Erdbeben: Frühere und genauere Warnung dank neuronaler Netze Forscher haben ein neuronales Netz trainiert, Erdbeben aus Störungen des Gravitationsfeldes vorherzusagen. Aktuell funktioniert das aber nur für eine Region.
Erdbeben in Fukushima: Stromausfall, Produktion unterbrochen, Zug entgleist Drei Menschen kamen bei dem Erdbeben am Mittwoch in Japan ums Leben. An Atomkraftwerken sind keine Anomalien festgestellt worden.
Japan: Erdbeben erschüttert Region um Fukushima Ein Erdbeben der Stärke 7,3 hat die Präfektur erschüttert, in der die Atomruine von Fukushima steht. Die Behörden haben eine Tsunami-Warnung herausgegeben.
China: Luftschiff mit 5G-Basis zur Kommunikation in Katastrophengebieten China testet ein Luftschiff mit 5G-Basis zur Kommunikation in abgeschnittenen Katastrophengebieten. "5G Cloud One" hätte auch Flutopfern helfen können.
Erdbeben und Vulkanausbrüche: Wie Japan sich auf den Worst-Case vorbereitet Nach der Tsunami- und Atomkatastrophe von 2011 übt sich Nippon im Desasterdenken – im Rechner und in der Praxis.
Zahlen, bitte! Alle 26 Sekunden: der mysteriöse Puls der Erde Seit rund 60 Jahren beschäftigt die Forscher ein ungewohnliches Phänomen: In Abstand von 26 Sekunden wird global ein Pulsieren gemessen. Die Ursache ist unklar.
Erdbebenopfer finden per fliegendem Radar Fraunhofer-Forscher arbeitet an einer neuen Technik, die großflächig Lebenszeichen ortet. So sollen unter anderem Verschüttete präziser gefunden werden.
Innovation: Die ganz natürliche Industrie Im Südwesten Deutschlands schart ein Fraunhofer-Forscher verwandte Institute und Kollegen um sich. Das Ziel: die Technik der Zukunft entwickeln.
Linux Foundation, IBM und Grillo arbeiten an System zur Erdbebenfrüherkennung Die gemeinsame Inititative namens OpenEEW (Earthquake Early Warning) soll die Entwicklung quelloffener Frühwarnsysteme beschleunigen und setzt dafür auf Docker.
Google macht Android-Handys zum Seismografen Bei der Erkennung von Erdbeben sollen künftig Android-Handys helfen. Dazu nutzt Google die Beschleunigungssensoren der Smartphones.
Post aus Japan: Erdbebenvorhersage mit Künstlicher Intelligenz Nippons Forscher wollen mit KI etwas schaffen, was dem Menschen bisher nicht gelungen ist: Erdstöße samt Ausbreitung zu prognostizieren. Es gibt erste Erfolge.
Corona-Sperren bringen seismische Ruhe auf der Erde – und Forschern neue Daten Normalerweise überdecken menschliche Aktivitäten das Geschehen im Inneren der Erde. Mehrere Wochen Lockdown könnten jetzt die Erdbeben-Forschung voranbringen.
Kurz informiert: VW, DSGVO, Unfallstatistik, Erdbeben Unser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Die große Stille: Erdbeben-Forscher profitieren von Corona-Lockdown Durch den Corona-Lockdown wurde es auf der Erde deutlich ruhiger. Erdbeben-Forscher freut das, denn ihre Vorhersagen dürften sich dadurch verbessern.
Untersee-Glasfaserkabel zur Erdbebenmessung eingesetzt Kalifornische Wissenschaftler haben erstmals Glasfaserkabel unter dem Meer als Seismographen benutzt. Internetkabel könnten so für Messungen benutzt werden.
Post aus Japan: Duck and Cover Nippons Frühwarnsystem für Erdbeben wird immer kleinräumiger. Eine App will jetzt die Schwingungen für verschiedene Etagen in Hochhäusern vorhersagen.
Rettungsroboter: Gebäudeschäden dokumentieren und unter Geröllhaufen kriechen Bei der Robotikkonferenz SSRR in Würzburg berichten Teilnehmer von echten Rettungssituationen und wie fordernd reale Einsätze mit Rettungsrobotern sein können.
Post aus Japan: Wenn sich der Boden verflüssigt Die Verwandlung von Erde in Schlamm ist eine gefährliche Begleiterscheinung von Erdbeben. In Nippon wurde nun eine Technik entwickelt, vorhandene Einfamilienhaussiedlungen nachträglich zu sichern.
Geothermie-Bohrungen haben Erdbeben in Südkorea ausgelöst Keine natürliche Ursache: Eine Studie bestätigt jetzt Geothermie-Bohrungen des "Pohang EGS"-Projekts als Auslöser für Südkoreas zweitgrößtes Beben.
Wie Internetnutzer die Erdbebenüberwachung verbessern Wenn die Erde bebt, greifen viele zum Handy – um sich zu informieren und Erfahrungen zu teilen. So können sie auch helfen, Erdbeben schneller zu lokalisieren.
Post aus Japan: Nippons Testskandal erreicht die Fundamente Olympias Ein führender Hersteller von Dämpfern für die Erdbebensicherung hat bei der Materialabnahme geschummelt. Auch olympische Gebäude sind in betroffen. Es ist nicht der erste Fall.
Erdbeben-Frühwarnsystem für Vancouver Sensoren im Pazifik sollen Erdbeben früh erkennen und Vancouver bis zu zwei Minuten Vorwarnung geben.
Erdbeben-Studie: Standortvorhersage von Nachbeben durch KI Wissenschaftler testen KI zur Standortvorhersage von Nachbeben, nachdem sie mit Erdbeben-Daten aus der ganzen Welt gelernt hat. Mit einem ersten Erfolg.
Katzenjammer um Erdbebenfrühwarnung Die Kalifornier lernen, dass ein gutes Erdbebenfrühwarnsystem nicht vom Himmel fällt. Vielleicht hilft die Bio-Variante: Erdbebenvorhersage mit Tieren.
Glasfaserleitungen als Sensoren für Erdbeben Ein Professor der Universität Stanford nutzt Glasfaserleitungen als Sensoren für Erdbeben. Das sei viel billiger als konventionelle Sensoren zu nutzen, meint er.
Algorithmus sagt Erdbeben voraus Zielgenaue Warnungen kurz vor Erdbeben könnten viele Menschenleben retten. Amerikanische Forscher haben jetzt einem Algorithmus beigebracht, tatsächlich Erdbeben rechtzeitig zu erkennen – bislang aber nur im Labor.
Fukushima sechs Jahre nach dem AKW-Gau: "Die Regierung verrät die Opfer" Vor 6 Jahren verursachten Erdbeben und Tsunami einen Gau im Atomkraftwerk Fukushima. Noch immer weiß niemand, wo genau sich der geschmolzene Brennstoff befindet. Trotzdem drängt der Staat immer mehr Anwohner zur Rückkehr. Kritiker warnen vor Risiken.
Roboter-Boot soll in Japan vor Tsunamis warnen Tsunami-Warnungen müssen rechtzeitig kommen und möglichst korrekt sein. In Japan wird dazu bald ein autonomes Wasserfahrzeug eingesetzt – zunächst als Test und anschließend vielleicht an vielen Orten.
Schweres Beben erschüttert Fukushima: Keine größeren Schäden Fünfeinhalb Jahre nach der Dreifachkatastrophe mit Tausenden Toten wird die Region erneut von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi und anderen Reaktoren gab es laut Betreiber keine weiteren Unregelmäßigkeiten.
Post aus Japan: Denken im Desastermodus Nach der Desastertrinität im Jahr 2011 kriegen Japans Produktentwickler das Leben im Katastrophenmodus nicht mehr aus dem Kopf. Immer wieder kommen sie auf neue Ideen, wie die Zivilisation auch ohne Stromversorgung wenigstens temporär weiterlaufen kann.
Eifelvulkan Wenn die ostösterreichischen und pannonischen Pliozänvulkane seit mehr als… Forum: Vulkanausbruch auf Urlaubsinsel La Palma
Bauentscheidungen 🙄 Muss man auf einem jungen Vulkan bauen? Muss man in einem… Forum: Vulkanausbruch auf Urlaubsinsel La Palma
Re: Bauentscheidungen 🙄 Darauf kann man nur mit einem Zitat von Dieter Nuhr antworten: Wenn man keine… Forum: Vulkanausbruch auf Urlaubsinsel La Palma