Schnellere Web-Videos für alle: FFmpeg 6.0 ist daMit dem neuen Release 6.0 führt FFmpeg die AV1-Hardware-Dekodierung für Nvidia-, Intel- und AMD-GPUs ein – von der alle Nutzer profitieren werden.
FOSDEM: Linux-Soundserver Pipewire mit LC3-CodecNicht nur Bugfixing: In der Entwicklung von Pipewire rücken Videostreams wieder in den Mittelpunkt. Zudem gibt es mit Audio LE den neuen Bluetooth-Codec LC3.
heise+ AktionsangebotEin Abo, alle Inhalte: Mit heise+ lesen Sie alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte. Jetzt testen: 3 Monate für nur 7,95€ mtl. - nur für kurze Zeit!
FOSDEM 2023: Eine Festung mit Systemd und TPM-ChipLennart Poettering, inzwischen bei Microsoft angestellt, zeigt zur FOSDEM 2023, wie Systemd imagebasierte Linux-Systeme mithilfe von TPM absichern kann.
FOSDEM 2023: Künstliche Intelligenz und Open Source SoftwareAm Wochenende treffen sich in Brüssel wieder tausende Open-Source-Enthusiasten zur jährlichen FOSDEM. Die Themen KI und Machine Learning nehmen viel Platz ein.
FOSDEM: Linux-Distribution AOSC OS/Retro für richtig alte KistenKann ein modernes Linux-System einen Pentium- oder gar 486er-PC aus den 90ern noch sinnvoll antreiben? AOSC OS/Retro haucht alter Hardware neues Leben ein.
FOSDEM: Open-Source und das große GeschäftOpen-Source-Lizenzen schließen nicht aus, mit Software Geld zu verdienen. Ein FOSDEM 22-Beitrag stellt Gemeinschaften von Big Tech und freien Projekten infrage.
FOSDEM: Clevere Netzwerktunnel mit RPortKeine leichte Aufgabe, Clients hinter Firewalls und NAT zur Fernwartung erreichbar zu halten. Zur FOSDEM 22 zeigt RPort eine Lösung per Reverse Tunnel.
FOSDEM: KDE demonstriert Plasma Mobile für SmartphonesAlternative Oberfläche für Smartphones: Das KDE-Team präsentiert auf der FOSDEM 22 das zusehends gereifte Plasma Mobile.
FOSDEM: Ausblick auf den Bootloader Grub 2.12Die Grub-Entwickler haben auf der FOSDEM 22 Pläne für den Bootloader präsentiert. Sie planen häufigere Veröffentlichungen und wollen Teile in Rust schreiben.
Filecoin: Neue Anreize für die Blockchain als verteilter Speicher im InternetAuf der FOSDEM 2021 hat die leitende Entwicklerin von Filecoin drei neue Tools vorgestellt, die die Blockchain-Technologie attraktiver machen sollen.
Kurz informiert: FOSDEM, Briefporto, Facebook, eFuel AllianceUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
FOSDEM: Warum nicht einfach eine neue Computerarchitektur entwickeln?Auf der FOSDEM gibt es reines Nerd-Futter, etwa die Idee eines Computers ohne Dateisystem oder Festplatte, der alles in nicht-volatilem RAM speichert.
FOSDEM: Gebt uns die Kontrolle über unsere Gesundheitsdaten!Warum gehören Patientendaten automatisch dem Gesundheitssystem? Warum können sie nicht unter der Kontrolle des Patienten bleiben?
FOSDEM: Wie die EU gegen die Cloud-Monopole vorgehen willDie EU will die Tech-Giganten des Silicon Valley zu mehr Interoperabilität zwingen. Das ist gut für Open-Source-Entwickler, sagt Vittorio Bertola.
FOSDEM: Wie Matrix das europäische Open-Source-Treffen ins Web brachteDas dezentrale Messaging-Protokoll Matrix ermöglichte die virtuelle FOSDEM. Die Entwickler hatten in ihren Web-Client extra neue Funktionen integriert.
FOSDEM: Ein Port für BSD von fwupd für Firmware-UpdatesUnter Linux ist der Firmware-Updater "fwupd" dank Hersteller-Unterstützung ein Erfolg. Das soll sich nach dem Port auf BSD-Systeme dort fortsetzen.
FOSDEM: Java auf dem Raspberry PiDer Raspberry Pi mit Java statt Python: Auf der FOSDEM 21 zeigt ein Entwickler der Java-Bibliothek "Pi4J" zum Ansteuern der GPIO-Pins seine Fortschritte.
FOSDEM: Hacker auf dem eigenen Honeypot-Server beobachtenAuf der FOSDEM haben zwei Entwickler eine raffinierte Methode vorgestellt, einen eigenen SSH-Honeypot zu bauen und den Hackern über die Schulter zu schauen.
FOSDEM: Secure Scuttlebutt im Browser für dezentrale NetzeKein zentraler Server, instabile Netzwerkverbindungen – diese Probleme will einer der Entwickler von Secure Scuttlebutt mit einem Peer-to-Peer-Protokoll lösen.
FOSDEM: In der Cloud bleibt die Freiheit oft auf der StreckeDer Open-Source-Chef von Percona sagt harte Zeiten für Entwickler voraus. Deren Kultur werde von Open-Core-liebenden Firmenchefs und Investoren angegriffen.
FOSDEM: Vulkan für den Raspberry Pi 4 mit V3DVEin Vulkan-Treiber ist in Zusammenarbeit mit Broadcom im Entwicklerbüro Igalia in Arbeit, das zur FOSDEM 21 Fortschritte und Herausforderungen präsentierte.
FOSDEM: Vorschau auf kommende Thunderbird-AusgabenDer freie E-Mail-Client Thunderbird soll schrittweise zur Web-App umgebaut werden. Auf der FOSDEM gibt es Ausblicke auf neue Funktionen in Version 91.