Digital Services Act: EU-Kommission hat Apple, Amazon und Spotify auf dem KiekerBinnenmarktkommissar Breton moniert, dass einige Online-Konzerne schon ihrer ersten Pflicht nach dem Digital Services Act nicht richtig nachgekommen seien.
Digital Services ActDie EU-Kommission bittet Facebook & Co. zur KasseSehr große Plattformen werden über Gebühren an der finanziellen Last ihrer eigenen Aufsicht mit bis zu 0,05 Prozent ihres weltweiten Jahresumsatzes beteiligt.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
EU-Regulierung per DSA: Große Plattformen müssen ihre Nutzerzahlen offenlegenOnline-Plattformen mussten erstmals laut dem Digital Services Act ihre Nutzerzahlen in der EU veröffentlichen. Pornhub und YouPorn melden sehr fragliche Zahlen.
DSA und Sicherheitsbedenken: Tiktok will weitere Rechenzentren in Europa bauenDa Tiktok aus China stammt, wird dem Unternehmen im Westen kaum vertraut. Mehr Rechenzentren in Europa sollen Tiktoks Datenschutz-Versprechen bekräftigen.
Digital Services Act: Twitter will neue EU-Regeln teils schon vorab einhaltenEin Twitter-Manager bemühte sich im Bundestag, die Bedenken von Abgeordneten zu zerstreuen, dass sich der Dienst mit Musk nicht mehr an Recht und Gesetz halte.
Jameda, Google und Co.: Mehr als die Hälfte informiert sich vor dem ArztbesuchViele informieren sich vor einem Arztbesuch auf Bewertungsportalen wie Jameda und Sanego oder über Google-Rezensionen, wie aus einer Bitkom-Umfrage hervorgeht.
Datenschutz bei Videosprechstunde: Verbraucherschützer mahnen Plattformen abVerbraucherschützer mahnen Videosprechstunden anbietende Plattformen ab und fordern schnelle Umsetzung von Datenschutzstandards sowie ein Tracking-Verbot.
EU-Datenschützer zwingen irische Aufsicht zu schärferem Vorgehen gegen MetaHaben Facebook und Instagram über Jahre Daten ihrer Nutzer ohne Rechtsgrundlage für personalisierte Werbung genutzt? Europas Datenschützer sehen das so.
Lebensgefährliche Videos: EU droht Tiktok mit VerbotTiktok unternehme zu wenig für den Schutz der (oft minderjährigen) User, kritisiert EU-Kommissar Breton. Er droht mit einem EU-weiten Verbot.
Digital Services Act: Was sich gegenüber dem NetzDG ändertDie EU justiert mit dem Digital Services Act die Plattformregulierung auch in Deutschland neu. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz wird damit überflüssig.
SPD-Dialog: Mehr öffentliche Wertschöpfung im Internet wagenEin Rechtswissenschaftler plädierte auf einem SPD-Forum dafür, den Primat des Ökonomischen in digitalen Räumen zu brechen. SPD-Chefin Esken ist ganz dafür.
Kurz informiert: FTX, Nato, Twitter, AirbusUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Twitter: EU-Kommissar Breton mahnt Musk zur Einhaltung von EU-RechtElon Musks Twitter soll sich an den Digital Services Act halten. Darüber hat EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton mit Musk gesprochen.
Was passiert, wenn Twitter sich nicht an EU-Recht hält?Elon Musk stürzt Twitter ins Chaos, Mitarbeiter verlassen in Scharen das Unternehmen. Das hat auch Auswirkungen auf den rechtskonformen Betrieb der Plattform.
Digital Services Act: Was Europas neues digitales Ökosystem für Firmen bedeutetDer Digital Services Act ist in Kraft getreten. Hier gibt ein Anwalt eine Einschätzung, welche Auswirkungen das neue EU-Gesetz für Unternehmen hat.
Plattformen in der Verantwortung: Digital Services Act in Kraft getretenMit dem Gesetz über digitale Dienste will die EU insbesondere Hass und politische Radikalisierung eindämmen. Das gilt auch für Twitter unter Elon Musk.
EU-Plattform-Regeln: Sozialdemokraten werfen Big Tech zwielichtiges Lobbying vorFührende EU-Abgeordnete beklagen Foulspiel beim Lobbying gegen Digitalgesetze durch Google, Meta & Co. Deren Zugang zum Parlament müsse eingeschränkt werden.
Kurz informiert: Digital Services Act, TikTok, Diabetes, Overwatch 2Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Weg für strengere EU-Regeln für Internetplattformen ist frei Auch der EU-Rat stimmte jetzt dem Digital Services Act (DSA) zu, der die großen Internetplattformen mehr zur Verantwortung ziehen soll.
Bundesnetzagentur will Deutschlands Plattform-Aufseher werdenDie Regulierungsbehörde sieht sich gut gerüstet, um die zentrale Rolle des Koordinators für digitale Dienste nach dem Digital Services Act auszufüllen.
EU-Kommission will Journalisten vor Überwachung und Zensur schützenDie EU-Kommission will die Medienfreiheit in Europa schützen. Der Media Freedom Act soll vor Einflussnahme durch Staaten und Internetplattformen schützen.
Recht: Wie die EU digitale Märkte regulieren willDie EU hat einen Meilenstein der Regulierung des Internets gesetzt. Im Mittelpunkt steht der Schutz vor Betrug, Fake News, Intransparenz und fragwürdiger KI.