Von gratis bis 700 Euro: 3D-Scanner für Maker im Test Für die Make-Ausgabe 3/22 haben wir zwei aktuelle 3D-Scanner getestet – die Ergebnisse begeistern uns nachhaltig. Doch es geht auch ganz ohne Spezialhardware.
Selbstgebauter Geigerzähler gibt Mail-Alarm bei ansteigender Radioaktivität Nicht nur für Katastrophenszenarien: In Make 3/22 zeigen wir, wie man einen handlichen Geigerzähler selber baut und damit seine Umgebung nach Strahlung scannt.
CoffeeGuard, die Kaffee-Tab-Waage Wenn man den Kaffee am meisten braucht, sind die Pads alle: Dieser elektronische Kaffee-Wächter warnt rechtzeitig. Hier lesen Sie alles über die Software.
So geht's: Billig-CNC-Fräse aus China übers WLAN steuern Fräsen sind laut und produzieren Späne, deshalb sollten sie Abstand vom Steuer-PC halten. In der Make 2/22 zeigen wir, wie ein ESP8266 das USB-Kabel ersetzt.
ESP-Mikroprozessorboards per Browser flashen ESP-Boards sind sehr beliebt, nur das Aufspielen der Firmware ist für Anfänger oft ein Problem, dies umgehen die ESP-Web-Tools für Chrome.
Ikea-Hack: Todesstern-Lampe dimmen mit Alexa Die Lampe IKEA PS 2014 dimmt man normalerweise mit einem Zug an der Schnur. Alexa kann mithilfe eines WeMos-D1-Mini-Boards die Arbeit übernehmen. So geht's.
Make-Projekt: Füllstandsensor für eine Regenwasserzisterne bauen Der Füllstand von Regenwasserzisternen ist mit hydrostatischem Druck messbar. Dafür haben wir einen Sensor gebaut und einen Blutdruckmesser zweckentfremdet.
Ikea-Hack: Todesstern dimmen mit Alexa Unsere Ikea-Leuchte aus der Make 6/21 lässt sich über ein ESP8266-Modul und Alexa drahtlos steuern – und dank eines Servos mit Encoder punktgenau dimmen.
KI-Projekte für Maker Im KI-Schwerpunkt in der Make 6/21 automatisieren wir Follow-Me-Drohnen, programmieren Chatbots und schauen uns an, wie KI auf dem ESP32 funktioniert.
Weihnachtsstern aus dem 3D-Drucker: Bunt blinkend und per WLAN steuerbar Dieses Jahr peppen wir einen Weihnachtsstern aus dem 3D-Drucker mit einem Mikrocontroller und tollen Lichteffekten auf.
Von Holzarbeit bis Programmieren: Unsere Make-Sonderhefte im Überblick Wer sich schnell in ein neues Maker-Thema einfuchsen will, dem legen wir unsere Sonderhefte ans Herz: Von MicroPython über Elektronik bis zu Holzarbeiten.
Ikea-Staubsensor mit WLAN aufbohren Mit einem ESP8266-Board und ein paar Lötverbindungen wird der günstige Feinstaubsensor zum echten IoT-Sensor, mit dem sich Staubbelastungen aufzeichnen lassen.
Anleitung: Elektroauto mit Solarstrom laden – Photovoltaik an eigener Wallbox Wer eine Wallbox und eine Photovoltaik-Anlage hat, kann sein Auto kostenfrei mit Solarstrom laden. Das benötigen Sie für eine intelligente Steuerung.
Make-Projekt: WLAN-Alarmkontakt mit Batteriebetrieb Heißt es nicht, WLAN und Batterie seien zwei Welten, die wegen des hohen Stromverbrauchs nicht sinnvoll zusammen passen? Wir zeigen, dass dies sehr wohl geht.
Ikea-Feinstaubsensor Vindriktning zum IoT-Device aufbohren Der günstige Feinstaubsensor Vindriktning von Ikea lädt zum Hacken ein: Mit einem ESP8266 und ein paar Lötverbindungen wird er zum echten IoT-Sensor.
ESP-8266-Board Wemos D1 Mini: Basisplatinen bieten mehr Steckmöglichkeiten Zwei Basisplatinen machen das Wemos-D1-Mini-System noch vielseitiger, weil sich damit mehr Module einfach zusammenstecken lassen.
Anleitung zum Strom sparen bei ESP-Mikrocontrollern Damit Ihre IoT-Projekte nicht mit dem Akkubetrieb hadern, zeigen wir ein paar Maßnahmen, um Strom zu sparen und eine lange Laufzeit zu erzielen.
Unsere Lieblingstools | c't uplink 38.6 Canva, ClipDrop, Procreate, Sensei, PlatformIO und Discord - Das Uplink-Team zeigt Software-Geheimtipps für MacOS, Linux und Windows.
Strom sparen bei ESP-Mikrocontrollern Die beliebten ESP-Mikrocontroller bieten eine Fülle von Stromspar-Modi für batteriebetriebene Geräte. Das haben wir uns in der Make 3/21 ganz genau angeschaut.
Bauanleitung für Satellitenschüssel-Automatik Eine automatische Ausrichthilfe für Satellitenschüsseln nimmt speziell Wohnmobil- oder Bootsbesitzern lästige Arbeit ab. Wir zeigen, wie man sie selbst baut.
Workshop: Sprachausgabe für Raspberry-, Arduino- und ESP-Projekte Nicht immer ist es sinnvoll, Messwerte oder Ereignisse per Display melden zu lassen. Wir sagen Ihnen, womit Sie Raspberry und Co. zum Sprechen bringen.
Sprachausgabe für RasPi, Arduino und ESP Sich Messwerte und Ereignisse per Durchsage melden zu lassen, kann sehr praktisch sein. In der Make 2/21 erklären wir, wie man RasPi und Co zum Sprechen bringt.
Farbenfrohe Frühlingsblume: Unendlichkeitsspiegel in Blumenform Der Frühling ist da, die Blumen blühen, aber leider nicht für immer. Hier schaffen wir Abhilfe mit dem Unendlichkeitsspiegel in Blütenform.
Notebookkauf: Was Sie wissen müssen | c’t uplink 37.1 Wer vorhat, sich ein neues Notebook zu kaufen, sollte diese Folge nicht verpassen: Wir erklären, was zu beachten ist.
CPU-Kühler, Stift-Smartphones, WLAN-Verlängerung per ESP8266 | c't uplink 37.0 In c't uplink testen wir CPU-Kühler und Stift-Smartphones. Und wir machen aus einem Mikrocontroller einen Mini-Repeater.
Anleitung: Mikrocontroller ESP8266 als WLAN-Verlängerung nutzen Der ESP8266 ist ein vielseitiger Mikrocontroller mit WLAN. Er ist auch als kostengünstiger WLAN-Router für Anwendungen mit geringer Bandbreite einsetzbar.
Breakout-Boards: fertige Module für jeden Zweck im Überblick Adapter-Platinen, die die Anschlüsse unhandlich winziger oder Breadboard-untauglicher Bauteile auf das Standard-Rastermaß bringen, nennt man Breakout-Boards.
Smart-Home-Projekte mit ESP: WLAN mit IotWebConf Verwaltet bei selbstgebastelten Smart-Home-Geräten IotWebConf die WLAN-Verbindung des Mikrocontrollers, erledigt der auch ohne WLAN noch sinnvolle Aufgaben.
Aerosol-Ampel bauen: ESP8266 warnt vor Aerosolen, Feinstaub und Gestank Treffen in Corona-Zeiten verpflichten zum Lüften, da sich das Virus über Aerosole verbreitet. Der WLAN-Sensor AeVOC warnt, wenn es Zeit zum Lüften wird.
Espressif ESP32-C3: WLAN-Mikrocontroller mit RISC-V-Kern Die chinesische Firma Espressif setzt bei neuen Versionen ihrer verbreiteten WLAN-Chips für IoT-Geräte auf die offene RISC-V-Technik.
Re: Die Widerstände wundern mich. Die Widerstände bilden einen Spannungsteiler da die ESPs nicht 5V tolerant… Forum: Ikea-Staubsensor mit WLAN aufbohren
Drahtlose Alarmtechnik auch von Anderen verwandt Verbreitet ist 433Mhz und WLAN. Beim Einbruch helfen dann universell Jammer… Forum: Make-Projekt: WLAN-Alarmkontakt mit Batteriebetrieb
Die Positionierung der Antenne auf der Platine ist ein weiterer Fail Siehe… Forum: Make-Projekt: WLAN-Alarmkontakt mit Batteriebetrieb