Unter Digital Health versteht man den Einsatz von digitalen Technologien in der Medizin – unter anderem zur Diagnose und Therapie von Krankheiten. Das Ziel dabei ist, die Gesundheitsversorgung effizienter, individueller und präziser zu gestalten.
Nur 18,8 Prozent der Bundesbürger sind dafür, dass Forscher automatisch auf ihre Gesundheitsdaten zugreifen dürfen. Bei Ärzten halten dies etwas mehr für OK.
News rund um die Digitalisierung der Medizin
Mit Digital Health ziehen computergestützte Methoden in die Medizin ein – von Videosprechstunden über KI-gestützte Software zur Diagnose bis hin zum Einsatz von OP-Robotern.
Ebenfalls einen wichtigen Bereich umfasst die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Diese treiben in Deutschland das Bundesgesundheitsministerium und die nationale Gesundheitsagentur Gematik voran. Da Gesundheitsdaten als hochsensibel eingestuft werden, kommt es immer wieder zu politischen Diskussionen rund um den geplanten Aufbau eines europäischen Gesundheitsdatenraums.
Künstliche Intelligenz diagnostiziert schnell und oft treffsicher. An der Uniklinik Essen liefert KI Radiologen bereits die zweite Meinung.