EU-Datenschützer zwingen irische Aufsicht zu schärferem Vorgehen gegen MetaHaben Facebook und Instagram über Jahre Daten ihrer Nutzer ohne Rechtsgrundlage für personalisierte Werbung genutzt? Europas Datenschützer sehen das so.
Bundeskartellamt mahnt Googles Konditionen zur Datenverarbeitung abDie deutschen Wettbewerbshüter haben den Umgang mit Nutzerdaten bei Google unter die Lupe genommen und fordern mehr Wahlmöglichkeiten für die Anwender.
heise+ Geburtstags-Angebot Jetzt heise+ mit über 60% Rabatt testen und alle heise+ Beiträge inklusive der Inhalte aller Heise-Magazine lesen. 3 Monate für nur 5€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Dienstag: Gasspeicher füllen sich, Spielestudios nennen GehaltsspannenGasreserven wieder über 90 Prozent + Große Gehaltsschere in Spielebranche + HomeKit-Debakel für Apple + Verbot von Homeoffice in Russland? + IT-Recht 2023
Kurz informiert: Gasbohrinsel, Twitter, Werbeblocker, InsightUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Wirtschaftsministerium: Stärkere Regulierung von Twitter prüfenDas Bundeswirtschaftsministerium will schärfere Auflagen für Twitter. Der Dienst soll als Gatekeeper im Sinne des Digital Markets Act benannt werden.
Twitter verbietet vorübergehend Verlinkung zu Facebook, Instagram und MastodonEin Verbot, auf Twitter zu Konkurrenzdiensten zu verlinken, wurde nach Stunden offenbar zurückgenommen. Jetzt will Elon Musk wissen, ob er CEO bleiben soll.
SPD-Dialog: Mehr öffentliche Wertschöpfung im Internet wagenEin Rechtswissenschaftler plädierte auf einem SPD-Forum dafür, den Primat des Ökonomischen in digitalen Räumen zu brechen. SPD-Chefin Esken ist ganz dafür.
Kurz informiert: Hackerangriff, DMA, Geruchssinn, AsteroidUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Digital Markets Act tritt in KraftNeue EU-Regeln sollen ab 1. November für faireren Wettbewerb im Internet sorgen. Wer alles erfasst ist, wissen wir aber erst im Juli.
EU-Plattform-Regeln: Sozialdemokraten werfen Big Tech zwielichtiges Lobbying vorFührende EU-Abgeordnete beklagen Foulspiel beim Lobbying gegen Digitalgesetze durch Google, Meta & Co. Deren Zugang zum Parlament müsse eingeschränkt werden.
Weg für strengere EU-Regeln für Internetplattformen ist frei Auch der EU-Rat stimmte jetzt dem Digital Services Act (DSA) zu, der die großen Internetplattformen mehr zur Verantwortung ziehen soll.
Nicht mehr nur Google: Play Store startet Abrechnungen durch DrittanbieterApp-Entwickler für den Google Play Store können jetzt eigene Abrechnungsverfahren benutzen. Anstoß dafür war ein Konflikt zwischen Google und Spotify.
Digitalstrategie: Wissings wackeliges WerkDas Bundeskabinett hat die Digitalstrategie der Ampel beschlossen. Während sich die Koalitionäre zufriedengeben, sind andere weniger begeistert.
Recht: Wie die EU digitale Märkte regulieren willDie EU hat einen Meilenstein der Regulierung des Internets gesetzt. Im Mittelpunkt steht der Schutz vor Betrug, Fake News, Intransparenz und fragwürdiger KI.
Was sich die USA beim Datenschutz von Europa abschauenJoe Biden hat den Datenverkehr mit Europa zur Chefsache erklärt, gleichzeitig arbeiten Demokraten und Republikaner an einem bundesweiten Datenschutzgesetz.
Recht: Wie die EU den Umgang mit Daten durch Data Acts revolutionieren willEine große Anzahl an Gesetzen sollen künftig die Dominanz von US-Unternehmen brechen und europäischen Firmen einen besseren Zugang zu Daten verschaffen.
Telegram-Chef: Apple fügt Technikbranche wirtschaftlichen Schaden zuDer Gründer der Messaging-App kritisiert den App Store erneut scharf. Ein Update stecke schon zwei Wochen bei Apple fest – ohne Erklärung.
Apple will in Washington gehört werden: Rekordsumme für LobbyarbeitImmer häufiger muss sich Apple mit Monopol-Vorwürfen auseinandersetzen. Im Stammland der Firma hat der US-Konzern eine Rekordsumme für Lobbyisten ausgegeben.
EU-Recht: Wie zwei Gesetze die digitalen Märkte regulieren sollenIm Fokus von DSA und DMA stehen der Schutz der Nutzer vor Betrug, Fake News, Intransparenz, fragwürdiger KI und dem Machtmissbrauch großer Plattformen.
Siri: Warum sich Apple gegen die Öffnung für weitere Sprachassistenten wehrtDer Digital Markets Act der EU zwingt Apple, weitere Sprachassistenten zuzulassen. Was der IT-Konzern in Gesprächen mit der EU dagegen vorbringt.
Facebook kann bis zu 52 Prozent der Aktivität aller Internetnutzer verfolgenEine Studie zeigt, in welchem Ausmaß Facebook über Tracking und Schattenprofile die Online-Tätigkeiten auch von Nicht-Mitgliedern beobachten kann.
Google: Android-Entwickler können alternative Bezahlsysteme verwendenAndroid-Entwickler können ein alternatives Bezahlsystem in ihren Apps einsetzen und damit etwas Provisionsgebühr sparen. Für Spiele gilt das zunächst nicht.