Mittwoch: Google I/O wohl mit KI-Fokus, Messenger-Funktion zurück in FacebookEntwicklerkonferenz im Mai + Messenger-Test in Facebook-App + Deepfakes für US-Propaganda + Hinterleute einer Ransomware-Gang + Cyberangriff auf Rheinmetall
Neue Werkzeuge US-Militär will Deepfakes für Propaganda nutzenUS-Spezialkräfte rufen nach neuen taktischen und operativen Mitteln zur Beeinflussung breiter Bevölkerungskreise, digitalen Täuschung und Kommunikationsstörung.
heise+ live: Energiesparen und HaustechnikAm 22. März um 18:30 Uhr spricht der Energiespar- und Haustechnikexperte Carsten Herbert in einem Live-Video auf heise online. Schicken Sie Ihre Fragen!
Synthetische Stimme verschafft Zugang zu BankdatenMit einem Klon seiner eigenen Stimme gelang es einem Journalisten, sich per "Voice ID" Zugang zu gesicherten Konten bei seiner Bank zu verschaffen.
Zum Schutz oder zur Zensur? China erlässt Gesetz für DeepfakesAls erstes Land setzt China ein Gesetz zur Regelung von Deepfakes in Kraft. Damit prescht die Volksrepublik gegenüber Europas Digital Services Act vor.
Großbritannien: Gefängnis für zu wenig Jugendschutz bei Internetdiensten geplantNach jahrelangen Debatten könnte in Großbritannien jetzt das "Online Safety Bill" kommen. Vor der Überweisung ans Oberhaus gab es noch einmal zwei Änderungen.
Kurz informiert: Offshore-Windkraft, TerraUSD, Deepfakes, Artemis 1Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Mit Deepfakes für den Sozialismus: China formuliert Regeln und VerboteAuch mit Deepfakes sollen in China nur die sozialistischen Grundwerte gefördert werden. Der Einsatz der Technik dürfe nicht die nationale Sicherheit gefährden.
Auslegungssache 75: Kreative KI generiert rechtliche FragenKI schafft Neues aus Bestehendem und stellt damit das Datenschutz- und Urheberrecht vor neue Fragen. Ein Fall für den c't-Podcast Auslegungssache.
Sprachtechnik mit KI: Was synthetische Stimmen leistenKI-Verfahren für die Sprachtechnik machen Fortschritte. Inzwischen lassen sich synthetische Stimmen nach dem Vorbild der Stimme einer echten Person anfertigen.
Donnerstag: Krypto-Diebstahl mit Deepfake, prowestliche Fake-Accounts enttarntKrypto-Klau per Hologramm + Westpropaganda mit Fake-Accounts + Verbrennerverbot in USA + Termin für iPhone 14 + Bedingungen für E-Rezept + #heiseshow zu Netflix
Krypto-Diebstahl mit Deepfake eines Hologramms beschert 32 Millionen DollarAus öffentlichen Videos haben Angreifer ein Deepfake eines Hologramms eines Managers der weltgrößten Kryptobörse erstellt. Ihre Beute: 32 Millionen Dollar.
Das Gehirn erkennt Deepfakes – aber nur unterbewusstImmer häufiger werden wir mit computergenerierten Personen konfrontiert, die sich kaum von echten unterscheiden lassen. Doch offenbar kann unser Hirn das doch.
FBI-Warnung: Betrügerische Bewerbungen nutzen DeepfakesDas FBI beobachtet eine Zunahme an Beschwerden über Bewerbungen mittels Deepfakes und gestohlenen persönlichen Daten. Meist gehe es um Remote-Arbeitsplätze.
Mutmaßlicher Deep Fake: Giffey telefoniert offenbar mit falschem KlitschkoEine Videokonferenz zwischen der Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey und ihrem vermeintlichen Kiewer Amtskollegen Vitali Klitschko endete abrupt.
Kurz informiert: Drohnen, Deep Fakes, Neun-Euro-Ticket, GoogleUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Dienstag: Techkonzerne gegen Deep Fakes, Chatbot entwickelt BewusstseinEU verschärft Verhaltenskodex + Google feuert Angestellten + Bluetooth-Signale ermöglichen Tracking + Astra Space-Raketenstart scheitert + Bitcoin auf Talfahrt
Strafe droht: Techkonzerne müssen gegen Deep Fakes vorgehenGoogle, Facebook und Co. müssen gegen Deep Fakes vorgehen oder riskieren EU-Strafen. Der aktualisierte EU-Verhaltenskodex wird wohl bald veröffentlicht werden.
Machine Learning: Google verbietet Nutzung der Cloudplattform Colab für DeepfakeGoogles browserbasierter Dienst zum Erstellen von Machine-Learning-Modellen schließt laut FAQ die Nutzung seiner Ressourcen für Deepfake aus.
Österreich bringt internationales Verbot für Deepfake-Technik ins SpielDie österreichische Regierung will verstärkt gegen Deepfakes vorgehen. Dabei erwägt sie auch ein Verbot für Technik, mit der Deepfakes hergestellt werden.
Niederländische Polizei sucht mit Deepfake-Video eines Mordopfers nach ZeugenMit Hilfe von KI versucht die niederländische Polizei, einen fast 20 Jahre alten Fall zu lösen.
KI erkennt gefälschte Kunst: Ist das ein echter Rubens?Ein Start-up behauptet, mithilfe von KI gefälschte Gemälde entlarven zu können. Die Behauptung ist umstritten – doch die Idee ist mehr als heiße Luft.
Kurz informiert: Glasfaserkabel, Deepfakes, Rundfunkbeitrag, WeltraumteleskopUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.