Qt veröffentlicht Open-Source-BrowserDer Qt WebBrowser zielt auf Embedded Devices mit Touch Displays und war bisher Bestandteil der Demo von Qt for Device Creation. Nun ist er auch separat unter kommerzieller und GPLv3-Lizenz verfügbar.
Forscher finden reihenweise Sicherheitslücken in Embedded-Linux-SystemenAutomatisierte Tests von Routern, WLAN-APs und anderen Embedded-Systemen fanden bei fast jedem zehnten Gerät eklatante Sicherheitsprobleme; rund 90 verschiedene Produkte waren betroffen.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
UpdateRaspberry Pi und Beagle Bone aufgepepptMit dem Banana Pi und dem Beagle Bone Black C gibt es zwei überarbeitete Varianten der bekannten Mini-Computer. Während der Beagle Bone Black nur leicht verändert wurde, ist der Banana Pi ein deutlich verbesserter Klon des Raspberry Pi.
Embedded Linux auf WachstumskursAuf der Embedded Linux Conference Europe diskutierte man über den gesunden Status quo von Embedded Linux, den eher ungesunden Status der Maintainerschaft und die Frage, wann Linux kein Linux mehr ist.
Embedded Linux: "Die Weltherrschaft ist kein Scherz mehr"Auf der Embedded Linux Conference Europe (ELCE) in Edinburgh ging es um den gesunden Status quo von Embedded Linux, den eher ungesunden Status der Maintainerschaft und die interessante Überlegung, wann Linux kein Linux mehr ist.
Boot to Qt: Android mit Qt-OberflächeDigia kombiniert Android mit dem Qt-Framework zu einer kommerziellen Plattform zur Entwicklung bedienfreundlicher Nutzeroberflächen für Embedded Devices.
"Boot to Qt": Basis-Android + QT für Mobilgeräte und Embedded DevicesDas Softwareunternehmen Digia kombiniert Androids Basisschicht mit dem UI-Framework von Qt zu einer kommerziellen Plattform, die besonders bedienfreundliche Nutzeroberflächen nun auch auf eingebetteten Geräten und Einheiten verfügbar machen soll.
Digia gibt Vorschau auf "Boot to Qt"Das Softwareunternehmen kombiniert Androids Basisschicht mit dem UI-Framework von Qt zu einer kommerziellen Plattform, die besonders bedienfreundliche Nutzeroberflächen nun auch auf eingebetteten Geräten und Einheiten verfügbar machen soll.
Gnublin mit neuen Modulen und Unterstützung für Raspberry PiGnublin ist eine Embedded-Linux-Plattform und verfügt neben einer ausgereiften API über viele Zusatz-Module, sowie eine feste Entwicklergemeinde. Mit einem Adapter wird jetzt auch der Raspberry Pi zur Steuereinheit für Gnublin-Module.
Wind River wird Mitglied des OSADLEmbedded-Spezialist Wind River hat sich dem Open Source Automation Development Lab angeschlossen. Das OSADL organisiert die Entwicklung von Open Source Software für die Automatisierungsindustrie.
Embedded-Board mit Atom-CPU für Linux-EntwicklerIntel Entwickler haben ein auf Embedded-Entwickler ausgerichtetes Mainboard mit Atom-CPU vorgestellt und arbeiten darauf hin, unter MinnowBoard.org eine Community rund um das Board zu etablieren.
Linaro: Mehr Tempo für AndroidEntwickler des Linaro-Konsortiums haben vorgeführt, wie ihre freie, für die ARM-Plattform optimierte Entwicklungsumgebung Android beschleunigen kann.
Samsung wird Platin-Mitglied der Linux FoundationSamsung ist Marktführer bei Android-Smartphones und -Tablets, setzt Linux aber auch unter anderem in Internet-fähigen Fernsehgeräten ein.
Genivi-2-kompatible Automotive-Plattform von MontavistaDer Embedded-Spezialist Montavista hat seine Automotive Technology Platform für In-Vehicle-Information-Systeme überarbeitet. Die neue Version 2.0 soll kompatibel mit Version 2.0 des Genivi-Standards sein.
Embedded-Distro-Template Yocto 1.2 mit verbessertem GUIEin verbessertes GUI zum Zusammenstellen eigener Embedded-Linux-Systeme ist die wichtigste Neuerung der Version 1.2.
OSADL weist experimentell Echtzeit-Fähigkeit von Linux nachDas Open Source Automation Development Lab hat die gemessenen Latenzzeiten seiner Rechnerfarm aus den vergangenen 12 Monaten analysiert und damit experimentell nachgewiesen, dass das Antwortverhalten des Realtime-Kernels zuverlässig vorhersagbar ist.
Zweitägiger Embedded-Linux-WorkshopDas Open Source Automation Development Lab und das Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme veranstalten den vierten Embedded-Linux-Workshop am 24. und 25. April. Interessenten müssen sich sputen, es gibt nur insgesamt 18 Plätze.
UpdateRaspberry Pi nun bestellbar – oder auch nichtRund um den Verkaufsstart des von der Community heiß ersehnten 25/35-Dollar-Mini-Computers im Scheckkartenformat spielten sich bei den künftigen Distributoren, in Blogs und insbesondere auf Twitter tumultartige Szenen ab.
Streit um GPL-freie Busybox-Version angeblich beigelegtLinux Weekly News zitiert ein Posting von Bradley M. Kuhn, Geschäftsführer des Software Freedom Conservancy, er habe die Unstimmigkeiten ausräumen können.
Tiny Core Linux 4.3 hat neues PaketformatAnwender können nun über "Self Contained Mountable applications" (SCM) Erweiterungen für die Schmalspur-Distribution einbinden.
Upgrade-Kit für Openmoko-Smartphones im HandelWas lange währt: Ein Jahr nach der Vorstellung des Prototypen bietet Golden Delicious endlich die ersten fertigen Austauschplatinen für die Open-Source-Smartphones Openmoko Freerunner und Neo 1973 in seinem Online-Shop an.
Busybox-Ersatz ohne GPL-RestriktionenDer Sony-Mitarbeiter Tim Bird hat im Embedded Linux Wiki vorgeschlagen, einen Busybox-Ersatz zu entwickeln, der nicht unter der GPL steht.