Kritik am BMI: Rechnungsprüfer nehmen De-Mail unter die LupeDer Bundesrechnungshof vermisst Erkenntnisse über die "sinnvolle" behördliche Nutzung von De-Mail und kritisiert die zögerliche Haltung des Innenministeriums.
De-Mail: Rückkehr der PostillioneDie De-Mail hat ausgedient: Dabei hätte sie für Verbraucher große Vorteile – aber eben nicht für die Konzerne, die an ihnen verdienen wollen.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Postfächer werden im November gelöscht: Schwieriger De-Mail-Umzug der TelekomIm August hat die Telekom ihren De-Mail-Dienst eingestellt, Ende November werden die Postfächer der Kunden gelöscht. Der Umzug gestaltet sich schwierig.
Das Ende von De-Mail bei der Telekom: Widrigkeiten und UnklarheitenDie Telekom hat Ende August ihren De-Mail-Dienst eingestellt. Der Übergang zu anderen Providern gestaltet sich schwierig, ebenso das Sichern vorhandener EMails.
FAQ: Elektronische Kommunikation mit BehördenAuch Behörden kann man per Mail kontaktieren und "Schriftform" heißt nicht "Brief". Wir beantworten häufige Fragen bei der elektronischen Behördenkommunikation.
"Ziele gänzlich verfehlt": Bundesrechnungshof rügt De-Mail-FiaskoDas Bundesinnenministerium ist laut Bundesrechnungshof gescheitert, De-Mail als elektronisches Pendant zur Briefpost in der Bundesverwaltung zu etablieren.
Digitalmuffel: Volksvertreter offline Ein träger Staat bringt in Deutschland die Digitalisierung nicht voran. Aber warum sollte er auch, solange Volk und Volksvertreter selbst Digitalmuffel sind?
Ernüchternde Bilanz bei der VerwaltungsdigitalisierungIn seinem Bericht zur digitalen Verwaltung beschreibt der Nationale Normenkontrollrat die Versäumnisse bei der Digitalisierung. Er zeigt aber auch Auswege.
#heiseshow: De-Mail, die Telekom und der traurige Stand der DigitalisierungDie Deutsche Telekom steigt bald aus der De-Mail aus. Über die Hintergründe und darüber, was das über die Digitalisierung aussagt, sprechen wir um 12 Uhr.
De-Mail: Der Telekom-Ausstieg und die Folgen Dass die Telekom aus dem De-Mail-Dienst aussteigt, hat viele verschreckt. Manche sehen darin den Anfang vom Ende, andere glauben fest an sein Potenzial.
Datenschutzbeauftragter: Gängiges Faxen nicht mit der DSGVO vereinbarDer Faxversand sei "durch diverse technische Veränderungen informationstechnisch als unsicheres Kommunikationsmittel einzustufen", heißt es in Hessen.
Mentana-Claimsoft hält an De-Mail festTrotz Telekom-Ausstieg will der Anbieter Mentana-Claimsoft weiterhin De-Mail als Teil seines multifunktionalen Gateways anbieten.
Deutsche Telekom steigt bei De-Mail ausWegen Millionenverlusten zieht sich die Telekom aus dem Prestigeprojekt der Bundesregierung zurück. CEO Höttges hatte zuvor vom "toten Gaul" gesprochen.
Ärger mit Elster: Liebes Finanzamt!Im vergangenen Jahr habe ich mich breitschlagen lassen, die Lohnsteuererklärung anstatt mit ElsterFormular mit Elster online abzugeben.
Warum ein De-Mail-Konto einen Versuch wert istSchriftsätze bei Gericht einreichen, Kreditverträge kündigen – dank rechtsverbindlicher digitaler Kommunikation ist dafür nicht immer der Gang zur Post nötig.
Elektronischer Rechtsverkehr: c't lotst Sie durch den BehördendschungelDie Einführung der De-Mail in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren ab Januar 2018 ist ein bedeutender Meilenstein im elektronischen Rechtsverkehr für jedermann. Die Artikel-Serie fasst das Wichtigste zu diesem Thema für Sie zusammen.
Fehler im De-Mail-Verzeichnis bei United Internet behindert elektronischen RechtsverkehrDie meisten Gerichte in Deutschland sind derzeit für Nutzer von De-Mail-Zugängen bei 1&1, GMX und web.de aufgrund einer technischen Störung des Adressverzeichnisses praktisch kaum erreichbar.
De-Mail für den Rechtsverkehr nutzenSeit Anfang 2018 kann man per De-Mail einfach und kostengünstig am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen. Wir zeigen, wie Sie die Tücken umgehen, die in der Praxis lauern.
eIDAS: Landkarte europäischer Vertrauensdienste veröffentlichtLangsam wächst das europäische Ökosystem von Vertrauensdiensten gemäß der eIDAS-Verordnung. Eine Landkarte aller verfügbaren oder geplanten Dienste soll die Orientierung erleichtern.
Bundestag führt elektronische Akte im Strafverfahren einMit der Koalitionsmehrheit hat das Parlament einen Gesetzentwurf beschlossen, mit dem das digitale Zeitalter in der Strafjustiz einziehen soll. E-Akten werden demnach in Strafprozessen von 2018 an möglich und ab 2026 verpflichtend.
IT-Planungsrat will mit MultiMessenger Behördenmails erleichternAuf seiner 21. Sitzung hat der IT-Planungsrat beschlossen, mit dem MultiMessenger von Governikus die Grenzen zwischen Mail-Systemen aufzuheben und den Versand von Bescheiden und behördlichen Mitteilungen zu vereinfachen.
Elektronische Unterschrift: Bundesregierung reformiert SchriftformerfordernisRund 600 Gesetzesvorschriften, die das persönliche Erscheinen anordnen oder die Schriftform verlangen, können durch elektronische Dienste wie die eID-Funktion des Personalausweises, elektronische Signaturen oder De-Mail ersetzt werden.