Prebunking: Google sensibilisiert für Falschinformationen im NetzPrebunking soll wie eine Impfung wirken und mentale Antikörper bilden. Google möchte mit Partnern mehr Menschen für Falschinformationen im Netz sensibilisieren.
MeinungsfreiheitYouTube löscht Desinformation zu US-Wahlen teils nicht mehrDas Videoportal will "Fake News" über die US-Präsidentschaftswahl 2020 und ihre Vorgänger zugunsten der politischen Meinungsäußerung nicht länger entfernen.
heise+ JahresaboJetzt alle heise+ Beiträge inklusive unserer Magazin-Inhalte für 30 Tage gratis testen und anschließend im Jahresabo 36 Euro sparen. Bereits Magazin-Abonnent? Dann lesen Sie sogar noch günstiger!
UpdateEU-Kommissar bestätigt: Twitter verlässt Verhaltenskodex gegen DesinformationEin freiwilliger EU-Kodex für Plattformen soll Fake News bekämpfen. Twitter macht da nicht mehr mit, bestätigt ein EU-Kommissar – und warnt vor den Folgen.
Freitag: Twitter gegen EU-Verhaltenskodex, Microsoft für KI-RegulierungTwitter unter EU-Druck + Microsoft für mehr KI-Kontrolle + 1&1 erheblich im Verzug + Branchenstandard für Bluetooth-Tracker + Microsofts neue Entwicklertools
Kampf gegen Desinformation: Twitter verzichtet wohl auf EU-VerhaltenskodexElon Musk hält offenbar nicht viel vom EU-Verhaltenskodex zum Kampf gegen Desinformationen. Twitter verzichtet angeblich bald auf diese freiwilligen Regeln.
Viral auf Twitter: Fake-Foto von Rauch am Pentagon lässt Aktienkurse absackenMit blauem oder goldenem Account "verifizierte" Accounts auf Twitter haben ein Foto geteilt, das eine Explosion am Pentagon zeigen soll. Es folgte Aufregung.
Ethik für Maschinen: Wie erziehe ich ChatGPT und andere KI?Generative KI-Systeme produzieren immer wieder toxische Aussagen und erfinden "Fakten". Forschende versuchen, mit besseren Trainingsmethoden gegenzusteuern.
KI-Pionier Hinton verlässt Google, um unabhängig über Risiken der KI zu redenDer angesehene Forscher Geoffrey Hinton hat seinen Job bei Google gekündigt, um vor den Risiken der künstlichen Intelligenz zu warnen.
Zuverlässige KI: Absicherung künstlicher neuronaler NetzeWie zuverlässig eine KI-Anwendung ist, lässt sich messen. Das ist oft mathematisch komplex, hat aber enorme praktische Bedeutung.
Teen Fact-Checking Network: Jugendliche warnen Gleichaltrige vor Fake-NewsDas Teen Fact-Checking Network aus den USA kommt nach Deutschland. Jugendliche überprüfen Inhalte aus den sozialen Medien für die Generation Z.
Mittwoch: Bestechungsvorwürfe gegen FTX-Gründer, Scoring-Auskünfte rechtswidrigAnklage gegen FTX-Gründer wächst + Scoring in Österreich illegitim + Nintendo mit Zelda-Neuheiten + Microsoft und Truepic gegen Fake News + Lidl als IT-Anbieter
Wie Sie auf Telegram recherchieren und in Filterblasen horchenNeben Chats und öffentlichen Kanälen gibt es auf Telegram auch Bots. Wir führen Sie in die Telegram-Welt ein und geben Tipps zu Umgang und Recherche.
Kommentar: Das Internet, ChatGPT und die Bibliothek von Babel KIs schreiben passable Texte, verbreiten aber auch Unwahrheiten. Der technische Stand lässt noch mehr zu: Die unendliche Kombination – und wir müssen sortieren.
Kurz informiert: Wahlmanipulation, Drohnen, Windows, UFOsUnser werktäglicher News-Überblick fasst die wichtigsten Nachrichten des Tages kurz und knapp zusammen.
Warum ChatGPT und Bard bei der Internet-Suche Unsinn erzählenDie Methoden zur automatisierten Fakten-Überprüfung werden zwar immer besser. Sie haben aber noch viele blinde Flecken.
Desinformation und Hacking: "Team Jorge" will Dutzende Wahlen manipuliert habenEine Recherchekooperation beleuchtet das Geschäft mit Desinformation und Wahlmanipulationen. Ein wichtiger Akteur sitzt angeblich in Israel.
Dienstag: Russland überwacht Netzinhalte, US-Behörden stoppen Binance-StablecoinOculus erkennt verbotene Inhalte + Binance USD gestoppt + USB-C-Anschluss angeblich vernagelt + US-Militär schießt UFOs ab + Ex-Wirecard-Chef weiß von nichts
Russland startet System zur Überprüfung des Internets auf verbotene InhalteRussische Behörden kündigen den Start von Oculus an, einem automatisierten System zur Erkennung von "LGBT-Propaganda" und anderen "verbotenen Online-Inhalten".
Wie Wasserzeichen Texte von KI-Chatbots sichtbar machen könntenKI-Werkzeuge wie ChatGPT werden immer besser. Das macht es für Lehrende schwer, Plagiate zu entdecken. Wasserzeichen sollen nun helfen.
Zum Schutz oder zur Zensur? China erlässt Gesetz für DeepfakesAls erstes Land setzt China ein Gesetz zur Regelung von Deepfakes in Kraft. Damit prescht die Volksrepublik gegenüber Europas Digital Services Act vor.
Internetzensur in Iran: Wie das Regime IT und Netzkontrolle gegen Proteste nutztIP-Infrastruktur, Mobilfunknetze und viele iranische IT-Firmen sind staatlich kompromittiert. Der Staat nutzt diese Strukturen, um die Proteste kleinzuhalten.
Studie: Verschwörungsglaube macht Menschen eher zu WindkraftgegnernForschende konnten zeigen, dass Verschwörungstheorien stärker wirken als demografische Faktoren wie Alter, Bildungsgrad oder die politische Orientierung.