Montag: Chinas Retourkutsche auf Kosten Microns, KI mit Darknet-TrainingRAM als Sicherheitsrisiko + DarkBERT aus dem Darknet + HP-Update killt Drucker + Bahn nutzt 3D-Druck + Kommentar zum Fachkräftemangel + 10 Jahre nach Snowden
Edward SnowdenDie Enthüllungen des NSA-Whistleblowers 10 Jahre späterAm 20. Mai 2013 landete Edward Snowden mit brisanten Dokumenten in Hongkong und lüftete den Schleier um weltumspannende einschneidende Lauschprogramme der NSA.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Von Augen und Ohren: Über Russlands Abhör-Antennen und die vielen offenen FragenAuf russischen Botschaftsdächern wurden verdächtige Satellitenantennen entdeckt. Die Entdeckungen erinnern auch an Abhöraktionen der amerikanischen NSA.
Wikimedia vs. NSA: Supreme Court lehnt Überprüfung von "Upstream"-Urteil abAcht Jahre nachdem Wikimedia gegen NSA-Überwachung vor Gericht gezogen ist, sind alle Rechtsmittel ausgeschöpft. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gewehrt.
Zivilgesellschaft: Ampel hat Versprechen zum Whistleblower-Schutz nicht erfülltDer Bundestag hat einen Gesetzentwurf zur Absicherung von Hinweisgebern beschlossen. Zivilgesellschaftliche Organisationen sind enttäuscht von der Koalition.
Dienstag: NASA-Sonde kracht in Asteroiden, Edward Snowden wird RusseGelungener Einschlag in Asteroiden + Russischer Pass für Edward Snowden + SSD-Preise sinken + Satelliteninternet Starlink langsamer + "Red Notice" von Interpol
Edward Snowden erhält Staatsbürgerschaft der Russischen FöderationDer US-Whistleblower darf auf Dauer in Russland bleiben. Der Kreml hat Snowdens Antrag gemeinsam mit 71 anderen genehmigt.
Experte: Facebook-Whistleblowerin wäre in der EU nicht geschütztVon Dezember an greift die europäische Hinweisgeberschutz-Richtlinie. Deren Privilegien gelten meist nicht, wenn sich Informanten direkt an die Presse wenden.
Missing Link: 20 Jahre 12. September 2001Der Tag auf die Attentate in den USA ist 20 Jahre her und er dauert seitdem an. Auf eine neue Dimension des Terrors folgte eine neue Dimension der Überwachung.
Freitag: Apple-Store, Booking-Strafe, Spiel-Verbot, Snowden-Kritk & Impf-HilfeApple ändert App-Store-Regeln + Millionenstrafe für Booking.com + Korea streicht Spielverbot + Snowden: Apple gegen Privatsphäre + Argumente gegen Impfzweifler
NSA-Whistleblower Edward Snowden: Apple erklärt Privatsphäre den KriegMit Apples geplanter Erkennung illegaler Inhalte auf dem Gerät "verraten iPhones ihre Besitzer", betont der Whistleblower. Das schaffe einen Präzedenzfall.Totalüberwachung durch die Hintertür – Apples fataler SündenfallApples CSAM-Scans – Ein Tabubruch, der in die Totalüberwachung führt
Chinas IT-Behörde erhält international mehr EinflussChinas Digital-Aufsicht soll internationale Tätigkeiten chinesischer Firmen überwachen. Die Behörde könnte sogar Börsengänge im Ausland verhindern.
"Digitale Gewalt: Wie die NSO Group Staatsterror ermöglicht"Die Organisation Forensic Architecture dokumentiert auf einer interaktiven Plattform über 60 Fälle, in denen mit einer NSO-Spyware Aktivisten ausgespäht wurden.
Überwachung: US-Geheimgericht tadelt FBI erneut wegen schweren MissbrauchsMindestens zum 2. Mal hat das für die Auslandsaufklärung zuständige US-Gericht Rechtsverletzungen durch das FBI gerügt, das Überwachungsprogramm aber bestätigt.
Digitales Kunstwerk von Snowden bringt MillionenspendeEdward Snowden erzielte mit einem digitalen Kunstwerk (NFT) 4,6 Millionen Euro in einer Versteigerung. Der Erlös geht in die Stiftung Freedom of Press.
Hongkong: Snowdens Rechtsanwalt droht Entzug der ZulassungSeit Jahren kämpft Robert Tibbo in Hongkong für die Flüchtlinge, die Edward Snowden versteckt haben. Doch nun droht ihm der Entzug seiner Lizenz.
Linken-Politiker Gysi und Dagdelen besuchen Edward Snowden in MoskauDer Chefaußenpolitiker der Linksfraktion im Bundestag, Gregor Gysi, und seine Kollegin Sevim Dagdelen haben Edward Snowden in Moskau besucht.
Whistleblower-Schutz: "Ein deutscher Snowden wäre nicht erfasst"Forscher warnen vor einer Schmalspur-Umsetzung der EU-Richtlinie zum Whistleblower-Schutz in Deutschland. Der Bereich innere Sicherheit bliebe außen vor.
Edward Snowden an Donald Trump: Begnadigen Sie Julian AssangeDer Whistleblower, der im Moskauer Exil sitzt, setzt sich beim US-Präsidenten für den Wikileaks-Gründer ein.
NSA-Whistleblower Edward Snowden beantragt russische StaatsbürgerschaftSnowden und seine schwangere Frau Lindsay Mills wollen neben der russischen die US-amerikanische Staatsbürgerschaft behalten.
Juniper-Skandal: China übernahm angeblich Hintertür in NetzhardwareVor Jahren sorgte eine Hintertür für Kopfschütteln, die Juniper wohl selbst in seine Produkte eingebaut hatte und die dann jemand übernahm. Das war wohl China.
NSA-Skandal: Edward Snowden erhält unbefristeten Aufenthalt in RusslandSeit seiner Flucht lebt Edward Snowden in Russland. Nun muss er sich nicht mehr regelmäßig um eine Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis bemühen.