Kurz informiert: Digitalpakt Schule, Apple, Vogelschutz, XboxUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Bitkom-Präsident: Gebt Schulen mit einem Digitalpakt 2.0 Planungssicherheit Der Bitkom pocht auf einen Digitalpakt Schule 2.0 – dieser stehe im Koalitionsvertrag und der erste Digitalpakt laufe genau in einem Jahr aus.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Digitalpakt Schule: Niedersachsen setzt auf WindhundverfahrenDer Digitalpakt Schule endet 2024 und es liegt immer noch viel Geld in den Fördertöpfen. Niedersachsen will für den Abruf nun das Verfahren ändern.
GEW fordert mehr Tempo bei Digitalisierung von Berliner Schulen Die Geschwindigkeit bei der Digitalisierung der Berliner Schulen reicht der GEW nicht aus. Auch brauche es nicht nur Internetanschlüsse.
Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder nun gebundenDer Digitalpakt von 2019 kann 2023 die Bindung von 80 Prozent des Geldes vermelden, 2024 endet er. Der Digitalisierungsgrad der Schulen wird weiter bemängelt.
Schul-Analyse zu digitalen Medien: Bessere Leistungen nicht belegtErwartungen an die Schul-Digitalisierung sind hoch. Dass der Einsatz digitaler Medien zu besseren Leistungen führt, sieht ein Gutachten aber nicht klar belegt.
heise meets… Schule Digital – Warum stockt der Prozess und was könnte helfenHerausforderung Schule Digital: Für Politiker, Lehrer, Eltern und Schüler muss die digitale Welt zur Normalität werden, dann sind auch Schulen ein Teil davon.
Kritik an Bildungspaket: Bundesrechnungshof fordert Ende des Digitalpakts SchuleDer Bundesrechnungshof kritisiert den Digitalpakt Schule: unübersichtlich, intransparent und nicht Sache des Bundes. Er empfiehlt ein Ende des Pakts.
GEW fordert andere Verteilung von Digitalpakt-MittelnDie Lernbedingungen an Schulen sind sehr ungleich – auch bei der Digitalisierung. Deshalb fordert die GEW, benachteiligte Schulen und arme Kommunen zu fördern.
Digitalpakt Schule: Erst etwa ein Fünftel der 6,5 Milliarden Euro ausgegebenDer Mittelabfluss beim Digitalpakt Schule verläuft weiter recht zäh, immerhin sind inzwischen 2,4 Milliarden Euro bewilligt. Bildungspolitiker machen Tempo.
"Wir wollen, dass digitale Bildung Teil der Bildungslandschaft wird" Eine junge Initiative wirbt für mehr digitale Bildung im deutschen Bildungswesen. Fredrik Harkort von der iddb hat heise online erklärt, was vorstellbar wäre.
Manifest: "Europa braucht vertrauenswürdige Hard- und Softwarehersteller"Die Open Source Business Alliance fordert, die digitale Souveränität mit "offener, allgemein überprüfbarer Technologie" zu stärken. Der Staat müsse handeln.
Wie Schulen jetzt vom Digitalpakt profitieren – und wo es klemmtDer "DigitalPakt Schule" soll Schulen mit frischer Technik ausstatten. Doch längst nicht alle haben bereits Anträge gestellt, viele klagen über die Bürokratie.
Kurz informiert: Mobilitätsgeld, Schuldigitalisierung, Firesprite, VodafoneUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Kurz informiert: Samsung, Grundrente, DigitalPakt, Bill GatesUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
DigitalPakt: Es klemmt bei den Administratoren Der Bund unterstützt die Digitalisierung des Schulunterricht mit viel Geld. Doch ausgerechnet die Unterstützung für IT-Administratoren in den Schulen stockt.
Schule digital: Medien(bildungs)konzepte – ohne geht's nichtSchulen erhalten dann Gelder aus dem Digitalpakt, wenn sie ein Medienkonzept vorlegen können. Wie das aussehen und was man beachten muss, erklärt Maik Riecken.
Schule Digital: Lernplattformen und die zu geringen Bandbreiten der Politik Haben Sie das mit den vielen verschiedenen Lernplattformen verstanden? Oder was Lernmanagementsysteme sind? Joachim Paul bringt etwas Licht ins Dunkel.Schule digital: Die großen Pläne des Bundes – Fiasko oder Revolution?Schule digital: Die Not schleift den DatenschutzSchule digital: Wie ein Lock-In an Schulen der Gesellschaft schadetSchule digital: Erfahrungen und Tipps für den digital gestützten UnterrichtSchule digital: "Lehrkräfte mussten die Versäumnisse der Politik ausgleichen"Schule digital: Wie ist der Status Quo? Was hat sich verändert?
Schule digital: Der Digitalpakt – ein weiteres deutsches Digitalversagen?Die digitale Ausstattung der Schulen soll durch den Digitalpakt beschleunigt werden, doch Bürokratie, Finanzierungslücken und der Fachkräftemangel bremsen.
Schule digital: Die großen Pläne des Bundes – Fiasko oder Revolution?Die Bundesregierung will die Bildung digitalisieren, mit einer riesigen Plattform. Die Ambitionen sind immens – die Umsetzung ist aber vollkommen unklar.
Schule digital: "Lehrkräfte mussten die Versäumnisse der Politik ausgleichen"Dr. Ilka Hoffmann von der GEW erzählt, wie Lehrkräfte das Pandemie-Schuljahr 2020/2021 erleben. Rückstände gibt es noch, weitere Vorausplanung wird gewünscht.
#heiseshow: Unzureichende Lernplattformen – wo hakt es?Mebis, Moodle, Lernsax, iServ und andere Lernplattformen sind momentan nur eingeschränkt einsatzfähig. Was hier schief läuft, besprechen wir live ab 12 Uhr.