Montag: Samsungs Preiserhöhung für Galaxy S23, Debatte um Uhrzeit auf dem MondPreisanstieg für neue Galaxy S23 + Initiative für einheitliche Mondzeit + ChatGPT an Universitäten + ISDN-Einstieg in den USA + Bit-Rauschen über CPU-Neuheiten
Missing LinkISDN in den USA als Einstiegstechnik für die Daten-SuperautobahnEFF-Gründer Kapor warnte bereits früh vor der übermäßigen Kommerzialisierung des Netzes. Der Staat könne allenfalls die Rolle eines Schiedsrichters übernehmen.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
UpdateKryptowährungsdienst Tornado Cash: GitHub sperrt Repository und EntwicklerDas Entfernen des Repository mit dem Sourcecode des Mixing-Dienstes ist eine Reaktion auf US-Sanktionen, aber mindestens der Bann der Entwickler ist fragwürdig.
US-Bürgerrechtler sorgen sich nach Urteil zur Abtreibung um den DatenschutzDa in den USA das liberale Abtreibungsrecht aufgehoben wurde, könnten Frauen, die abgetrieben haben, Datenspuren zum Verhängnis werden, sagen Bürgerrechtler.
EFF: DRM auf Papieretiketten für Labelprinter "abgrundtief missbräuchlich"Dymo hat die Etikettenrollen für seine neuen Thermo-Direkt-Drucker mit einem RFID-Chip versehen. Papier von Drittanbietern lässt sich so nicht mehr verwenden.
GSM-Schwachstellen: 2G-Abschalter für iPhones gefordertIn Android lassen sich Verbindungen ins GSM-Netz nun unterbinden, in iOS aber nicht: iPhone-Nutzer bleiben dadurch verwundbar, warnen Bürgerrechtler.
Folter nach Hackerangriff: Saudische Aktivistin klagt gegen Ex-NSA-MitarbeiterEine bekannte Frauenrechtlerin aus Saudi-Arabien wirft drei Ex-Mitarbeitern eines emiratischen Spyware-Herstellers Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.
Facebook & Co. fordern: Stärkt die Verschlüsselung!In einem gemeinsamen Statement rufen 153 Firmen und Organisationen anlässlich des Global Encryption Day zur Stärkung von Verschlüsselungsmechanismen auf.
CIA-Skandal: Bürgerrechtler fordern Ende der Verfolgung Julian AssangesNach dem CIA-Skandal drängen Bürgerrechts- und Presseorganisationen den US-Justizminister, auf die Auslieferung Julian Assanges zu verzichten.
HTTPS Everywhere: EFF erklärt Sieg und schafft Browser-Tool abHTTPS ist nun allgegenwärtig, die Browser-Erweiterung HTTPS Everywhere sei damit nicht mehr nötig, so die Electronic Frontier Foundation.
Umstrittene Foto-Prüfung auf iPhones: Bürgerrechtler fordern Komplett-StoppDie EFF begrüßt Apples Schritt, Input zu CSAM-Scanning und iMessage-Nacktfilter zu sammeln. Die Pläne für eine "Hintertür" müssten aber fallengelassen werden.
"Scannt unsere iPhones nicht": Bürgerrechtler wollen Druck auf Apple aufbauenDie iPhone-Bildprüfung untergräbt laut EFF Datenschutz und bricht das Versprechen starker Verschlüsselung. Auch die Sicherheit für Kinder werde nicht erhöht.
Guru, Lady, Digerati? Esther Dyson wird 70Als Kämpferin für ein freies Internet, Publizistin und Investorin hat sich Esther Dyson hervorgetan. Eine Würdigung der Schweiz-Amerikanerin zu ihrem 70er.
E-Privacy: Zivilgesellschaftliches Bündnis macht gegen Tracking mobil30 Organisationen fordern das EU-Parlament auf, Nutzer mit der geplanten E-Privacy-Verordnung vor "anhaltenden Belästigungen" durch Cookie-Banner zu schützen.
Parler & Co.: Bürgerrechtler warnen vor Zensur auf elementarer NetzebeneDas vorläufige Aus für Parler heizt die Deplatforming-Debatte an. ACLU und EFF fordern, dass sich Infrastrukturanbieter wie Amazon neutral verhalten.
Nach Abmahnung durch die Musikindustrie: Youtube-DL ist wieder daGitHub hat den Quellcode der Software wiederhergestellt. Außerdem will man in Zukunft ähnliche Abmahnungen aktiv bekämpfen.
Atlas der Überwachung: Datenbank zeigt Instrumentarium der US-PolizeiUS-Bürgerrechtler haben gemeinsam mit Forschern die "größte durchsuchbare Datenbank zum polizeilichen Einsatz von Überwachungstechnik" eingerichtet.
Who Has Your Face? US-Bürgerrechtler machen Gesichtserkennung transparentÜber ein Online-Portal der EFF können US-Bürger herausfinden, wie viele nationale Behörden voraussichtlich Fotos von ihnen zur Gesichtserkennung nutzen.
Bürgerrechtler: Apples China-Gehorsam untergräbt demokratische WerteEin Zusammenschluss von Bürgerrechtsorganisationen hat Apple dazu aufgefordert, auch in China für Meinungsfreiheit einzustehen.
IMSI-Catcher: Warum Überwacher es so einfach habenHandys überprüfen nicht gleich, woher Mitteilungen kommen. Das öffnet Spionen Tür und Tor. Abhilfe ist nicht in Sicht, wurde auf der Usenix Enigma deutlich.
Apple-Klage gegen Corellium: US-Bürgerrechtler üben scharfe KritikDas gerichtliche Vorgehen des iPhone-Konzerns sei ein gefährlicher Versuch, das DRM-Umgehungsverbot auszuweiten, moniert die Electronic Frontier Foundation.
Electronic Frontier Foundation klärt über Überwachungstechniken aufEin neues Whitepaper der EFF soll dabei helfen, gängige Überwachungstechniken durch Dritte zu erkennen und ein weiteres Ausspähen zu verhindern.