GEW fordert andere Verteilung von Digitalpakt-Mitteln Die Lernbedingungen an Schulen sind sehr ungleich – auch bei der Digitalisierung. Deshalb fordert die GEW, benachteiligte Schulen und arme Kommunen zu fördern.
Anzeige Schule, Kommune und IT-Partner – eine wertvolle Koalition Abschließend zur Artikelreihe "Schul-IT als Dienstleistung" bringen wir mit diesem Beitrag wichtige Eckpunkte zusammen.
Digitalpakt Schule: Erst etwa ein Fünftel der 6,5 Milliarden Euro ausgegeben Der Mittelabfluss beim Digitalpakt Schule verläuft weiter recht zäh, immerhin sind inzwischen 2,4 Milliarden Euro bewilligt. Bildungspolitiker machen Tempo.
"Wir wollen, dass digitale Bildung Teil der Bildungslandschaft wird" Eine junge Initiative wirbt für mehr digitale Bildung im deutschen Bildungswesen. Fredrik Harkort von der iddb hat heise online erklärt, was vorstellbar wäre.
Anzeige Projekt Schultransform: Unterstützung für Schulen bei der digitalen Transformation Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF fördert dieses Projekt zur Entwicklung einer Plattform für die ganzheitliche digitale Schultransformation.
Anzeige Viel Arbeit für den digitalen Hausmeister Die Schulen werden gerade mit Geld für neue IT überschüttet. Aber wer kümmert sich darum, wenn etwas nicht funktioniert?
Manifest: "Europa braucht vertrauenswürdige Hard- und Softwarehersteller" Die Open Source Business Alliance fordert, die digitale Souveränität mit "offener, allgemein überprüfbarer Technologie" zu stärken. Der Staat müsse handeln.
Wie Schulen jetzt vom Digitalpakt profitieren – und wo es klemmt Der "DigitalPakt Schule" soll Schulen mit frischer Technik ausstatten. Doch längst nicht alle haben bereits Anträge gestellt, viele klagen über die Bürokratie.
Kurz informiert: Mobilitätsgeld, Schuldigitalisierung, Firesprite, Vodafone Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Kurz informiert: Samsung, Grundrente, DigitalPakt, Bill Gates Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
DigitalPakt: Es klemmt bei den Administratoren Der Bund unterstützt die Digitalisierung des Schulunterricht mit viel Geld. Doch ausgerechnet die Unterstützung für IT-Administratoren in den Schulen stockt.
Schule digital: Medien(bildungs)konzepte – ohne geht's nicht Schulen erhalten dann Gelder aus dem Digitalpakt, wenn sie ein Medienkonzept vorlegen können. Wie das aussehen und was man beachten muss, erklärt Maik Riecken.
Schule Digital: Lernplattformen und die zu geringen Bandbreiten der Politik Haben Sie das mit den vielen verschiedenen Lernplattformen verstanden? Oder was Lernmanagementsysteme sind? Joachim Paul bringt etwas Licht ins Dunkel.
Schule digital: Der Digitalpakt – ein weiteres deutsches Digitalversagen? Die digitale Ausstattung der Schulen soll durch den Digitalpakt beschleunigt werden, doch Bürokratie, Finanzierungslücken und der Fachkräftemangel bremsen.
Schule digital: Die großen Pläne des Bundes – Fiasko oder Revolution? Die Bundesregierung will die Bildung digitalisieren, mit einer riesigen Plattform. Die Ambitionen sind immens – die Umsetzung ist aber vollkommen unklar.
Schule digital: "Lehrkräfte mussten die Versäumnisse der Politik ausgleichen" Dr. Ilka Hoffmann von der GEW erzählt, wie Lehrkräfte das Pandemie-Schuljahr 2020/2021 erleben. Rückstände gibt es noch, weitere Vorausplanung wird gewünscht.
#heiseshow: Unzureichende Lernplattformen – wo hakt es? Mebis, Moodle, Lernsax, iServ und andere Lernplattformen sind momentan nur eingeschränkt einsatzfähig. Was hier schief läuft, besprechen wir live ab 12 Uhr.
Digitalisierung: SPD-Chefin will unfähigen Lehrern helfen Saskia Esken will Lehrer unterstützen, die Hilfe bei der Digitalisierung benötigen. Für Schulen, Schüler und Lehrkräfte soll ein Schulweb eingeführt werden.
Kurz informiert: LKW-Abwrackprämie, Digitalisierung, Cerebras, ADFC Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Kurz informiert: IGF, Schuldigitalisierung, Adobe, WhatsApp Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Schuldigitalisierung: Schulen erhalten 500 Millionen Euro vom Bund Für die Wartung von Technik in Schulen stellt der Bund 500 Millionen Euro bereit. Der Fördertopf "Digitalpakt Schule" ist nun mehr als 7 Milliarden Euro schwer.
Schulen investieren in Technik: Digitalpaktgelder fließen schneller Für die Investition in die digitale Ausstattung der Schulen stehen Milliarden bereit, die nun schneller abgerufen werden.
Mehr Schulen in Brandenburg beantragen Geld aus Digitalpakt Das Geld aus dem Digitalpakt fließt bundesweit nur eher langsam ab. Brandenburger Schulen haben sich nun um mehr Mittel aus dem Pakt bemüht.
Bitkom ermittelt schlechte Noten für Digitalisierung der Schulen Für Bevölkerung und Eltern ist laut einer Umfrage des Bitkom klar: Die Digitalisierung der Schulen ist gerade noch ausreichend. Eine Zeitenwende wird angemahnt.
Kurz informiert: Missbrauch, Airbnb, digitale Lernmittel, eBay Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Schule beginnt in weiteren Ländern – digital besser aufgestellt Weitere Bundesländer starten demnächst ins neue Schuljahr. Wie gut sind die Schulen diesmal digital vorbereitet – falls es wieder Fernunterricht geben muss?
SPD-Experten: Datenschutzbeauftragte dürfen Schulen nicht nur Tools verbieten Wer etwas verbietet, sollte gleichzeitig Alternativen aufzeichnen. Das gilt auch für Datenschutzbeauftragte an Schulen, meinen Bildungsexperten der SPD.
Kurz informiert: Stuttgart, Digitalpakt Schule, Lufthansa, Vorwerk Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Karliczek: Länder müssen "Digitalpakt Schule" umsetzen Der Föderalismus erschwert die Digitalisierung der Schulen. Der "Digitalpakt Schule" sollte das ändern. Die Gelder werden trotzdem kaum abgerufen.
Digitalpakt Schule: Frankfurt und Hamburg wollen Gelder abrufen Frankfurt will im Zuge des Digitalpaktes das WLAN und die Schulausstattung aufrüsten. Hamburg setzt das Geld für Laptops und Tablets für Schüler ein.
Re: Keine "Elite" ohne Open-Source-Prestige Googlehelp schrieb am 09.12.2021 11:06: Weil wir in Deutschland sind. Forum: Manifest: "Europa braucht vertrauenswürdige Hard- und Softwarehersteller"
Das Problem bei Open Source Es wird damit für die Ersteller nichts oder zuwenig verdient. Darum ist sie… Forum: Manifest: "Europa braucht vertrauenswürdige Hard- und Softwarehersteller"
Re: Solange geiz == geil ist .. keine Chance Und jetzt verspielen wir unser Knowow im Automobilbau an Softwarebuden aus… Forum: Manifest: "Europa braucht vertrauenswürdige Hard- und Softwarehersteller"