Daten, einschließlich Kreditkarten. Ein Erpressungsversuch war erfolglos.
macOS Ventura: Mehr Kontrolle über Time Machine Der große Wurf bei Apples Backup-Technik für den Mac bleibt vorerst aus. Allerdings bietet macOS 13 nun mehr Einstellmöglichkeiten – endlich.
c't Sicher ins Netz jetzt im Handel Im Sonderheft "c't Sicher ins Netz" erfahren Sie, wie man Online-Konten ohne viel Aufwand optimal absichert, und wie sich Lauscher im Netz ausperren lassen.
Mittwoch: Starlink mit höheren Preisen, Netflix mit mehr Spielen Höhere Preise bei Starlink + Spiele bei Netflix + Online-Identitätsdiebstahl + Techdemo von Spiele-Engine + Hacker bei Microsoft & Okta + Lücken bei HP-Druckern
Umfrage: Mehrheit der Internetnutzer fürchtet Identitätsdiebstahl Der Großteil der Teilnehmer an einer Umfrage fürchtet den Klau ihrer Identität im Internet. Mehr als die Hälfte hält zusätzliche Maßnahmen für notwendig.
Google: Mit dem kostenlosen Workspace die Schatten-IT konsolidieren Statt Google-Dienste wie Docs und Drive getrennt einzusetzen, sollen Firmennutzer sie im neuen Gratis-Workspace zusammenführen – auf Wunsch auch inoffiziell.
Freitag: Datenschutzskandal in Lübeck, Apple bricht eigene Rekorde Sensible Behördendaten bei eBay + iPhone-Konzern trotzt Corona + EU für Metas Kustomer-Übernahme + Impfstofflügen bei Spotify + Mysteriöse Radioquelle im All
33.000 hochsensible Mails aus dem Ausländeramt Lübeck bei eBay verkauft eBay ist eine Fundgrube für ausgemusterte Firmen- und Behörden-PCs. Mitunter findet man aber brisante Daten, die keinesfalls an die Öffentlichkeit gehören.
Ausfallsicherheit: Wie das Active Directory redundant läuft Fällt das Active Directory aus, legt das den Betrieb in Firmen lahm und kostet Geld. Daher sollten immer mehrere Server als Domaincontroller im Team arbeiten.
FTC mahnt zu Log4j-Updates – sonst drohen Klagen Die US-Handelsaufsicht erinnert an die Pflicht zum Schutz von Verbraucherdaten. Sicherheitsprobleme wie bei Log4j nicht zu lösen, kann teuer werden.
Car-Forensiker: Wie werden eigentlich Daten aus den Autos analysiert? Immo Bornhagen ist Sachverständiger für Datenforensik. Im c't-Gespräch gibt er Auskunft, wie spezialisierte Car-Forensiker Daten aus Fahrzeugen analysieren.
Staatstrojaner: Provider sollen "höchstmögliche" Installationsgarantie geben Das Innenministerium hat die Details geregelt, wie Telekommunikationsanbieter alle Geheimdienste beim Abhören von WhatsApp & Co. unterstützen müssen.
Massive Cyber-Angriffswelle auf Behörden, Onlineshops & Co. Cyberangriffe haben eine ganz neue Qualität erreicht. Doch internationalen Fahndern sind jüngst hochkarätige Hintermänner ins Netz gegangen.
"Mehr Innovation": EU-Staaten einigen sich auf Regeln für Datennutzung Der Rat der Mitgliedstaaten hat sich auf eine gemeinsame Position zum Data Governance Act geeinigt. Das Europaparlament hatte vorgelegt.
Mit LibreOffice sicher vor Trojanern? Ich nutze LibreOffice. Bin ich dadurch sicher vor mit Trojanern infizierten Office-Dokumenten?
US-Terroristenliste frei im Netz 1,9 Millionen mutmaßliche Terroristen vermeint das FBI zu kennen – mindestens. So viele Einträge hat die von einem Ukrainer gefundene Datenbank.
Cloud ja, Zwang nein: Deutscher Mittelstand ist nicht Microsoft, Atlassian & Co. Auch in Deutschland wenden sich immer mehr Software-Anbieter der Cloud zu – und fahren dennoch zweigleisig. Im Interview erklärt DocuWare, wie das funktioniert.
Kryptografie: Sichere Verschlüsselung bei kollaborativer Datenverarbeitung Datenlieferketten mit sensiblem Inhalt müssen durchgängig geschützt und verschlüsselt sein. Homomorphe und funktionale Verschlüsselung gewähren Sicherheit.
IBM bringt Datentresor für seine Flash-Storage-Server Safeguarded Copy heißt eine neue Funktion für IBMs FlashSystem-Familie. So lassen sich Daten gezielt vor dem Verlust oder vor Angriffen sichern.
Bedenken zu Datensicherheit stoppen ByteDance-Börsengang Die TikTok-Mutter kann vorerst nicht an die Börse gehen. Eine chinesische Aufsichtsbehörde warnt vor mangelnder Datensicherheit bei ByteDance.
Schweizer Farce: Digitaler Impfausweis scheitert Jeder konnte sich als Arzt ausgeben und dann Gesundheitsdaten hunderttausender Schweizer einsehen und sogar verändern. Das Projekt ist nicht zu retten.
Datensicherheit mit Kryptografie: Das XXL-Webinar von Heise Am 2. Juni lernen Entwickler, wie sie ihre Webanwendungen mit Kryptografie absichern. Wer gleich die gesamte Webinar-Serie bucht, spart ordentlich Geld.
BSI plant Mindeststandard für sichere Videokonferenzen Eine Behörden-Norm des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik könnte auch anderen Organisationen als Richtschnur für sicheres Konferieren dienen.
macOS: Dateien mit rsync synchronisieren Wenn Time Machine nicht reicht: Im macOS-Terminal gibt ein sehr mächtiges Tool dafür, das die Daten sogar verschlüsselt im Netzwerk überträgt.
Umfrage zur Datensicherheit: 86 Prozent sehen vorrangig Eigenverantwortung Internetnutzer sehen sich selbst bei der Sicherheit ihrer persönlichen Daten in der Pflicht. Wenig Vertrauen genießen Staat, Behörden und soziale Netzwerke.
Wie sicher sind Geschäftsdaten nach der Atlassian-Migration in die Cloud? Firmen, die mit der Programmfamilie Jira oder Confluence arbeiten, sollen in die Cloud migrieren. Dabei bleibt offen, wie sich das mit der DSGVO verträgt.
DNS-Verschlüsselung: Raspi mit DNS-Filter für Fritzbox & Co. Ein Raspberry Pi mit dem DNS-Filter Pi-hole und gleich zwei verschiedenen DNS-Verschlüsselungen schützt Metadaten und erhöht nebenbei die Ausfallsicherheit.
Re: Emotet Sicherheitslücken existieren seit 2014. Da könnte FTC mal tätig werde Mafia würde ich nicht sagen, Barracuda Networks hat dem Landkreis… Forum: FTC mahnt zu Log4j-Updates – sonst drohen Klagen
Dasselbe bitte auch für unsichere Exchange und Active Directory Wäre angebracht. Forum: FTC mahnt zu Log4j-Updates – sonst drohen Klagen
Emotet Sicherheitslücken existieren seit 2014. Da könnte FTC mal tätig werden! Microsoft hat gegen Zero-Days offensichtlich den "Zero-Patch" erfunden. Forum: FTC mahnt zu Log4j-Updates – sonst drohen Klagen