Rechenzentren als nachhaltige Wärmequelle: Wie es gelingen kannRechenzentren erzeugen viel Wärme. Die Betreiber würden sie gerne abgeben – auch kostenlos. Doch es gibt Hindernisse. Gefragt sind clevere Kooperationen.
DGB-Chefin: CO₂-Preiserhöhung bis zur Einführung des Klimageldes aussetzenBei der Energie fürs Pendeln und Heizen haben viele Bürger gar keine Wahl. Die DGB-Chefin schlägt vor, den CO₂-Preis erst zu heben, wenn Klimageld gezahlt wird.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
Weltraumgestützte Solarenergie: Testsatellit übertragt erstmals drahtlos StromNicht einmal mit teurer Technik wurde bisher im All drahtlos Strom übertragen, nun ist es einem Testsatelliten gelungen. Die Verantwortlichen haben große Pläne.
Fernwärmebranche: Verdreifachung der Wärmenetzanschlüsse bis 2050 möglichDie Fernwärmebranche begrüßt das bisher geplante Gebäudeenergiegesetz, wünscht sich aber auch ein paar Anpassungen: Mehr Förderungen und sachtere Fristen.
Bornholm Energy Island: Deutschland und Dänemark legen sich festIn Nord- und Ostsee soll die Offshore-Windkraft kräftig ausgebaut werden; ebenso die Netzinfrastruktur. Die Bornholmer Energieinsel soll ein Vorreiter sein.
Analyse: Von Ölheizung auf Wärmepumpe im alten Haus – Bilanz des ersten WintersVon Öl- auf Luft-Wärmepumpen-Heizung: Wir analysieren die Daten des ersten Winters in einem Bestandshaus von 1979. Eine Analyse, wie sinnvoll der Schritt war.Wärmepumpe nachrüsten: Wie es geht und was Sie beachten sollten Heizen mit Split-Klimaanlagen statt Gas und Öl – eine Detailbetrachtung
Kurz informiert: Solarstrom, Nextcloud, Tiangong, Maker Faire ViennaUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
IEA: Investitionen in "saubere" Energien übersteigen die für fossile BrennstoffeNach Zahlen der IEA übersteigen 2023 die Ausgaben für "saubere" Energien die für fossile Brennstoffe deutlich. Nachhaltigkeit werde inzwischen höher bewertet.
Stromtrasse Suedlink: Erster Abschnitt darf gebaut werdenErstmals wurde für einen Abschnitt der Stromtrasse Suedlink ein Planfeststellungsverfahren abgeschlossen. Dort können die Bauarbeiten nun beginnen.
Photovoltaik: Wie viel ungenutztes Potenzial auf Gewerbegebäuden liegtGewerbedächer sind in vielerlei Hinsicht der ideale Standort für Solaranlagen. Doch genutzt wird das kaum. Woran liegt das?
Kernfusion: CDU und CSU fordern Bau von zwei FusionskraftwerkenCDU und CSU wollen die Regierung dazu bringen, die Kernfusionstechnik voranzubringen. Dazu sollten zwei Kraftwerke mit konkurrierenden Techniken gebaut werden.
Energie: WWF kritisiert Entlastungspakete – Klimaschutz zu wenig beachtetDie Entlastungspakete der Regierung in Zeiten des Kriegs und der Inflation sind laut WWF kontraproduktiv. Umwelt- und Klimaziele würden zu wenig berücksichtigt.
Qrisp: Quantencomputer mit neuem Open-Source-Framework programmierenFraunhofer hat eine neue Sprache zum Programmieren von Quantensystemen veröffentlicht – Qrisp soll das Entwickeln skalierbarer Quantenalgorithmen ermöglichen.
Klimawandel: Anti-Innovations-InnovationenStatt den Klimawandel schnell und mit viel Geld zu bekämpfen, bevor es noch schlimmer wird, lähmen kleinliche Diskussionen über Randprobleme die Gesellschaft.
Verbände warnen vor Einbau wasserstofffähiger Gasheizungen – "Scheinlösung"Ein offener Brief an Bundestagsabgeordnete, der am Dienstag verschickt werden soll, fordert Streichungen in der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes.
Studie: Niedersächsische Häfen brauchen mehr Flächen für Windkraft-IndustrieDie nationalen und internationalen Windkraft-Ausbauziele werden sich auch auf deutsche Hafenkapazitäten auswirken. Eine Studie legt mehr Umschlagplätze nahe.
Gewerbedächer: Verschenkter Platz für PhotovoltaikAuf den riesigen Dächern von Lagerhallen und Logistikzentren gibt es reichlich Platz für Solarmodule. Trotzdem sind nur die wenigsten damit bestückt. Warum?
Erneuerbare Energien: Windkraft in Großbritannien erstmals größte StromquelleWährend Kohleverstromung in Deutschland ein Comeback feiert, steht sie in Großbritannien vor dem Aus: Dort hatte Wind erstmals den größten Anteil am Strommix.
Kurz informiert: KI-Verordnung, Wasserstoff, Digitalisierung, TwitterUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Bundeswirtschaftsministerium legt PV-Strategie vor und kündigt Solarpaket I anDas Ministerium macht beim Ausbau der Solarenergie Tempo und will noch vor der Sommerpause ein Solarpaket I mit einigen Vereinfachungen an den Start bringen.
Windräder der Zukunft könnten viel höher sein als bisherWindenergie könnte künftig "eine Etage höher" als bisher gewonnen werden. Auf dem Weg dorthin wurde nun der größte Windmessmast der Welt eröffnet.
UpdateFehlender Stromnetzausbau: 70 Wärmepumpen von Vonovia bleiben kaltDie Umstellung von Heizungen auf Wärmepumpen stellt Stromnetze vor große Herausforderungen. Dies bekam jetzt der Wohnungskonzern Vonovia zu spüren.