Strom erregtBMWs fünfte E-Motoren-Generation für ElektroautosBMW setzt in der fünften Generation ihrer E-Motoren auf Fremderregung. Welche Vorteile hat diese Technik für Hersteller und Kunden?
Plug-in-Hybrid: SchummelelektroDank realitätsferner Berechnungsmethoden, können sich auch monströse Spritfresser mit niedrigem Verbrauchswerten schmücken – als Plug-in-Hybrid.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
EnBW: Ladesäulen für Elektroautos als GeschäftEnergie kann dem Käufer nicht billig genug sein. Verkäufer müssen jedoch zusätzlich zu den Strompreisen die Infrastrukturkosten planen. Kein einfaches Geschäft
Lastenräder: Wechselcontainer mit Akku und SolarzellenLastenräder mit Wechselcontainern aus Bio-Kunststoff, mit eingebauten Akkus und Solarmodulen können die Logistik auf der letzten Meile verbessern.
Elektroauto Ford Explorer: Vorlage aus WolfsburgFord setzt auf die E-Plattform von Volkswagen. Den Anfang macht das SUV Explorer, im kommenden Jahr folgt eine Coupé-Variante.
"Smartbike" Ebii: Acer steigt mit intelligentem E-Bike in den Fahrradmarkt einDas Acer Ebii ist mit einem Nabenmotor nicht gerade Hightech-mäßig unterwegs. Eine KI verspricht die richtige Fahrunterstützung in jeder urbanen Lebenslage.
Elektro-Tragflächenboot Candela P-12 kommt im Sommer Mit seinem elektrischen Tragflächenboot P-12 für den Personenverkehr will Candela die Branche umkrempeln und plant eine weltweite Expansion.
Montag: Screenshot-Lücke in Googles Pixel, Experten loben Elektroauto-ReichweiteExploit von Pixel-Screenshots + Reichweite von Elektroautos + Strom aus Geothermie-Anlagen + Interview zum neuen Thunderbird-Design + Kritik zur Picard-Serie
Experten: Reichweite von E-Autos "absolut praxistauglich" Forscher erwarten, dass die Reichweite von Elektrofahrzeugen 2030 bis zu 800 Kilometer betragen wird. Sehr kurze Ladezeiten sind demnach dann ebenfalls möglich.
Die Technik von Hybridautos erklärt: Vor- und Nachteile der KonzepteHybridfahrzeuge sind umstritten: Das Beste aus beiden Welten, oder doch nur eine ökologische Mogelpackung? Ein Überblick über die unterschiedlichen Konzepte.
Benzin, Hybrid oder Elektro: Wann und für wen sich der Kauf eines E-Autos lohntWer ein Auto kaufen möchte, steht vor einer schwierigen Entscheidung zwischen Benzinern, Hybridautos und E-Autos. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein E-Auto lohnt.
Verbrenner raus, Elektroantrieb rein: E-Core Plug-and-Play fürs KleinkraftradUmbauten auf Elektroantrieb kannte man bisher von seltenen Auto-Klassikern. Das Konzept "E-Core" hingegen zielt auf millionenfach verkaufte Kleinkrafträder.
Stadtflitzer oder Transportrad: Welches E-Bike zu Ihnen passtUnser E-Bike-Ratgeber vergleicht Motorkonzepte und gibt einen Überblick über verschiedene Pedelec-Arten und für wen sie geeignet sind.
Kein schneller Senkrechtstart: Wo die Hürden für diese Elektroflugzeuge liegenSenkrecht startende und landende E-Flieger müssen zähe regulatorische und technische Prozesse durchlaufen. So dürften konventionelle Modelle zuerst starten.
Elektroauto VW ID.2all: Konservativ gestaltet, ambitioniert bepreistVW verfolgt mit dem ID.2all ehrgeizige Ziele: Mit weniger als 25.000 Euro für das Basismodell wäre er günstiger als die Konkurrenz. Doch er kommt erst 2025.
Wissing: Verkehrssektor ist bei Klimaschutz auf einem guten WegDer Verkehrssektor erfüllt die CO₂-Vorgaben nicht. Er sei aber auf dem richtigen Weg, meint Wissing. Hohe Zahlen seien Ausdruck einer dynamischen Wirtschaft
E-Bikes erreichen fast die Hälfte des Fahrrad-Absatzes, E-MTB schon 90 ProzentRekordmeldungen aus der Bike-Branche: Die Verbände der Zweirad-Industrie und des Deutschen Fahrradhandels sind zufrieden mit 2022 und sehen eine gute Zukunft.
Technologierausch: Südkorea investiert Hunderte Milliarden EuroDie südkoreanische Regierung kündigt einen Investitionsrausch an. Davon profitieren maßgeblich die Auto- und Halbleiterindustrien.
China stellt ersten hybriden elektrischen Trolli-Lkw vor China will seinen Schwerlastverkehr elektrifizieren. Dazu beziehen Elektro-Lkw ihren Strom aus Oberleitungen.
Verkehrsminister Wissing wünscht sich günstigere ElektroautosVerkehrsminister Wissing findet E-Autos zu teuer und mahnt, "die soziale Frage im Blick" zu behalten. E-Autos in Deutschland kosten im Durchschnitt 53.000 Euro.
Elektro-SUV Kia EV9: Erste Bilder zeigen voluminöses E-SUVMit einem großen E-SUV will Kia seine Palette nach oben abrunden. Erste Bilder des EV9 zeigen ein recht eigenwilliges Design.
Strom vs. Wasserstoff: Mercedes EQE oder Toyota Mirai – wer fährt günstiger?Mercedes setzt im EQE auf eine große Batterie, Toyota im Mirai auf Wasserstoff und Brennstoffzelle. Was bedeutet das für die Unterhaltskosten?BMW i4 vs. Tesla Model 3