FPGA statt AVR: Sno-M2-Modul von Sparkfun mit Intel-Hardware In Zusammenarbeit mit dem FPGA-Spezialisten Alorium bringt Sparkfun ein neues Prozessormodul im MicroMod-Formfaktor mit einem MAX10-FPGA auf den Markt.
Größter Kauf in der Firmengeschichte: AMD schließt Xilinx-Übernahme ab Die Chiphersteller AMD und Xilinx haben ein Valentins-Date: Am 14. Februar 2022 schließt AMD die Übernahme des FPGA-Riesen ab.
Tang Nano 9K: FPGA-Board für 15 Euro Nach den kleineren Tang Nano 1k und 4K ist das neue Board von Sipeed nun das dritte im Bunde. Seine Kapazität reicht für eine RISC-V-CPU mitsamt Peripherie.
Intels FPGA-SmartNIC heißt Infrastructure Processing Unit (IPU) Intel-IPU-Karten sollen Server entlasten sowie Vernetzung, Verschlüsselung und (NVMe-oF-)Speichernetze beschleunigen.
Logik-Chips: Open-Source-FPGA mit 12-Nanometer-Technik Für programmierbare Logikchips (FPGAs) braucht man oft proprietäre Software: OpenFPGA FROG soll das ändern und ist selbst offengelegt.
Neues aus dem Make-Labor: Das unhörbare Vibrato In unserer neuen Mittwochs-Rubrik berichten wir über spannende Erkenntnisse, neue Bauteile und Tools, raffinierte Schaltungskniffe und zukünftige Projekte.
Bilderkennung: Xilinx bringt FPGA-gestütztes AI-Modul Kria K26 Auf dem neuen Xilinx-Board K26 beschleunigt ein FPGA besonders jene Aufgaben, die eine künstliche Intelligenz bei der visuellen Erfassung erledigen muss.
Open Source: Compiler HPVM 1.0 abstrahiert heterogene Parallelität Die erste Hauptversion des quelloffenen Compilers ist für ein breites Spektrum an Hardware gedacht: CPUs, GPUs, Accelerators und FPGAs.
Bit-Rauschen: AMD im Höhenrausch, Intel auf Abwärtskurs, x86 für China AMD schafft ein Rekordquartal und kauft den FPGA-Marktführer Xilinx. Intels Aktienkurs sackt nach schlechten Zahlen ab und VIA verkauft x86-Technik nach China.
AMD übernimmt FPGA-Riesen Xilinx für 35 Milliarden US-Dollar Die teuerste Übernahme in AMDs Firmengeschichte: Der Chiphersteller nutzt die hohe Börsenbewertung, um 35 Milliarden US-Dollar aufzuwenden.
Milliarden-Deal: AMD soll Interesse an FPGA-Hersteller Xilinx haben Etwa 30 Milliarden US-Dollar könnte AMD eine mögliche Übernahme wert sein. Steigende Aktienpreise füllen die Kriegskasse.
Kostenlose ARM-IP-Cores für Spartan-7-FPGAs Das FPGA-Demo-Board Arty 7 von Digilent ist derzeit nicht nur preisreduziert, ARM stellt dafür auch die Prozessor-Cores Cortex-M1 und M3 kostenlos bereit.
Bit-Rauschen: Apples ARM-Umstieg und Programmier-Helfer Apple will angeblich 2021 bei MacBooks auf ARM umsteigen und Intel hinter sich lassen. Chip-Hersteller stecken viel Aufwand in Software.
3D-Shooter Doom: Hangar-Level im FPGA als Hardware programmiert Ein Entwickler lässt das 3D-Spiel Doom von 1993 auf programmierbaren Logikgattern ohne CPU und GPU laufen – effizienter geht’s nicht.
Kritische Sicherheitslücke in mehreren Xilinx-FPGAs Bei Xilinx-FPGAs der Serie 7 (Spartan-7, Artix-7, Kintex-7, Virtex-7) und Virtex-6 lässt sich die Verschlüsselung der Bitstream-Konfigurationsdaten aushebeln.
USA drängen auf heimische Chipproduktion durch TSMC Bisher stehen die Fertigungsanlagen des weltweit größten Chipauftragsproduzenten TSMC in China und Taiwan, was der US-Regierung ein Dorn im Auge ist.
FPGA-Beschleuniger als Sicherheitsrisiko Security-Experten haben untersucht, wie sich (Intel-)FPGAs in (Cloud-)Servern für Seitenkanalangriffe wie Rowhammer einspannen lassen.
RISC-V-Kerne im FPGA und mit Vektor-Befehlen Microchips FPGA PolarFire SoC hat PCIe und fünf RISC-V-Kerne für Echtzeit-Linux; andere RISC-V-Kerne rechnen schneller dank Vektor-Erweiterungen.
Strahlungsfeste RISC-V-Prozessoren für den Weltraum Cobham Gaisler aus Schweden entwickelt strahlungsfeste NOEL-V-Prozessoren für Raumfahrtsysteme; die Plattform De-RISC zielt auf europäische Projekte.
Xilinx will die FPGA-Programmierung für Developer und Data Scientists öffnen Die kostenlose Unified-Software-Plattform Vitis unterstützt nicht nur Sprachen wie C/C++ und Python, sondern auch ML-Frameworks wie TensorFlow und Caffe.
RISC-V: Das Potenzial der offenen Prozessorarchitektur RISC-V steckt erst in wenigen Chips. Die Architektur eignet sich aber sowohl für Mikrocontroller als auch Supercomputer gut und verspricht mehr Sicherheit.
35 Milliarden Transistoren: Riesen-Chip Xilinx VU19P Das FPGA Virtex UltraScale+ VU19P ist der Einzelchip mit den bisher meisten Transistoren; Intels Nervana NNP-T bringt es "nur" auf 27 Milliarden.
Flexible und billigere FPGA-Beschleuniger für Server Die PCI-Express-4.0-Karte Xilinx Alveo U50 eignet sich dank kompakter Bauform und maximal 75 Watt Leistungsbedarf für viele Server.
KI-Beschleuniger in SSD-Bauform U.2 Western Digital kündigt einen FPGA-Beschleuniger für Machine Learning an, der mit Zebra-Technik von Mipsology und einem Xilinx ZYNQ arbeitet.
Bastelboards und steckbare 7-Segment-Anzeigen – Crowdfunding-Projekte für Maker Für Kurzentschlossene gibt es derzeit einiges an Bastelhardware, von winzigen FPGA-Boards über steckbare 7-Segmentanzeigen bis zum IoT-Board von Onion.
Mobilprozessor mit freier GPU: Libre RISC-V M-Class geplant Der Entwickler Luke Leighton plant ein vollständig offengelegtes System-on-Chip mit RISC-V-Kernen und Vulkan-kompatiblem Grafikprozessor.
Microsoft-Prozessor E2 mit EDGE-Architektur und Support für Windows 10 und Linux Microsoft Research forscht an einer Soft-CPU, die mit Explicit Data Graph Execution eine Variante der Datenfluss-Architektur umsetzt.
CrowPi, Programmierkurse für Kinder und AI Edge – neue Projekte auf Kickstarter Ob es ums Programmieren lernen geht oder den Einstieg in KI-Projekte: Kickstarter hält wieder Kampagnen für risikofreudige Technikfans bereit.
Noch mehr IoT-Boards: Arduino legt nach Eben erst hatte Arduino neue Boards des Mikrocontrollers für das Internet der Dinge angekündigt, da gibt es Nachschlag: Der Arduino Uno Wifi wird neu aufgelegt und mit dem MKR Vidor 4000 erscheint der erste FPGA-Arduino.
FPGA-Erweiterung fürs RISC-V-Linux-Entwicklerboard Die Microsemi-Erweiterungsplatine mit PolarFire-FPGA bringt dem HiFive Unleashed mit 64-Bit-RISC-V-CPU Schnittstellen wie PCI Express, SATA, USB, SD-Karte und HDMI.
Re: RISC gibt es schon lange Da hat aber eine 'ne rosarote Brille auf. 1986 ARMv2 8MHz ~ 4 MIPS 1991… Forum: RISC-V: Das Potenzial der offenen Prozessorarchitektur
Back to the Future Die Folie ist falsch überschrieben. Koprozessoren im Netzwerkadapter sind sowas… Forum: Trollwiese
Re: Und Raider heist jetzt Twix? Das ist unwichtig. Aber die Konvergenz der infrastrukturellen 1st- und… Forum: Intels FPGA-SmartNIC heißt Infrastructure Processing Unit (IPU)